Seite 1 von 1
Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 18:09
von jbrand
Hallo zusammen,
vor ca. einem Jahr habe ich eine Flüssighefe (WLP830 German Lager) auf NaCl eingelagert und seit dem einige Male erfolgreich einen Starter davon gezogen und gebraut. Nun soll man ja die Hefe regelmäßig auffrischen (neu einlagern), daher habe ich gerade wieder einen Starter gezogen und möchte auch am Wochenende einen Sud damit anstellen. Ich bin mir allerdings unsicher, welches das beste Verfahren ist, um die Hefe neu einzulagern:
- Von dem frischen Starter etwas abzweigen, ausgären lassen und den Bodensatz dann einlagern
- Den kompletten Starter zum Brauen verwenden und dann während der Gärung die Kräusen ernten (Hier hätte ich aber Angst, dass ich mir eine Infektion in den Sud hole, normalerweise lasse ich das Gärfass zu solange die Hauptgärung läuft). Und kann man die Kräusen direkt auf NaCl einlagern oder muss man die auch erst fertig ausgären lassen.
- Den Sud fertig gären lassen und dann vom Bodensatz etwas auf NaCl einlagern (Hat man dann nicht zuviele tote Zellen dabei und jede Menge Schmodder?)
Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 18:31
von DerDerDasBierBraut
1
Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 18:32
von DerDerDasBierBraut
(Ich glaube so wortkarg konnte ich bisher noch nie eine Frage beantworten

)
Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 18:33
von ak59
... den '.' hätteste schon noch anhängen können ;-)
Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 19:45
von jbrand
Vielen Dank Jens, für deine "ausführliche" Antwort
Ich habe auch dazu tendiert aber wenn du das bestätigst, dann werde ich das beruhigt so machen.
Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 20:07
von SchlatzPopatz
Wieviel sollte man denn abzweigen?
Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 20:49
von JackFrost
SchlatzPopatz hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Februar 2021, 20:07
Wieviel sollte man denn abzweigen?
Ich nehme 20 ml des ausgegärten Starter. Mit dem Rest mach ich dann die weiteren Stufen für das nächste Bier.
Ich meine von dem 40ml der Hefebank sollte man auch nur 20 auf NaCl einlagern, da sonst der osmotische Druck wieder zu hoch wird für die Hefe.
Hab gerade die W159 und W175 neu eingelagert. Die 159 wird nun für den Sud am Sonntag hochgezogen.
Gruß JackFrost
Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 20:59
von SchlatzPopatz
Moment. Ich habe nicht vor 20ml inklusive Würze in das NaCl Fläschchen zu drücken. Auch von der Hefebank habe ich die Würze immer abgegossen, den Bodensatz mit NaCl verdünnt und dann die Spritze aufgezogen und ab ins NaCl Gläschen. Es geht mir darum wieviel Jens immer vom Starter abzweigt.
Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 21:28
von thosch
Aber kurz und schmerzlos
Grüße
Thorsten
Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Donnerstag 18. Februar 2021, 23:00
von DerDerDasBierBraut
SchlatzPopatz hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Februar 2021, 20:07
Wieviel sollte man denn abzweigen?
Die Menge ist bei mir situationsabhängig, nach Bauchgefühl.
Wenn ich die Hefe extra zum Neueinlagern propagiere, dann gehe ich in der Regel dreistufig
auf einen 500ml Starter.
Wenn ich von einem Starter etwas abzweige, den ich für einen Sud propagiere, dann lasse ich zwischen 250ml und 750ml von der dritten Stufe ausgären. Nicht immer kommt alles von der gewonnenen Hefe in die Spritze. Der Überschuss wird einfach verworfen.
Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 05:47
von SchlatzPopatz
Ok, so habe ich es auch bislang gemacht. Meist sogar 1 l. Lässt du es dann im Kühlschrank nach dem Ausgären absetzen?
Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 10:09
von DerDerDasBierBraut
SchlatzPopatz hat geschrieben: ↑Freitag 19. Februar 2021, 05:47
Lässt du es dann im Kühlschrank nach dem Ausgären absetzen?
Ja
Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 10:17
von SchlatzPopatz
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Freitag 19. Februar 2021, 10:09
SchlatzPopatz hat geschrieben: ↑Freitag 19. Februar 2021, 05:47
Lässt du es dann im Kühlschrank nach dem Ausgären absetzen?
Ja
Gut dann mache ich alles richtig, zumindest genauso wie Du

Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Freitag 19. Februar 2021, 10:41
von JackFrost
Dann ist meine Variante wohl nicht ganz so richtig.
Ich hab auch die Hefen von Weihenstephan direkt ohne absetzen lassen ins NaCl gespritzt.
Evtl. werde ich da bei der nächsten mal beide Varianten testen.
Gruß JackFrost
Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2023, 11:51
von rakader
JackFrost hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. Februar 2021, 20:49
Ich nehme 20 ml des ausgegärten Starter. Mit dem Rest mach ich dann die weiteren Stufen für das nächste Bier.
Aus gegebenem Anlass wärme ich diesen Faden nochmals auf.
Hi JackFrost, ich stehe auch gerade davor einige Reinkulturen aufzufrischen und neu auf NaCl einzulagern, unter anderem, da sie teilweise nicht mehr erhältlich sind.
Frage: Was verstehst Du unter einem ausgegärten Starter? Wie groß muss der sein, um 20 ml entnehmen? Der Bodensatz ist immer recht dünn, wie bekommt man da 20 ml zusammen?
Viele Grüße
Radulph
Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Dienstag 5. Dezember 2023, 20:49
von JackFrost
rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Dezember 2023, 11:51
Aus gegebenem Anlass wärme ich diesen Faden nochmals auf.
Hi JackFrost, ich stehe auch gerade davor einige Reinkulturen aufzufrischen und neu auf NaCl einzulagern, unter anderem, da sie teilweise nicht mehr erhältlich sind.
Frage: Was verstehst Du unter einem ausgegärten Starter? Wie groß muss der sein, um 20 ml entnehmen? Der Bodensatz ist immer recht dünn, wie bekommt man da 20 ml zusammen?
Viele Grüße
Radulph
Hi,
ich hab bis jetzt immer 100 ml Starter auf dem Magnetrührer angesetzt und hab den 1 Woche rühren lassen.
Dekantiert und die sedimentierten Hefezellen incl. der vergorenen Würze in NaCl gespritzt.
Hat bis jetzt geklappt, es sind aber weniger Zellen als wenn der Startet von der Hefebank kommt.
Der Jens schrieb ja das er 500 ml macht und diese dann dekantiert und das dann wieder einlagert.
Nach einer Woche war bei mir immer der Restextrakt stabil und dann ab in die Flasche.
Gruß JackFrost
Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2023, 15:27
von rakader
JackFrost hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Dezember 2023, 20:49
Hi,
ich hab bis jetzt immer 100 ml Starter auf dem Magnetrührer angesetzt und hab den 1 Woche rühren lassen.
Dekantiert und die sedimentierten Hefezellen incl. der vergorenen Würze in NaCl gespritzt.
Hat bis jetzt geklappt, es sind aber weniger Zellen als wenn der Startet von der Hefebank kommt.
Der Jens schrieb ja das er 500 ml macht und diese dann dekantiert und das dann wieder einlagert.
Nach einer Woche war bei mir immer der Restextrakt stabil und dann ab in die Flasche.
Gruß JackFrost
Hi zurück mit Dank! Da ist jetzt doch einiges neu dabei. 1 Woche rühren z.B.
Ich propagiere im Erlenmeyer. Frage: wie dekantiert man da am besten? Ansonsten habe ich noch Laborflaschen.
Ich würde wie Jens auf 500 ml 2-stufig gehen.
Grüße Radulph
Re: Hefe auf NaCl auffrischen
Verfasst: Samstag 9. Dezember 2023, 09:08
von JackFrost
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 6. Dezember 2023, 15:27
Hi zurück mit Dank! Da ist jetzt doch einiges neu dabei. 1 Woche rühren z.B.
Ich propagiere im Erlenmeyer. Frage: wie dekantiert man da am besten? Ansonsten habe ich noch Laborflaschen.
Ich würde wie Jens auf 500 ml 2-stufig gehen.
Grüße Radulph
Mit dem Erlenmeyerkolben kann man ganz gut dekantieren. Zum Becherglas merke ich da kaum einen Unterschied.
Ich finde es geht mit dem Erlenmeyerkolben fast noch leichter.
Schau vorher ob du mit der Spritze in deinen 500 ml Erlenmeyerkolben bis auf den Boden kommst. Nicht das du dann
die Hefe nicht ganz aufsaugen kannst.
Sonst im Becherglas, da kommst du mit der Spritze besser rein.
Gruß JackFrost