Seite 1 von 1

Grünhopfen-Bier über offenem Feuer

Verfasst: Montag 15. Februar 2021, 19:46
von Plankton
Hallo liebe Brauer,

auch wenn es schon etwas her ist, wollte ich euch meinen Grünhopfen-Sud vom letzten September nicht vorenthalten. Basis war ein simples Kölsch-Rezept mit leicht malzigem Akzent. Durch das Kochen im Kessel über Eichenholzfeuer bekam das Ganze eine leichte Rauchnote, die auch Leute mochten, die sonst nicht gerne Rauchbier trinken.

Hier mein Saphir-Hopfen zur Erntezeit:
IMG_0018_klein.jpg
IMG_0019_klein.jpg
Nach der Ernte:
IMG_0020_klein.jpg
Maischen und Herstellen der Bierwürze läuft bei mir unspektakulär per Hand im Einkocher. Hier meine Läuterkaskade:
IMG_3686_klein.jpg
Im Einkocher wurde die Würze jedoch nur warmgehalten, dann in einen Kessel für den Schwenkgrill umgefüllt und dann angefeuert. Es dauerte einen Moment, die Würze zum Kochen zu bringen, aber dann ging die Post ab:
IMG_0021.jpg
IMG_0023.jpg
Ich kam mir vor wie Miracolix:
IMG_0024.jpg
Ein paar Wochen später die erste Probe schon ganz ansprechend:
IMG_0160.jpg
Ein bisschen Jungbier-Fehlaroma war noch drin, nach ein paar Wochen kühler Lagerung war's sehr gut. Leider ist schon längst alles ausgetrunken; um so größer die Vorfreude auf die nächste Ernte...

Re: Grünhopfen-Bier über offenem Feuer

Verfasst: Montag 15. Februar 2021, 20:27
von mackus
Tolle Aktion! Sehr inspirierend... Jetzt möchte ich sowas auch Mal machen ;)

Wo hast du denn den Topf her? Hat deine "Schwenkgrillvorrichtung" die Last gut gehalten?

LG, Markus

Re: Grünhopfen-Bier über offenem Feuer

Verfasst: Montag 15. Februar 2021, 21:03
von Plankton
Topf und Schwenkgrill waren letztes Frühjahr ein typischer Corona-Lockdown-Kauf für den Garten. War von einem online-Händler, der auf so Zeug spezialisiert ist. Das Dreibein hält wohl bis zu 30kg; da der Topf sehr leicht ist, waren 20+x l Würze noch im grünen Bereich.

Habe dann die Feuerschale weggezogen und aus dem Kessel nach Whirlpool ins Gärgefäß geschlaucht. Mit dem knallheißen Topf rumrennen wäre mir nicht geheuer gewesen.

Die Hopfendosierung war ein ziemlicher Blindflug. Hatte ein bisschen Grünhopfen zur Vorderwürze, dann etwas Pellets zur Grundbitterung und dann „eimerweise“ in den Whirlpool. Ergebnis war für meinen Geschmack eine Spur zu bitter. Aber das ist ja immer so ne Sache bei Grünhopfen-Bier...

Die ganze Aktion hat jedenfalls sehr viel Spaß gemacht.

Re: Grünhopfen-Bier über offenem Feuer

Verfasst: Montag 15. Februar 2021, 21:29
von mackus
Cool. Danke für die Infos!

Re: Grünhopfen-Bier über offenem Feuer

Verfasst: Montag 15. Februar 2021, 23:39
von renzbräu
Schöne Doku.
Plankton hat geschrieben: Montag 15. Februar 2021, 21:03 Habe dann die Feuerschale weggezogen
Flame out in wahrsten Wortsinn :Wink

Re: Grünhopfen-Bier über offenem Feuer

Verfasst: Dienstag 16. Februar 2021, 14:23
von Mozart
Wow, danke f<r die tollen Bilder. Sehr spektakulär!

Bei den unterschiedlichen rasten hast du wahrscheinlich bei der zieltemperatur den Kessel weggezogen? Wieviel kostete denn der schwenkgrill?

Re: Grünhopfen-Bier über offenem Feuer

Verfasst: Dienstag 16. Februar 2021, 14:58
von Plankton
Nein, gemaischt habe ich ganz unromantisch in meinem Einkocher. Ein Verfahren mit temperaturgenauen Rasten würde überm Feuer nicht so gut funktionieren.

Dagegen wäre ein Dekoktionsverfahren gut praktikabel - und schon wieder ne Idee für‘s nächste Mal... :Bigsmile So was wie ein böhmisches Pilsner mit Grünhopfen vielleicht?

Re: Grünhopfen-Bier über offenem Feuer

Verfasst: Dienstag 16. Februar 2021, 20:17
von Räuber Hopfenstopf
Flame out in wahrsten Wortsinn
Eigentlich eher Flame away. Flame out geht mit einem Eimer Wasser...
Die Aktion ist aber schon sehr cool. So ein dezentes Raucharoma hat was. Bekannte von mit haben vor ein paar Jahren Apfelsaft in einem Kessel über offenem Feuer gekocht und dann in Flaschen gefüllt. Das erste Glas war komisch, das zweite supergut. Darf halt nicht zu doll sein.

Viele Grüße und auf eine gute Ernte 2021
Björn

Re: Grünhopfen-Bier über offenem Feuer

Verfasst: Dienstag 16. Februar 2021, 22:35
von riegelbrau
Tolles Projekt und danke für die Doku!
Ich habe sowohl Saphir-Hopfen im Garten, als auch einen kupfernen Waschkessel, der auf seinen Einsatz wartet. Das geht dann in die gleiche Richtung. Ich würde allerdings gerne auch im Kupferkessel maischen, so wie die Jungs und Mädels bei "Bier! - Der Film". Noch habe ich mich da nicht rangetraut.

Re: Grünhopfen-Bier über offenem Feuer

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 00:08
von Hans A.
Respekt, toller Bericht! Motiviert mich, endlich auch eigenen Hopfen anzubauen :Drink !

Re: Grünhopfen-Bier über offenem Feuer

Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 05:10
von Barney Gumble
Was mir an der Idee vor allem gefällt, ist dass die Form des Topfes die Ausbildung des Trubkegels beim Whirlpool wahrscheinlich unterstützt. VG shlomo

Re: Grünhopfen-Bier über offenem Feuer

Verfasst: Sonntag 21. Februar 2021, 11:33
von chimicu
Hans A. hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 00:08 Respekt, toller Bericht! Motiviert mich, endlich auch eigenen Hopfen anzubauen :Drink !
Kann ich nur empfehlen! Falls du Stecklinge haben willst, kannst du gerne im Frühling nach Essen vorbei kommen, ich hab 10 verschiedene Sorten im Garten.

Re: Grünhopfen-Bier über offenem Feuer

Verfasst: Sonntag 21. Februar 2021, 13:12
von Hans A.
chimicu hat geschrieben: Sonntag 21. Februar 2021, 11:33
Hans A. hat geschrieben: Donnerstag 18. Februar 2021, 00:08 Respekt, toller Bericht! Motiviert mich, endlich auch eigenen Hopfen anzubauen :Drink !
Kann ich nur empfehlen! Falls du Stecklinge haben willst, kannst du gerne im Frühling nach Essen vorbei kommen, ich hab 10 verschiedene Sorten im Garten.
OK, das klingt richtig gut, darauf würde ich vielleicht zurückkommen, in Essen bin ich sowieso hin und wieder mal. Bislang hatte ich nämlich i.d.R. Bitterhopfen wie Northern Brewer gefunden, da wäre natürlich Saphir und was Du ansonsten im Angebot hast wirklich gut. Ich lese mich mal in das Thema ein und melde mich bei Dir.

Vielen Dank schon mal :Drink !