Seite 1 von 1

Schenglertopf und schweißen

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 22:23
von dr_zock
Hallo,
Ich habe mal eine kurze Frage an Euch in die Runde.
Hat jemand von Euch schon mal an einem Schenglertopf was angeschweißt? Auslaufhahn oder Stutzen. Die sollen ja ein bisschen dünnes Blech haben.
Aktuelles Angebot liegt bei bergland derzeut bei 39.90 für einen 50l Topf.
Andreas

Re: Schenglertopf und schweißen

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 22:37
von Berlius
Servus,

also an meinen Schengler Töpfen ist jeweils ein 1" Nippel angeschweisst.
Über die Grösse lässt sich streiten, aber generell ist es kein Problem was anschweissen zu lassen.
Oder wenn man dem Schweißen mächtig ist kann man es selbst machen.

Gruß
Daniel

Edith sagt mir gerade, dass ich für meine beiden 100l Töpfe damals 105€ gezahlt habe...

Re: Schenglertopf und schweißen

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 23:04
von Dr Huppertz
So einfqch ist das leider nicht und wenn man selber schweißen kann, ich weiß nicht. Das Blech ist sehr dünn, das solltemschon ein Profi machen. Alternativ eine Bordduchrführung nehmen. Schau mal bei Ebay danach.

Und mit der Suche findest Du zu dem Thema zahlreiche Threads.

Re: Schenglertopf und schweißen

Verfasst: Freitag 13. März 2015, 23:35
von vitivory
Hi,

dass beste was du damit machen kannst, ein 1/2" Loch reinzustanzen, einen 1/2" Kugelhahn mit einer Scheibe und Dichtung vom http://www.amihopfen.com und die Läuterhexe 1,4m von http://www.hobbybrauerversand.de einzubauen.
Ist einfach und kostengünstig, dazu die Hardware von http://www.brauhardware.de und die Maischepfane richtig auszustatten.

Glaub mir, bis du was angeschweisst hat, dies und das gekauft hast, kommst du viel teuerer um die Runde.

Mache keine Werbung, Eigenerfahrung.

Den Topf mit der Läuterhexe kannst du auch als Würzepfane weiterbenutzen, lässt die Wütze auch supper seihen, auch mit dem Whirlpool.

Re: Schenglertopf und schweißen

Verfasst: Samstag 14. März 2015, 12:06
von tomate
Gibt noch die Möglickeit zu Löten.
Auf YouTube sind einige Anleitungen dazu. Scheint eine saubere sache zu sein und besser als Schweißen weil die Schengler doch sehr dünn sind.
https://www.youtube.com/watch?v=OpMFQFi6Hh4

Re: Schenglertopf und schweißen

Verfasst: Samstag 14. März 2015, 12:13
von Rage
wenn du es kannst oder machen lässt durchaus kein Problem. Aber ich würde auch eher ein Loch mit einem Stufenbohrer machen. So habe ich es bei meinem 70L auch gemacht.

Lg Roland

Re: Schenglertopf und schweißen

Verfasst: Samstag 14. März 2015, 13:08
von diapolo
Hi,
es ist prinzipiell möglich sowas zu schweißen. Muß nur von einer Seite aus formiert werden.
Man braucht halt ein ruhiges Hänchen.
siehe: viewtopic.php?f=21&t=693&p=8998&hilit=a ... 9Fen#p8998

Ich würde auch versuchen den Hahn hohne schweißen hin zu bekommen. Denn das anschweißen ist nicht soo einfach und wenn es schief geht ärgert man sich weil der Topf dann hin ist.

Mfg

Bernd

Re: Schenglertopf und schweißen

Verfasst: Samstag 14. März 2015, 14:30
von uli74
Das Dumme bei Borddurchführungen ist: Die haben meistens einen recht breiten Rand, der mit zunehmendem Durchmesser der Borddurchführung immer breiter wird. Um den Topf zu leeren muss man ihn ankippen, was nach dem Whirlpool etwas nervig ist. Dabei zerfliesst gerne der Trubkegel (jedenfalls bei mir).

Wenn Du einen Schweisser auftreiben kannst der den Schengler fachmännisch schweisst ohne ihn zu ramponieren würde ich zuschlagen.

Re: Schenglertopf und schweißen

Verfasst: Samstag 14. März 2015, 15:33
von tomate
Ich muss zugeben meine sind auch geschweißt von nem Arbeitskollegen und sind dicht.
Ok die Nähte sehen wirklich nicht toll aus weil halt sehr dünn der Topf.
Aber man will ja auch keinen schönheits Preis mit den Nähten gewinnen.

Gruß Thomas

Re: Schenglertopf und schweißen

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2015, 22:35
von dr_zock
Ich danke Euch für die Infos.
Ich habe einen Schweißer gefunden.
Hat ganz gut funktioniert.
Danke