Seite 1 von 1
Thermoport?
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2021, 09:28
von BrauerBen
Hallo zusammen,
Ich habe schon des Öfteren gelesen, dass ein Thermoport als Läuterbottich verwendet wird.
Gibt es da spezielle Gründe dafür?
Könnte mir vorstellen, dass vor allem die Temperatur relativ hoch gehalten wird. Aber vielleicht habt ihr noch weitere Vorteile.
Ich benutze bisher immer meinen zweiten Gäreimer mit Läuterhexe und läuter gleich in die Sudpfanne.
Freue mich auf informative Antworten :-)
Re: Thermoport?
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2021, 09:40
von bierfaristo
Der Thermoport wird in der Regel als unbeheizter Maischebottich benutzt aus dem anschließend direkt geläutert wird. Der Fokus liegt hier eher auf dem Maischen als auf dem Läutern. Durch die Isolierung hält der TP Rasttemperaturen gut. Seine Stärke spielt der TP bei der Kombirast aus aber auch Infusionsmaischverfahren funktionieren.
Christian
Re: Thermoport?
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2021, 10:46
von Humulus
Ich benutze einen Thermoport nur zum Läutern. Die Gründe hast du schon richtig benannt.
Das Läutern kann ja inkl. Läuterruhe schonmal 1-2 Stunden dauern, da sollte die Maische nicht allzu stark abkühlen.
Außerdem haben die Thermoports bereits ein Loch für den Hahn und bestehen aus Edelstahl.
Matthias
Re: Thermoport?
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2021, 11:08
von flatflo
Und wie wird das Wasser erhitzt im TP?
Re: Thermoport?
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2021, 11:12
von thosch
flatflo hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Februar 2021, 11:08
Und wie wird das Wasser erhitzt im TP?
Im TP normalerweise gar nicht. Ich heize den HG im Nachgusserhitzer (was das auch immer im jeweiligen Fall sein mag) auf. Fülle den HG in den TP und maische meist zur Kombirast ein. Dann kommt der NG in den NG-Erhitzer. Für Infusion o.ä. benötigst du natürlich einen weiteren Topf.
Grüße
Thorsten
Re: Thermoport?
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2021, 11:26
von flatflo
Gut, das dachte ich mir nämlich schon. Rührst du dann auch mehrmals im TP um? Vorteil ist natürlich, dass nix anbrennt ohne ständiges rühren. Wobei ein Rührwerk bei mir schon vorhanden ist. Mich hat die Thematik jedoch interessiert.
Re: Thermoport?
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2021, 12:08
von daleipi
Humulus hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Februar 2021, 10:46
...
Außerdem haben die Thermoports bereits ein Loch für den Hahn und bestehen aus Edelstahl.
Matthias
Nicht alle haben ein Loch für einen Hahn! Beim Kauf aufpassen.
Re: Thermoport?
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2021, 12:19
von thosch
flatflo hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Februar 2021, 11:26
Gut, das dachte ich mir nämlich schon. Rührst du dann auch mehrmals im TP um? Vorteil ist natürlich, dass nix anbrennt ohne ständiges rühren. Wobei ein Rührwerk bei mir schon vorhanden ist. Mich hat die Thematik jedoch interessiert.
Ich rühre gelegentlich um.
Grüße
Thorsten
Re: Thermoport?
Verfasst: Mittwoch 24. Februar 2021, 12:44
von renzbräu
BrauerBen hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Februar 2021, 09:28
Hallo zusammen,
Ich habe schon des Öfteren gelesen, dass ein Thermoport als Läuterbottich verwendet wird.
Thermoport® ist ein rechtlich geschützter Begriff der Firma Rieber für die isolierenden Plastikboxen zur Aufnahme von Gastronormbehältern. Wird hier im Forum aber noch so genannt. Mit "Thermobehälter Edelstahl" findet man eher, was mensch so für's Brauen braucht. Ich hab mir da beim Einlesen den Wolf gesucht
Ich schätze an den Behältern, dass man im Maischeverfahren flexibel ist: Kombirast, Zubrühinfusion, Kesselinfusion als Läuterbottich und Dekoktion - der Edelstahl-Thermogedöns™ macht alles mit.

Re: Thermoport?
Verfasst: Montag 1. März 2021, 09:34
von Hpm
Hi
ich hätte da auch noch 2 Fragen bezüglich dem Thermoport oder eben dem "Thermobehälter Edelstahl" zum Läutern.
1. Wie sieht der Hahnanschluss innen im Topf aus. Der Thermobehälter ist doch isoliert, zerquetscht man die Doppelwand nicht etwas mit einem Hahn wenn man diesen so einbaut, dass die Läuterspirale dran passt, vielleicht hat jemand ein Foto davon.
2. Der Thermobehälter ist ja eigentlich zum Transport von Suppe und ähnlichem gedacht, kann man den voll an den Griffen hochheben? Ich muss nach dem Umfüllen immer meine Läuterbottich um ca. 80cm höher heben als beim Füllen. Das mache ich von Hand (Muskelkraft) oder mit einem Seilzug, welcher aber in die Griffe greifen würde.
Danke und Gruss
Klaus
Re: Thermoport?
Verfasst: Montag 1. März 2021, 09:52
von bBrauer
Hpm hat geschrieben: ↑Montag 1. März 2021, 09:34
1. Wie sieht der Hahnanschluss innen im Topf aus. Der Thermobehälter ist doch isoliert, zerquetscht man die Doppelwand nicht etwas mit einem Hahn wenn man diesen so einbaut, dass die Läuterspirale dran passt, vielleicht hat jemand ein Foto davon.
Dafür gibt es spezielle Durchführungen:
https://www.brauhardware.de/de/38DNTP.html
https://www.brauhardware.de/de/38HahnTP.html
Re: Thermoport?
Verfasst: Montag 1. März 2021, 09:55
von monsti88
Moin!
Ich habe den 25l-Thermobehälter von Schengler.
Ich habe hier so ein Teil dazwischen, durch das Zwischenstück werden die Wände des Thermobehälters nicht zusammengequetscht:
https://www.brauhardware.de/de/38DNTP.html
Die Griffe sind angeschweißt, ich hab den auch schon mehrfach mit Inhalt angehoben. Allerdings schließt der bei mir trotz Dichtungsgummi oben nicht vollständig, so dass der oben etwas ausläuft, wenn die Masse in Bewegung oder der Pott in Schieflage gerät. Daher schleppe ich den voll jetzt nicht mehr durch die Gegend, sondern heben den fürs Läutern lediglich vorsichtig nach oben auf einen Hocker.
Grüße!
Monsti
Re: Thermoport?
Verfasst: Montag 1. März 2021, 11:14
von ak59
Hi,
ausserdem gibt es da auch ein Komplettset mit Durchführung, Hahn und Läuterhexe. Den kleine Thermobehälter, den ich mir zuletzt gekauft hatte, gab es nur ohne Loch, die grösseren gibt es mit und das Set passt genau dazu.
Gruß,
Andreas
Re: Thermoport?
Verfasst: Montag 1. März 2021, 14:26
von coyote77
Ich habe gestern zum ersten Mal mit meinem Edelstahl Thermobehälter gebraut und habe noch einen weiteren Vorteil: Bei Kombirast entfällt die Läuterruhe. Einfach nach 60 Minuten Jodprobe machen und direkt abläutern!
So wie ich mich und meine Faulheit kenne, werden zukünftig wohl fast alle meine Biere so gebraut werden...

Re: Thermoport?
Verfasst: Montag 1. März 2021, 15:05
von Alt-Phex
coyote77 hat geschrieben: ↑Montag 1. März 2021, 14:26
So wie ich mich und meine Faulheit kenne, werden zukünftig wohl fast alle meine Biere so gebraut werden...
Genau so wirds kommen. Ich spreche da aus Erfahrung.

Re: Thermoport?
Verfasst: Montag 1. März 2021, 19:10
von Wedebier
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Montag 1. März 2021, 15:05
coyote77 hat geschrieben: ↑Montag 1. März 2021, 14:26
So wie ich mich und meine Faulheit kenne, werden zukünftig wohl fast alle meine Biere so gebraut werden...
Genau so wirds kommen. Ich spreche da aus Erfahrung.
Geht das einfach so ohne umrühren? Wenn das ganze Malz unten liegt und oben nur noch Wasser? Oder holt man das einfach nur mit den Nachgüssen raus?
Re: Thermoport?
Verfasst: Montag 1. März 2021, 19:43
von ak59
... das ist genau die Idee hinter der Läuterruhe. Man versucht jedes Aufwirbeln zu vermeiden (mal von sowas wie einschneiden oder Läuterkatastrophe abgesehen).
Gruß,
Andreas
Re: Thermoport?
Verfasst: Montag 1. März 2021, 19:56
von bierfaristo
Er meint natürlich beim Maischen vor der Läuterruhe. Ich rühre meistens nach dem Einmaischen ca. alle 20min um.
Re: Thermoport?
Verfasst: Montag 1. März 2021, 20:52
von Ruthard
Umrühren ist nicht nötig, ist im Gegenteil eher kontraproduktiv. Tatsächlich kühlt die Maische am Rand minimal schneller ab als in der Mitte, so um 0,05°. Zum Rühren muss man aber den Deckel abnehmen und ratzfatz ist ein ganzes Grad perdue. Deshalb den TP möglichst randvoll machen und 60 bis 90 Minuten in Ruhe lassen, Temperaturverlust in einer Stunde ca. 0,5° bei meinem 25l TP. Bei größeren TP ist der Temperaturverlust eher noch geringer.
Cheers, Ruthard
Re: Thermoport?
Verfasst: Montag 1. März 2021, 21:12
von afri
Hpm hat geschrieben: ↑Montag 1. März 2021, 09:34
2. Der Thermobehälter ist ja eigentlich zum Transport von Suppe und ähnlichem gedacht, kann man den voll an den Griffen hochheben?
Ja. Der Behälter ist genau für diesen Zweck gedacht: warme Dinge zu transportieren und die Wärme zu halten, Thermo für "Warm" und Port für transPORTabel. Es wäre sinnfrei, wenn man das nicht mit den Griffen tun könnte und die sind in der Tat sehr stabil aussehend.
Achim
Re: Thermoport?
Verfasst: Montag 1. März 2021, 21:54
von Hpm
Hi
Danke für die Infos, ich glaube, das gibt mein nächster Invest
Gruss Klaus
Re: Thermoport?
Verfasst: Montag 1. März 2021, 22:58
von hyper472
Brauwolf hat geschrieben: ↑Montag 1. März 2021, 20:52
Umrühren ist nicht nötig, ist im Gegenteil eher kontraproduktiv. Tatsächlich kühlt die Maische am Rand minimal schneller ab als in der Mitte, so um 0,05°. Zum Rühren muss man aber den Deckel abnehmen und ratzfatz ist ein ganzes Grad perdue. Deshalb den TP möglichst randvoll machen und 60 bis 90 Minuten in Ruhe lassen, Temperaturverlust in einer Stunde ca. 0,5° bei meinem 25l TP. Bei größeren TP ist der Temperaturverlust eher noch geringer.
Cheers, Ruthard
Kann man so auch für einen 11l-Thermoport stehen lassen.
Viele Grüße, Henning
Re: Thermoport?
Verfasst: Dienstag 2. März 2021, 12:21
von xHopfenkindx
Brauwolf hat geschrieben: ↑Montag 1. März 2021, 20:52
Umrühren ist nicht nötig, ist im Gegenteil eher kontraproduktiv. Tatsächlich kühlt die Maische am Rand minimal schneller ab als in der Mitte, so um 0,05°. Zum Rühren muss man aber den Deckel abnehmen und ratzfatz ist ein ganzes Grad perdue. Deshalb den TP möglichst randvoll machen und 60 bis 90 Minuten in Ruhe lassen, Temperaturverlust in einer Stunde ca. 0,5° bei meinem 25l TP. Bei größeren TP ist der Temperaturverlust eher noch geringer.
Cheers, Ruthard
Wenn ich es so praktiziere, kann ich dann von einer homogenen Temperaturverteilung ausgehen? Ich habe bisher auch immer alle ca. 20min umgerührt.
Grüße
Re: Thermoport?
Verfasst: Dienstag 2. März 2021, 13:05
von monsti88
Die Temperatur sollte sich nach dem ersten Rühren homogenisiert haben. Danach kühlt die Masse vom Rand her und von oben geringfügig aus, wie Ruthard oben geschrieben hat. Der Bottich ist aber isoliert und hält die Temperatur daher sehr gut. Ein häufigeres Rühren scheint eher die Abkühlung zu fördern.