Seite 1 von 1
Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 22:09
von Smart690
Hallo Braufreunde
Ich möchte mir eine Brauanlage zulegen! So günstig wie möglich, jedoch auf keinen Fall selber bauen! Ich erwarte mir eine wöchentliche ausbeute von Minimum 55l bis 70 l Bier.
Welchen haltet Ihr für geeigneter! Mit welchem bin ich schneller.....
Ich möchte mit relativ wenig Zeitaufwand für mein Gasthaus, im gewerblichem Sinne Bier brauen.
http://speidels-braumeister.de/shop/de/ ... d-50-Liter
http://www.keg-gruber.at/index.php?page ... 04&lang=de
Weiteres möchte ich zur Anlage noch ein Gär-ei (
http://speidels-braumeister.de/shop/de/ ... fermentegg ) und zwei Drucktanks (
http://speidels-braumeister.de/shop/de/ ... ction_ms=1 ) verwenden.
mfg
smart690
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 22:25
von Alt-Phex
Ein Brautag dauert in der Regel 6-8 Stunden, egal mit welcher Anlage.
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 22:29
von alias2222
Ist das nicht auch eine Frage des Preises?
10.000 zu 2.500 ist doch ein ganz schön großer Sprung.
Außerdem bekommst du bei keiner der beiden Anlagen, 70l mit einem Sud hin.
Schau mal hier
http://metzler-brauanlagen.de
Hier gibt's gute Anlagen für Heimbrauer mit unterschiedlichen Größen.
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 22:30
von Smart690
Bei 55l bis 70l muss ich 2x brauen pro Woche......
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 22:31
von Quarkdaeschle
Hallo Smart690
Es ist doch sicher nicht zu viel verlangt wenn du dich hier mal vorstellst.
Du kommst beim ersten Post mit einer Frage ohne jeden Hintergrund. Wie sollen wir dir einen fundierten Rat geben?
50L kannst du auch mit eienm Thermoport, Schengler Topf Hendi und Einkocher brauen. Das funzt auch ohne Basteln
Servus
Dirk
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 22:31
von fg100
Du erwartest doch ehrlich gesagt hier keine vernünftige Antwort bei der Fragestellung.
So günstig wie möglich !! Deine Frage beantwortet sich doch schon von selbst, wenn du die Preise der beiden Anlagen vergleichst. Funktionieren tun beide top.
edit: Ach ja hab vergessen. Ich würde auf jeden Fall die KB50 kaufen mit folgenden Optionen: Kupfer Haube, Edelstahl Haube, Tombak Haube, Frequenz geregelte Pumpe, Maischeautomatik und Spindelstation.
edit2: Aber noch etwas geeigneter wäre das
hier.
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 22:43
von Alt-Phex
Smart690 hat geschrieben:Bei 55l bis 70l muss ich 2x brauen pro Woche......
Was willst du mit soviel Bier pro Woche ?
Für privat zu viel und für gewerblich zu wenig. Also was ist deine Intention ?
Erklär doch mal was du vorhast, dann können wir dich auch besser beraten.
Sorry, falls es nicht so ist - aber irgendwie liegt hier Troll-Geruch in der Luft
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 22:50
von Smart690
Ich möchte nicht die großen Mengen machen! Zu den bereits 7 Biermarken in meinem Lokal, möchte ich die Produktpalette um ein Hausbier erweitern.
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 23:05
von Bierolo
Smart690 hat geschrieben:Hallo Braufreunde
Ich möchte mir eine Brauanlage zulegen! So günstig wie möglich, jedoch auf keinen Fall selber bauen! Ich erwarte mir eine wöchentliche ausbeute von Minimum 55l bis 70 l Bier.
Welchen haltet Ihr für geeigneter! Mit welchem bin ich schneller.....
Ich möchte mit relativ wenig Zeitaufwand für mein Gasthaus, im gewerblichem Sinne Bier brauen.
...
Weiteres möchte ich zur Anlage noch ein Gär-ei (
http://speidels-braumeister.de/shop/de/ ... fermentegg ) und zwei Drucktanks (
http://speidels-braumeister.de/shop/de/ ... ction_ms=1 ) verwenden.
mfg
smart690
Klingt für mich wie die Quadratur des Kreises.
Neben den Fix-Kosten (Invest) wäre auch Aufwand und Personal ein Faktor.
A: Günstig; Ikea und Plastik-Hobbots mit Gardienen / Stoffwindel. (Ist hundertfach in 20Sek im Forum zu finden)
B:
Pico-Bier
PS. Hobbybrauer sind fiskalisch bei < 200 L / Jahr und keine Powerbrauer mit > 200L / Monat.
Evtl. fragst Du für Deinen Bereich im falschen Forum.
Alternativ gibt es da noch die IHK, NGG und fachlich spezialisierte Banken und Unternehmensberater.
VG
Reinhard
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 23:06
von Frissnix
Also für einen öffentlichen Ausschank gehört einiges mehr dazu als eine
"So günstig wie möglich" Brauanlage.
Ohne Dich jetzt persönlich anzugreifen, hier im Forum wurde solch eine Thematik schon des öfteren diskutiert, und daher wäre es glaub sinnvoller wenn Du dich hier erst einmal durch das Forum klickst.
Mit
Sicherheit wären geschätzte 99% Deiner Fragen nach 1 Tag für Dich schon beantwortet
Ansonsten ...

könnte das hier mal wieder ein interessanter Thread werden

Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Samstag 14. März 2015, 23:54
von grüner Drache
Hi Smart !
Also, was DU brauchst ist der Brewie, ganz klar !
Da wird sich hier schon mit befasst:
viewtopic.php?f=20&t=1510&p=36857&hilit=brewie#p36779
Wenn Du wenig Aufwand willst und ca 50 - 70 l in der Woche produzieren sollst, ja dann 3 - 4 mal pro Woche das Wunderding befüllen und anschmeissen, ne Leitung in Deine Gär und Drucktanks legen und das alles bei unter 10.000 Euros !!!
Kannst Dir das Teil ja mal anschaffen und dann hier berichten !
da simmer ävver schwär jespannt
Schönen Abend noch !
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 03:02
von Alt-Phex
Ich sehe gerade das du deinen Eingangspost editiert hast. Wäre vieleicht sinnvoller gewesen
das als neue Antwort zu verfassen. Schon wegen der Übersicht.
ABER
Wenn du 250L Gär- und Drucktanks kaufen willst, dein Sudwerk aber nur 50L ausgeben kann,
hast du ein Problem. Und allein diese "Planung" sagt mir schon, das du nicht wirklich weisst was
du da vor hast...
Wenn du das wirklich durchziehen willst, und Geld scheint ja eher eine untergeordnete Rolle zu spielen,
dann lass dich entsprechend von einer Firma beraten die dir die komplette Brauerei einrichtet.
Vom Sudwerk, über den Gärkeller bis zu den Drucktanks.
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 03:27
von ehwo
Servus!
Es ist etwas schwer, dir eine Empfehlung abzugeben.
Wenn du tatsächlich als Gastronom einen ganzen Arbeitstag pro Woche Zeit hast, den für läppische 50 l Bier zu verplempern, dann herzlichen Glückwunsch.
Die meisten hier im Forum brauen Bier aus Leidenschaft und aus Spaß und denen ist Zeit-, Material- und Arbeitsaufwand relativ egal.
Am Einfachsten ist dann das System Braumeister, da kannst du wenigstens zwischendurch was anderes machen und musst nicht den ganzen Tag daneben stehen.
Zu deinem geposteten Drucktank passt aber eher der Braumeister 200 anstatt des 50ers.
lg ehwo
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 07:47
von Haubi
Hallo,
das Ganze klingt nicht so, als hättest du schon Erfahrung mit dem Brauen.
Wäre vielleicht besser du fängst mal klein an, um zu sehen ob dir das Brauen überhaupt Spaß macht.
Da du schon 7 Sorten Bier hast, solltest du schon ein exzellentes Bier brauen können, damit es eine wirkliche Bereicherung des Angebots ist - oder?
Wenn Du allerdings Ahnung von Brauen hast und eine kleine Gasthausbrauerei aufziehen willst, solltest du schon Geld in die Hand nehmen und etwas vernünftiges auf die Beine zu stellen.
Haubi
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 08:01
von JanBr
Ich kann dir drei hervoragende weitere Sorten bieten. Das ist noch einfacher

Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Donnerstag 30. April 2015, 01:04
von Smart690
Also! Für diejenigen die`s interessiert.......
Es ist der Speidel 200l geworden...:-)
mfg
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Donnerstag 30. April 2015, 01:16
von Alt-Phex
Smart690 hat geschrieben:Also! Für diejenigen die`s interessiert.......
Es ist der Speidel 200l geworden...:-)
mfg
Glückwunsch, dann halte uns doch mal auf dem laufenden wie das alles so funktioniert.
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Donnerstag 30. April 2015, 01:32
von Scheibelhund
Smart690 hat geschrieben:Also! Für diejenigen die`s interessiert.......
Es ist der Speidel 200l geworden...:-)
mfg
Glückwunsch von meiner Seite. Ich habe zwei BM 200 und am Montag den 151. Brautag hinter mir. Inzwischen braue ich damit 200 hl im Jahr und verdiene mit dem Ausschank in der eignen Zoiglstube gutes Geld damit. Wenn du Fragen hast, bitte hier stellen.
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 14:24
von flip
Glückwunsch, aber:
Alt-Phex hat geschrieben:Ich sehe gerade das du deinen Eingangspost editiert hast. Wäre vieleicht sinnvoller gewesen
das als neue Antwort zu verfassen. Schon wegen der Übersicht.
ABER
Wenn du 250L Gär- und Drucktanks kaufen willst, dein Sudwerk aber nur 50L ausgeben kann,
hast du ein Problem. Und allein diese "Planung" sagt mir schon, das du nicht wirklich weisst was
du da vor hast...
Irgendwie glaube ich das immer noch. Ich hoffe, du hast das Gärei weggelassen und
vier der oben genannten Drucktanks gekauft. Sonst wird das nichts mit dem wöchentlichen Ausstoß.
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 14:49
von Hagen
Mutig, mutig, ohne irgendwelche Erfahrungen gleich mit einem BM 200 einzusteigen....
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 15:15
von Ulrich
Ja, irgendwie unverständlich....
1.) Wenn ich eine Gaststätte hätte, würde ich als erstes eins/wei Biere von "hobbybrauern, bzw Kleinbrauern" an den Hahn nehmen, um zu sehen, wie das ankommt. Sich informieren, welche Biere sich gut verkaufen lassen, Saisonbiere?. (oder immer mal was neues?) Man kann bestimmt sich auch ein Bier nach seiner Vorstellung brauen lassen. Das wäre für mich im ersten Schritt ein vertretbarer Aufwand. Der sich dann ja erweitern lässt.
2.) Wenn ich dann so weit wäre, und nun wirklich selbst brauen will. Ist es dann richtig sich auf eine Sorte zu fixieren? 200L Sudhaus ist schon mal eine Hausnummer. Aber OK, wenn ich mich für eine Biersorte entschieden habe, dann macht der 200ter und 4 ZKT`s natürlich Sinn. (eine für den Sud diese Woche = in der HG, der zweite ist in der selben Zeit (schon eine Woche alt) bei Ende HG, Anfang warme NG, bzw Kühlung, der dritte lagert aus, der vierte ist fertig, im Ausschank.) Minimaler Arbeitsaufwand. Ein Sud pro Woche, Einen Tank pro Woche reinigen, kein Schlauchen, kein Abfüllen. Saubere Sache. Erweitern kann man ja immernoch.
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 15:38
von grüner Drache
Ulrich hat geschrieben:Ja, irgendwie unverständlich....
1.) Wenn ich eine Gaststätte hätte, würde ich als erstes eins/wei Biere von "hobbybrauern, bzw Kleinbrauern" an den Hahn nehmen, um zu sehen, wie das ankommt.
Hi !
Na, auch bei en einfachem Käsebrot, das der Gastwirt auf die Karte setzt, muss er erstmal sehen, wie das ankommt.
Aber klar, ne Investition so an die 10.000 € ist schonmal ne Hausnummer, aber ich finde dieses Vorgehen eher mutig als unverständlich.
Bier herzustellen ist kein Hexenwerk, den Geschmack der Kunden zu treffen, und vor allem irgendwelche Vorbehalte gegenüber einer an Industriebier gewöhnten Erwartungshaltung ( Bier kommt aus ner großen Brauerei ) auszuräumen, ist da eher die Kniffelei.
Aber wünschen wir uns nicht genau eine solche Entwicklung ? Ein Weg weg vom Massenprodukt ?
Also, ich kann nur meine Glückwünsche ausrichten, und Viel Erfolg !
Allzeit gut Sud !
Ciao, Alex
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 16:04
von Hagen
Ulrich, wenn man bedenkt, dass man mit einem BM 200 zwischen 230-250 l Bier regulärer StW macht, dürften die Gärtankgrößen nicht ganz adäquat sein.
Ich sehe den Thread jetzt erst. Mir tut es etwas leid, dass Smart690 von vornherein bei allen berectigten Vorbehalten nicht gerde konstruktive Kritiken entgegen gehalten wurden, zumindest dem Ton nach. Kein Wunder, dass er sich dann doch recht schnell zurück gezogen hat.
Wünsche ihm auf alle Fälle viel Erfolg beim Sprung ins eiskalte Wasser
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 16:13
von Ulrich
grüner Drache hat geschrieben:Aber klar, ne Investition so an die 10.000 € ist schonmal ne Hausnummer, aber ich finde dieses Vorgehen eher mutig als unverständlich.
Einverstanden, ich habe mich unglücklich ausgedrückt und meine eher schwer nachvollziehbar!
Natürlich begüßen wir diese Entwicklung, die aber auch gefördert werden würde, wenn Gastronomen neben den üblichen Bieren "Hobbybrauer/Kleinbrauer"- Biere im Ausschank hätten.
Und um kein Missverständnis aufkommen zu lassen, Natürlich wünsche ich mit diesem Unterfangen viel Erfolg. Unbedingt!
Und ich bin mir sicher, dass bei konkreteren Fragen, hier im Forum mit Freude hilfreich unter die Arme gegriffen wird.
Re: Neuanschaffung einer Brauanlage
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 22:09
von flip
Ja, wobei man den früheren Postern zu Gute halten muss, dass der TO mit Informationen eher gegeizt hat. ;)
Ich denke, die Strategie eines Selbstgebrauten ergibt durchaus Sinn, wenn man schon sechs oder sieben unterschiedliche Biere im Angebot hat.
Ich habe keine Erfahrung mit der optimalen Ausnutzung von (Druck-)Gärtanks, aber mit ausreichend Fässern ließe sich so auch was Untergäriges bewerkstelligen.
Aber mit einem BM200...? Zu welchen Preis?! Die Maschine kann aufgrund ihrer Konstruktion nicht weniger brauen. Das heißt, ich müsste mit
200 Litern "experimentieren". Das heißt ich hätte mindestens ein halbes bis ganzes Jahr ein anderes Bier im Angebot, bis ich das richtige gefunden habe.
Ich habe damals bspw. in etwa sechs Braudurchgänge benötigt, um ein Bier zu finden, was ich - leicht abgewandelt - immer wieder brauen würde. Aber
mit so einer Maschine, das ist schon sportlich. Da müsste ich ja direkt einen Volltreffer landen.