Seite 1 von 1

Braupaddel Eiche

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 15:19
von Luxi3
Grias eich!

Habe mir gerade ein Braupaddel aus Eichenholz "geschnitzt" sollte das beim Brauen Probleme bezüglich der Gerbsäure geben?

Buchenholz hatten wir zuhause leider nicht lagernd.

LG Franz

Re: Braupaddel Eiche

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 16:13
von hiasl
Das kann dir wohl keiner beantworten.
Aber hey: "Maische" doch mal ein Stück von dem Holz in einem adäquaten Volumen an Wasser und verkoste dann. Dann weißt du in wie weit sich dein Eichenholz beim Dauerkontakt geschmacklich auswirken könnte.

Re: Braupaddel Eiche

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 17:01
von guzzi-matz
Koch das Ding doch einfach mal ne halbe Stunde aus.
Dann dürfte die Gerbsäure raus sein.

Re: Braupaddel Eiche

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 18:27
von Safari-Guide
Wie lange war das Holz denn nach dem Schneiden und vor dem Schnitzen gelagert?

Erik

Re: Braupaddel Eiche

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 19:55
von Räuber Hopfenstopf
Wenn das Holz nicht längere Zeit ausgelaugt wurde (Wasser, viel Regen), bleibt die Gerbsäure und andere Holzinhaltstoffe drin. Eiche hat im Kernholz 8-10 % lösliche Extraktstoffe (wasser- und ethanollöslich). Da geht also definitiv was in die Maische. Inwieweit dich das stört, ist ein anderes Thema. Extraktreiche Holzarten (Eiche, Robinie, Edelkastanie) sind für sowas nicht die beste Wahl. Buche, Ahorn, Birke sind besser geeignet.

Viele Grüße
Björn

Re: Braupaddel Eiche

Verfasst: Montag 8. Februar 2021, 22:43
von Luxi3
Safari-Guide hat geschrieben: Montag 8. Februar 2021, 18:27 Wie lange war das Holz denn nach dem Schneiden und vor dem Schnitzen gelagert?

Erik
Das Holz hat mein Vater schon 1994 für unserer Geschosstreppe im Haus verwenden, also wird das schon ca 30 Jahre im trockenen liegen😅

Re: Braupaddel Eiche

Verfasst: Dienstag 9. Februar 2021, 07:48
von Räuber Hopfenstopf
Beim lagern im Trockenen ändert sich ausser der Holzfeuchte nichts.

Re: Braupaddel Eiche

Verfasst: Dienstag 9. Februar 2021, 21:49
von KCSteevo
So wie ich das lese ist es eh schon geschnitzt. Leg es doch einfach mehrere Tage in Wasser ein oder besser mehrere Tage hintereinander frisch mit kochendem Wasser.

Nach 20 Süden dürfte man da auch nix mehr schmecken....

Oder einfach mal zwei mal den selben auf machen und einmal mit Eichenpaddel und das andere mal ohne. Musst halt schauen wie du statt dessen rührst...

Re: Braupaddel Eiche

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 07:51
von Räuber Hopfenstopf
Es ist ja auch nicht gefährlich oder ungesund. Zumindest nicht bei der Dosierung. Aber geschmacklich hat die Gerbsäure sicherlich einen Einfluss. Ich würde es mal eine halbe Stunde in heisses Wasser stellen. Es kann auch passieren, dass es etwas braune Finger beim Rühren gibt. Aber auch das geht vorbei. Hatte ich in meiner Lehrzeit nonstop für ein paar Monate.

Re: Braupaddel Eiche

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 08:45
von Luxi3
Hab es gestern eine halbe Stunde ausgekocht, werde das wahrscheinlich ein paar mal wiederholen bis die Suppe nicht ganz so braun wird :Wink
Screenshot_20210210-084256_Gallery.jpg

Re: Braupaddel Eiche

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 09:13
von KCSteevo
Bedenke aber dass auch der Stiel dann in der Suppe ist beim maischen.. den Kost du jetzt gerade nicht mit aus.

Re: Braupaddel Eiche

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 09:26
von Luxi3
Ja, den Stiel habe Ich mehrmals mit kochendem Wasser übergossen
LG Franz

Re: Braupaddel Eiche

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2021, 09:44
von Pappelbräu
Ich finde das cool, andere Leute kaufen sich teure Eichenfässer oder Chips, Du musst einfach nur mit Deinem Paddel rühren. Ne, im Ernst, mit dem frischen Paddel könnte natürlich ein helles, leichtes Bier stärker verändert werden als das krasse Stout, dem die leichte Holznote vielleicht ganz gut tut.