Seite 1 von 1
Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 20:06
von Phoenixntb
Hey Ihr,
ich plane einen Mini-Läuterbottich zu bauen. (Die Artikel sind von
http://www.hobbybrauerversand.de ich hoffe ich darf hier Links posten?)
Dazu würde ich gerne den Brau- und Gäreimer 18 Liter ArtikelNr.: Z-1363 mit der MattMill Läuterhexe 1000 ArtikelNr.: MMLH1000 kombinieren.
Würde das klappen? Passt der Auslaufhahn mit der Läuterhexe zusammen?
Das ganze soll für einen Sud mit maximal 10-12 Liter gedacht sein.
Dafür ist mein 36 Liter Thermoport mit Läuterblech viel zu groß. Leider.
Oder könnt Ihr mir eventuell noch was anderes Empfehlen? Das ganze soll nach Möglichkeit nicht sooooo teuer werden.....
Liebe Grüße und euch n schönes Wochenende!
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 20:13
von Alt-Phex
Sowas hier vieleicht ?
Das ganze ist auf einen Ikea Holzhocker, mit Loch in der Sitzfläche, gestellt.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 20:41
von Phoenixntb
Soviel Aufwand wollte ich gar nicht betreiben

Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 21:13
von grüner Drache
Alt-Phex hat geschrieben:Sowas hier vieleicht ?
Das ganze ist auf einen Ikea Holzhocker, mit Loch in der Sitzfläche, gestellt.
Hi Alt-Phex !
Ist das da in der Mitte des Potts en Sieb-Körbchen, wie man es beim Saugschlauch von Teich/Gartenpumpen verwendet ?
Wenn ja, wieviel Schüttung kann man damit Läutern ?
Ist der Treber nicht recht schnell dicht, und kriegt man den durch Aufschneiden dann überhaupt noch wieder durchlässig ?
Schönen Abend noch 1
Ciao !
Alex
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 21:21
von Alt-Phex
Ja, das ist so ein
Saugkorb. Ich läutere damit bisher Schüttungen von 4 - 4,5kg.
Funktioniert Prima, ein Aufschneiden war noch nie nötig.
Ausbeuten bewegen sich im Schnitt auch so um die 60-65%, also vollkommen im normalen Bereich.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 08:48
von grüner Drache
Moin !
Na, dann passt dat doch voll ins Konzept!
Genau das was der Phoenix wollte, und viel Aufwand ist es auch nicht, en Loch innen Pott muss man ja sowieso machen und Hahn und Kram braucht man sowieso ...
Bevor man sich jetz für an die 40 € ne Läuterhexe kauft, die dann einkürzt kauft man sich für ca. 2 Euro den Saugkorb
PRIMA IDEE! Danke !
Ciao, Alex!
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 09:13
von plopp bier
Hi Alt-Phex,
Schönen kleinen Läuterbottich hast du da!
Was für einen Topf hast du da eigentlich verwendet?
Ps. Der Ikea Hocker ist einfach nur klasse, denn verwende ich auch.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 10:35
von saschabouchon
hi,
Sieht schick und sehr einfach aus. Ich werde mir mal was für einen Kunststoffeimer zurechtbasteln.
Warum wird die Menge der schüttung erwähnt? Ist diese nicht eigentlich egal?
Beste Grüße
Sascha
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 11:41
von Alt-Phex
@Plopp Bier: Das ist ein Schengler 22L
@Saschabouchon: Die Schüttung wurde erwähnt, weil Grüner Drache danach fragte.
Da geht auch mehr, warum auch nicht.
Ehre, wem Ehre gebührt, denn das ist nicht meine Idee gewesen.
Ich hab das lediglich etwas "lebensmittelechter" umgesetzt.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 18:13
von Taxol
Hi Phoenixntb,
kennst du schon diese beiden Diskussionen?
5-10 Liter und
8-20 Liter.
Vielleicht ist ja was passendes für dich mit dabei.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 18:27
von Griller76
Könnte man die Maische zum Läutern vom Thermoport in solch einen Topf mit Saugkorb umkippen, oder würde da der Treber zumachen?
Bekommt man denn nicht den meisten Rest der Würze durch Nachgüsse mit rausgeschwemmt, wenn man eine Läuterhexe im Thermoport verwendet?
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Mittwoch 18. März 2015, 10:54
von Phoenixntb
Ich danke euch allen für die Tipps!
Werde mir das mal anschauen. Das ist ja toll. Bin offenbar nicht der einzige, der so kleine Mengen machen will :-)
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Mittwoch 18. März 2015, 11:39
von Kirk1701
Hi,
Gehts dir bei der Lösung um die Größe oder den Preis? Bei Schnapsbrenner gibts einen günstigen Gäreimer der mit einer Läuterhmöglichkeit ausgerüstet ist für unter 30 Euro.
Wäre sonst eine Option.
Kirk
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Mittwoch 18. März 2015, 12:49
von Phoenixntb
Hallo Kirk,
danke :-) Ich hab mich jetzt für die Läuterhexe entschieden. Die kann ich dann auch mal an meinen Thermoport klemmen.
Nen Eimer und Auslaufhahn hab ich noch :-) Die Lösung von Schnappsbrenner ist aber auch super!
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 18:49
von saschabouchon
Hallo,
Inspiriert von diesem Beitrag, dachte ich mir: das geht doch auch ohne zu basteln ;)
Hier die Ergebnisse:
Läuterkorb einfach
Läuterkorb doppelt
Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass der Treber die eigentliche filterschicht bildet, müsste es doch egal sein, ob ich einen oder zwei Körbe benutze oder? Der Eimer ist übrigens von hobbybrauerversand (Standard 30l Eimer mit Kunststoffhahn)
Beste Grüße
Sascha
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 20:43
von Phoenixntb
Das sieht ja mal interessant aus. Gehe mal davon aus, dass du das noch nicht testen konntest oder???
Wow ihr seid so toll.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 21:03
von Alt-Phex
Mit zwei Saugkörben erhöhst du natürlich die Durchflußfläche, sehe ich eher als Positiv für den Läutervorgang an.
Und ja, der Treber ist der eigentlich Filter. Das sollte also gut funktioniern.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 21:12
von Phoenixntb
Angst hätte ich vielleicht, dass sich das zusetzt und dann ist Feierabend. Oder?
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 21:17
von Alt-Phex
Also bei meiner Saugkorb-Läuterlösung hat sich noch nie was zugesetzt.
OK, einmal hatte ich Probleme - da war aber auch vieeel Roggenmalz im Spiel.
Vom Prinzip her ist das ja nichts anderes als Hexe oder Panzerschlauch.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 21:23
von saschabouchon
Alt-Phex hat geschrieben:Also bei meiner Saugkorb-Läuterlösung hat sich noch nie was zugesetzt.
OK, einmal hatte ich Probleme - da war aber auch vieeel Roggenmalz im Spiel.
Vom Prinzip her ist das ja nichts anderes als Hexe oder Panzerschlauch.
Genau

! Nur das ne Hexe / panzerschlauch viel länger ist. Ob das not tut, ist eine berechtigte Frage. Ich werde das mal austesten. Ich dachte man benutzt einen läuterkorb für die 10-15l eimer und die 2 läuterkorb Variante mit dem 30l eimer.könnte Sinn manchen

Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 21:25
von Alt-Phex
Wieviel Zoll sind die Saugkörbe denn ?
Ich benutze einen 1" Saugkorb.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 21:45
von saschabouchon
Alt-Phex hat geschrieben:Wieviel Zoll sind die Saugkörbe denn ?
Ich benutze einen 1" Saugkorb.
3/4" sind die groß
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 22:03
von fg100
Hi Sascha,
wenn das funktioniert ist das ja eine richtig günstige Alternative zu Panzerschlauch bzw. Läuterhexe. Allerdings würde ich den komplett aus Edelstahl bevorzugen. Kostet zwar ein wenig mehr, aber immer noch günstig.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 22:05
von Phoenixntb
Ich bin gespannt auf das Ergebnis!
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 22:15
von Alt-Phex
3/4" sollte wohl reichen.
@fg100: Das Kunststoff-Material von diesen Saugkörben ist Nylon. Also ohne Bedenken einsetzbar.
@Phoenixntb: Das Ergebnis kann ich dir jetzt schon verraten, es wird funktionieren.
Der Unterschied zu meiner, funktionierenden Lösung, ist der kleinere Durchmesser und die Anbringung
am Rand, anstatt im Boden. Dadurch ist natürlich mehr Totraum unterm Korb vorhanden, wäre bei einem
Panzerschlauch oder Hexe aber genauso.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 22:22
von saschabouchon
für die Edelstahlfetischisten ist das teurere teil auch nicht schlecht ;-)
ich sehe das auch als sehr, sehr günstige Alternative zur Hexe oder Panzerschlauch. Alt-Phex hat es schon getestet. Ich werde es beim nächsten brauen ebenfalls mal benutzen.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 22:26
von Phoenixntb
Das ist ja toll! Vielen Dank!
Ich schau mal, wo ich die Teile her bekomme :-)
Wobei ich immo dann doch auf die Läuterhexe gesetzt habe. Morgen teste ich die.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 22:28
von Alt-Phex
Wenn man das, so wie ich, in den Topfboden einbauen will, muss man zwangsweise das Nylon Ding nehmen.
Den Edelstahlteilen fehlt nämlich ein entsprechender Flansch um das überhaupt verschrauben zu können.
Bei Saschas Lösung kann man auch den Korb aus Voll-Edelstahl nehmen, das ist richtig.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 22:31
von hoepfli
...ich sehe das auch als sehr, sehr günstige Alternative zur Hexe oder Panzerschlauch....
Ich sehe es als Nachteil, da die Läuterfläche sehr gering in der Mitte begrenzt ist.
Mit verbauten überdimensionalen Hähnen am Läutertopf sind Läuterkatastrophen durch Zusammenziehen den Läuterkuchens vorprogrammiert.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 22:37
von Alt-Phex
hoepfli hat geschrieben:...ich sehe das auch als sehr, sehr günstige Alternative zur Hexe oder Panzerschlauch....
Ich sehe es als Nachteil, da die Läuterfläche sehr gering in der Mitte begrenzt ist.
Mit verbauten überdimensionalen Hähnen am Läutertopf sind Läuterkatastrophen durch Zusammenziehen den Läuterkuchens vorprogrammiert.
Wenn du einen überdimensionalen Hahn benutzt gibts es immer Probleme, völlig egal ob Hexe, Panzerschlauch, Schlitzblech oder Saugkorb.
Ich habe meinen 1" Saugkorb mit einer Reduziermuffe auf 1/2" gekontert. Dann einen 1/2" Hahn dran, den ich beim Läutern halb öffne.
Funktioniert prima, keine Katastrophen zu vermelden (Ausser die Sache mit den 30% Roggenmalz...)
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 22:39
von fg100
hoepfli hat geschrieben:...ich sehe das auch als sehr, sehr günstige Alternative zur Hexe oder Panzerschlauch....
Ich sehe es als Nachteil, da die Läuterfläche sehr gering in der Mitte begrenzt ist.
Mit verbauten überdimensionalen Hähnen am Läutertopf sind Läuterkatastrophen durch Zusammenziehen den Läuterkuchens vorprogrammiert.
Vermutungen bringen wohl nichts. Austesten und dann wird man sehen.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 23:02
von Alt-Phex
fg100 hat geschrieben:
Vermutungen bringen wohl nichts. Austesten und dann wird man sehen.
saschabouchon hat geschrieben: Alt-Phex hat es schon getestet.
Stehe ich irgendwo auf der Ignorier-Liste ?
Dat funktioniert, Punkte Ende Aus. Das sich das nicht sinnvoll auf jeden Maßstab anwenden lässt ist eine andere Sache.
Bei größeren Töpfen müsste man wohl schon mehrere dieser Saugkörbe einbauen. Stichwort: Quellgebiete.
Bei meiner, im Aufbau befindlichen, 50L Anlage habe ich daher auch auf ein Läuterblech gesetzt.
Kostet zwar erstmal und tut weh, ist aber die beste Lösung dafür.
Im kleinen Bereich, 20L mehr oder weniger, passt das aber. Da kann jetzt Stundenlang über Vor- und Nachteile oder über die Dimensionen
von Ablaufhähnen (was hier gar nicht thematisiert wurde) diskutiert werden, es ändert nichts an folgender Tatsache:
Es funktioniert einwandfrei, denn ich habe so schon einige Sude durchgezogen.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 23:11
von hoepfli
Im kleinen Bereich, 20L mehr oder weniger, passt das aber. Da kann jetzt Stundenlang über Vor- und Nachteile oder über die Dimensionen
von Ablaufhähnen (was hier gar nicht thematisiert wurde) diskutiert werden, es ändert nichts an folgender Tatsache:
Es funktioniert einwandfrei, denn ich habe so schon einige Sude durchgezogen.
Da bin ich jetzt sprachlos, unterschiedliche Hähne schon ausprobiert, unterschiedliche Durchmesser der Töpfe schon ausprobiert, ... ich bin sprachlos!

Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Freitag 27. März 2015, 23:42
von Alt-Phex
@hoepfli
Was soll ich denn da ausprobieren ? - Der Urheber dieser Saugkorb-Lösung hat das mit einem 30L Hobbok gemacht.
Den Link findest du weiter oben, hab keine Lust dir den nochmal raus zu suchen. Ich habe ausserdem ganz klar
formuliert das diese Lösung im "Kleinen" funktioniert, und genau darum ging es in diesem Thread !!
Was machst du hier eigentlich, hälst du dich für die Hobbybrauer-Inquisition oder was ?
In jedem erdenklichen Thread scheinst du nur darauf aus zu sein den Leuten auf die
Füße zu treten. Jede Vorlage ist dir Recht um rumzumaulen und zu provozieren.
Wenn du der Meinung bist das falsches Wissen vermittelt wird, ist es dein gutes Recht darauf hinzuweisen.
Es kommt in den seltensten Fällen aber eine Berichtigung der Aussage, sondern nur Gemecker oder abfällige
Bemerkungen.
Wenn du so viel Fachwissen gepachtet hast, dann hör doch auf rumzugranten und lass uns daran teilhaben.
Oder beteilige dich an einer sinnvollen Diskussion, anstatt immer alles schlecht zu reden.
Ich habe lange Zeit nichts gesagt, aber irgendwann platzt auch mir der Kragen.
Denk einfach mal drüber nach und gut ist. Bitte keine Diskussion hier in diesem Thema.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 00:03
von hoepfli
Ui, jetzt wird aber gleich ausgeteilt. Damit hatte ich nicht gerechnet.
Alt... , immer mit der Ruhe, es reicht langsam.
Du hattest doch nur Erfahrungen mit den Suden von 4-4,5 kg, richtig?
Ja, das ist so ein Saugkorb. Ich läutere damit bisher Schüttungen von 4 - 4,5kg.
Funktioniert Prima, ein Aufschneiden war noch nie nötig.
Ausbeuten bewegen sich im Schnitt auch so um die 60-65%, also vollkommen im normalen Bereich.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 00:08
von Alt-Phex
Ja und ?
Es ging hier doch ganz klar um KLEINE Sude.
Ich würde auch 6kg schütten, sehe ich keine Probleme drin.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 00:27
von hoepfli
Was machst du hier eigentlich, hälst du dich für die Hobbybrauer-Inquisition oder was ?
Ach eigentlich wollte ich die Neueinsteiger nur .... bewahren. Ich muss mal in Ruhe nachdenken, ob dies hier überhaupt noch Sinn macht hier seine Meinung für die Neueinsteiger bekannt zu geben.

Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 00:43
von Alt-Phex
Ich finde es ja löblich das du an die Anfänger denkst, aber dann berichtige doch ungenaue oder falsche Aussagen auch.
Aber fundiert mit warum und weshalb, machst du aber nicht. In einem anderen Thread regst du dich auf das kein
Brauprotokoll geführt wird. Warum das, deiner Meinung nach, so wichtig ist steht da leider nicht.
Wie gesagt, eigentlich wollte ich das nicht hier ausdiskutieren.
Aber irgendwer musste dir jetzt mal auf die Füße treten, und das war ich.
Denk mal drüber nach.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 00:47
von hoepfli
Code: Alles auswählen
In einem anderen Thread regst du dich auf das kein
Brauprotokoll geführt wird. Warum das, deiner Meinung nach, so wichtig ist steht da leider nicht.
Wo, was habe ich falsch gemacht?
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 00:58
von Alt-Phex
hoepfli hat geschrieben:Brauprotokoll mach ich seit über 6 Jahren nicht mehr. Also keine Bange.
Klasse Beitrag, sehr hilfreich für Anfänger, erbracht von der Nummer 2 des Forums.
Stefan, so gehts nicht, sorry
Grüße Volco
Ist das Zielführend, oder auf die Füße treten ?
Gibst du bekannt warum das nicht hilfreich ist ?
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 01:03
von hoepfli
Wie gesagt, eigentlich wollte ich das nicht hier ausdiskutieren.
Aber irgendwer musste dir jetzt mal auf die Füße treten, und das war ich.
Hi, gab es da nicht auch "Private Nachrichten"?
Denk mal drüber nach, bin mit vielen langjährigene Hobbybraueren im engen persönlichen Kontakt!
Grüße Volco
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 01:08
von Alt-Phex
Du hast hier weiter diskutiert, aber lassen wir das jetzt.
Führt ja anscheinend nicht zum Ziel.
Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Samstag 28. März 2015, 01:15
von hoepfli
Alt-Phex, solltest du weiter Probleme mit mir haben, bitte per Mail oder interner Mail melden, Ich habe keine Probleme damit.
Ich hoffe, wir müssen nicht die Admins damit belasten!

Re: Mini-Läuterbottich 18 Liter
Verfasst: Sonntag 29. März 2015, 10:55
von Kirk1701
hoepfli hat geschrieben:Alt-Phex, solltest du weiter Probleme mit mir haben, bitte per Mail oder interner Mail melden, Ich habe keine Probleme damit.
Ich hoffe, wir müssen nicht die Admins damit belasten!

Mit einem Winkel am Panzerschlauch oder Leuterator bekommt übrigens ganz gut den Totraum leer gesaugt :-)
Nur der Vollständigkeit halber :-)
Kirk