Seite 1 von 1

Ein "Gut Sud" aus der Steiermark.

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 14:02
von Mozart
Liebe Bier Freunde!

Bin Jakob aus graz/ö. Habe zwar schon recht viel ins Forum geschrieben, hab auch immerhin etwa 15 sude gemacht, wollte aber mal hier im forum meinen letzten Sud vorstellen.

Bierwürze befindet sich erst seit einem Tag in der Gärung. Da das ein Honigbock werden soll, kann das aber ziemlich lange dauern. Die erste Honiggabe von 500 ml(bei ca 20l würze) erfolgte nach dem Hopfen kochen. Die 2. Honiggabe, wieder 500ml, nach Ende der stürmischen Phase der hauptgärung.

Hab mir gedacht, Messung mit der bierspindel erst nach 12 Tagen, und nächste Messung nach ca 16 Tagen, würde erst nach 16 Tagen abfüllen(wenn beide plato Werte gleich sind) , da ich gelesen hab, dass die Gärung durch den Honig teilweise kurz aussetzen kann, dann wieder startet, daher Gärung deutlich länger dauern kann. (will keine flaschen bomben). NG laut rezept: 4-6 Wochen - stell mich aber mal auf 2-3 Monate NG ein.

AUSRÜSTUNG:

Weck einkocher(glaub 24A), 29l. Gär bzw läuterbottich von klarstein, 35l. (verwende den klarstein auch zum Läutern, da hab ich meine Mattmill 1000 läuterhexe eingebaut).


REZEPT:

Siehe "honeymoon" von "mashcamp.at" (Wiener Verkäufer):

Stammwürze 17 grad plato
Alkohol: ca 7,5 vol Prozent
Farbe: 20 EBC(bernstein)
Hauptguss: 19liter
Nachguss: 13 Liter
Fertiges biet: ca 23 liter

RoHSTOFFE:

71 Prozent Pilsner Malz 3,7kg
20 Prozent Münchner Malz, 1 kg
5,5 Prozent Carahell 0,3kg
3,5 Prozent Karamell dunkel 0,2 kg

50 g Perle, 6,6 Prozent alphasäure
Trockenhefe obergärig: mangrove jack m42 New string ale

UND 1kg honig

MAISCHPLAN:

1. Einmaischen 63 grad
2. Rast bei 63 Grad, 25min
3. Rast bei 72 Grad, 35min wenn jodnormal
4. Abmaischen bei 78 Grad, 1min

HOPFENGAben

25g perle als vorderwürze
25g perle nach 75 min, und 90 min insgesamt Hopfen kochen

GÄRFÜhrung:

Bei 80 Grad die ersten 500g honig(hab Honig vorher in 200ml warmes Wasser eingerührt, damit dieser schön flüssig ist)

Die zweiten 500ml Honig nach Ende der stürmischen Phase der hauptgärung.

Sobald restextrakt konstant ist, kann abgefüllt werden.

4-6 Wochen flaschengärung bei 16 bis 20 Grad C. (rechne eher mit 2-3 Monaten)

Hab eine portionierhilfe für den Zucker bei der Flaschenabfüllung.


..

Bin sehr gespannt, aber leider dauert das noch ewig, bis das fertig ist. 😁
IMG_20210206_151046.jpg

Re: Ein "Gut Sud" aus der Steiermark.

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 21:32
von coyote77
Hallo und herzlich willkommen im Forum!
Ich hab auch Mal einen Honig-Bock gemacht, ist Klasse geworden. Lange Lagerzeit zahlt sich aus!
Weiterhin gut Sud!

Re: Ein "Gut Sud" aus der Steiermark.

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 23:56
von Mozart
Danke dir, Coyote77🙂

Bin sehr gespannt, hatte beim abfüllen schon 17 grad plato(ohne Honig)... Jetzt kommt noch mal insgesamt 1kg Honig dazu. Hoffe nur, das wird nicht zu stark von den phenolaromen.mal sehen, bin sehr gespannt 🙂

Re: Ein "Gut Sud" aus der Steiermark.

Verfasst: Mittwoch 31. März 2021, 07:16
von Räuber Hopfenstopf
Hallo, Honigbier kann ganz lecker sein. Erwarte nur nicht zuviel Honigaroma. Das ist eher dezent. Wir haben jetzt zwei Honigbiere gebraut und im Herbst gibt es wieder eins. Warum hast Du eine Weissbierhefe genommen?

Viele Grüße
Björn

Re: Ein "Gut Sud" aus der Steiermark.

Verfasst: Mittwoch 31. März 2021, 08:34
von Boludo
Von mir auch ein Herzliches Willkommen!
Die WB 06 kann ich mir im Honigbock übrigens sehr gut vorstellen (im Gegensatz zum Weißbier). Als Übervergärer müssten da enorme Mengen Alkohol entstehen und das Bier sehr trocken werden.

Kann es eigentlich sein, dass der Spruch "Gut Sud" eine Erfindung diese Forums ist? :Grübel


Stefan

Re: Ein "Gut Sud" aus der Steiermark.

Verfasst: Mittwoch 31. März 2021, 09:06
von renzbräu
Herzlich willkommen!
Boludo hat geschrieben: Mittwoch 31. März 2021, 08:34 Kann es eigentlich sein, dass der Spruch "Gut Sud" eine Erfindung diese Forums ist?
Kann gut sein. Eine kurze Internetsuche bringt viele Seiten aus dem Heim- und Hobbykontext. Vgl dazu auch hier:

https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... &tid=14206

Wäre interessant was die zünftigen Handwerksbrauer dazu sagen.

Re: Ein "Gut Sud" aus der Steiermark.

Verfasst: Mittwoch 3. August 2022, 14:44
von Brauermann
Mozart hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 14:02
Hab eine portionierhilfe für den Zucker bei der Flaschenabfüllung.
..

Bin sehr gespannt, aber leider dauert das noch ewig, bis das fertig ist. 😁IMG_20210206_151046.jpg
Hallo,
Ich möchte dieses Rezept demnächst sehr ähnlich nachbrauen.

Wie ist es denn schlussendlich geworden?

Für die Flaschengärung wird dann trotz der späten 2. Honigzugabe nochmal aufgezuckert?

Beste Grüße, BM!