Seite 1 von 1

Sandwichboden

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 15:41
von alias2222
Hallo zusammen
Nun hab ich schon ein paar mal mit meiner neuen Anlage gebraut und hab doch gleich feststellen müßen das Schengler Edelstahltöpfe ohne Sandwichböden einfach nicht gut zu Gaskochhern passen. Leider brennt mir die Maische grundsätzlich am Boden an.
Jetzt hab ich mir vorgestellt ich bau mir einfach ein Sandwichboden. Dazu stell ich mir vor, ich stell die Töpfe in Zukunft einfach auf eine Edelstahlplatte. So steht der Topf nicht länger direkt auf der Flamme.

Hat das schonmal jemand ausprobiert? Bzw. weiß wer wo ich so eine Platte herbekommen kann?

Danke fürs eure Antworten
Alex

Re: Sandwichboden

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 16:05
von uli74
Wieso brennt da was an? Wie und womit rührst Du?

Ich maische im Schengler und mir ist noch nie die Maische angebrannt. Der Vorteil der dünnen Topfböden ist, dass sie kaum Wärme speichern und nichts nachheizt sobald der Brenner aus ist.

Edit: Wieso willst Du eine Edelstahlplatte als Unterlage verwenden? Edelstahl ist ein schlechter Wärmeleiter, wenn dann würde ich eine Eisenplatte bevorzugen. Nur... siehe oben.

Re: Sandwichboden

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 17:00
von Lehabraeu
Hallo Alex,

Wenn was anbrennt rührst du zu wenig, oder hast einfach zu viel Leistung am Gasbrenner (was ich nicht glaube).
Maischen erfordert ein permanentes Rühren, solange der Brenner an ist.

Re: Sandwichboden

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 17:42
von alias2222
Das ich zu wenig rühre ist auf jedenfall ausschlaggebend für das anbrennen. Allerdings ist mir es beim letzten Mal brauen bei der 72 Grad Rast direkt nach dem Brenner anmachen angebrannt. Und das genau dort wo die Flamme den Boden befeuert. Mein Brenner hat 10KW die ich auch nutze.
Durch einen Sandwichboden soll dieses ja etwas besser werden. Das dieses allerdings auch Nachteile mit sich bringt war mir bis jetzt noch nicht bewusst. Danke dafür.

Ich wollte die Edelstahlplatte nur wegen der korrosion von Eisen, allerdings gibt's ja auch verzinktes Eisen. Ist auch etwas günstiger.

Dann sollte ich doch eher in ein Rührwerk investieren und nicht länger mit Braupaddel stümperhaft meinen Sud anbrennen lassen?

Re: Sandwichboden

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 17:47
von Lehabraeu
Die Maische wird dir dann auch mit dem Zusatzboden anbrennen. Das Rührwerk ist da in deinem Fall sicher die einfachere und vor allem zuverlässige Methode gegen anbrennen.

Re: Sandwichboden

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 18:11
von hoggel1
alias2222 hat geschrieben:Das ich zu wenig rühre ist auf jedenfall ausschlaggebend für das anbrennen. Allerdings ist mir es beim letzten Mal brauen bei der 72 Grad Rast direkt nach dem Brenner anmachen angebrannt. Und das genau dort wo die Flamme den Boden befeuert. Mein Brenner hat 10KW die ich auch nutze.
Durch einen Sandwichboden soll dieses ja etwas besser werden. Das dieses allerdings auch Nachteile mit sich bringt war mir bis jetzt noch nicht bewusst. Danke dafür.

Ich wollte die Edelstahlplatte nur wegen der korrosion von Eisen, allerdings gibt's ja auch verzinktes Eisen. Ist auch etwas günstiger.

Dann sollte ich doch eher in ein Rührwerk investieren und nicht länger mit Braupaddel stümperhaft meinen Sud anbrennen lassen?
Hallo, wenn du eine Platte dazwischen machst, verlierst du die Vorteile vom Gas. Bei verzinktem Eisen und Gasfeuer wäre ich sehr vorsichtig wg. giftigen Dämpfen.

Was hast du den für einen Brenner? Ich nutzte einen Art Dachpappebrenner und ein 50 Liter Keg zum Würzekochen. Da kann ich auch nicht drin Maischen. Die Flamme ist zu punktuell.

MfG
Thomas

Re: Sandwichboden

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 22:27
von alias2222
Ich hab einen Hockerkocher von DPS
http://www.gasgeraetemanufaktur.de/Hock ... c756a96f8/
Punktuell kommt mir das auch etwas vor. Es sind immer genau die Zwischenräume der Streben die anbrennen.

Dann werd ich mir mal lieber das Geld für ein Rührwerk sparen.

Danke

Re: Sandwichboden

Verfasst: Montag 16. März 2015, 08:09
von uli74
Wenn Du ganz sicher sein willst dass nichts anbrennt würde ich das Rührwerk mit einer Schleppkette ausrüsten. Dann bleibt der Topfboden blitzsauber.

Re: Sandwichboden

Verfasst: Montag 16. März 2015, 09:43
von hoggel1
Hallo,

der Brenner sollte eigentlich O.K. sein. Wie hoch ist denn deine Aufheizrate? Was hast du für ein Maischepaddel?

MfG
Thomas

Re: Sandwichboden

Verfasst: Montag 16. März 2015, 13:41
von alias2222
Hi Thomas
Meine Aufheizrate weiß ich allerdings nicht. Die einzelnen Rasten befeuere ich nach Gefühl, das kommt auf den Temperaturanstieg der Rast zur nächsten an. Eher etwas sachte nur beim Würze ankochen heb ich Vollgas.
Mein Braupaddel ist das hier
viewtopic.php?f=21&t=2198&view=unread#unread

Re: Sandwichboden

Verfasst: Montag 16. März 2015, 17:08
von Tiroler Hobbybrauer
Hallo,

wenn du schon so eine "Sandwitchplatte" unterlegen willst, dann nimm unbedingt Aluminium, und du musst die Gewissheit haben, dass der Topf perfekt plan ist wegen der Verluste; die Platte soll gleich groß sein wie der Topf;
Edelstahl kannst du vergessen, schlechter Wärmeleiter;

Lg aus Tirol, Christian

Re: Sandwichboden

Verfasst: Montag 16. März 2015, 19:06
von hoggel1
alias2222 hat geschrieben:Hi Thomas
Meine Aufheizrate weiß ich allerdings nicht. Die einzelnen Rasten befeuere ich nach Gefühl, das kommt auf den Temperaturanstieg der Rast zur nächsten an. Eher etwas sachte nur beim Würze ankochen heb ich Vollgas.
Mein Braupaddel ist das hier
viewtopic.php?f=21&t=2198&view=unread#unread
Hallo,

sollte eigentlich mit dem Setup funktionieren. In deinem 2. Post hast du geschrieben, das du die 10 KW auch nutzt, deshalb bin ich davon ausgegangen das du deutlich über 1°C/ Min, liegst und deshalb nicht mir dem Rühren hinterherkommst, oder das du kein Paddel hast, um am Boden gescheit zu rühren.

MfG
Thomas

Re: Sandwichboden

Verfasst: Montag 16. März 2015, 21:01
von alias2222
Hallo Thomas
Doch eigentlich schon. Es brennt nur wirklich zu schnell am Boden an. Und wie du sagst komm ich mit dem rühren nicht hinterher.
Deswegen hab ich mich jetzt entschieden mir ein Rührwerk von http://metzler-brauanlagen.de anbieten zu lassen. Bin mal gespannt was dabei rauskommt.

Hat vielleicht jemand Erfahrung mit mit dem Rührwerk?

Re: Sandwichboden

Verfasst: Montag 16. März 2015, 21:17
von Alt-Phex
Ähm, für die Schengler Töpfe bekommst du fertige Rührwerke zu kaufen.

http://adams-hardware.de/

http://www.brauhardware.de/shop/

Re: Sandwichboden

Verfasst: Montag 16. März 2015, 21:26
von Kirk1701
alias2222 hat geschrieben:... feststellen müßen das Schengler Edelstahltöpfe ohne Sandwichböden einfach nicht gut zu Gaskochhern passen. Leider brennt mir die Maische grundsätzlich am Boden an.
Kann ich auch nicht nachvollziehen. In den letzten 10 Suden ist bei uns rein nix angebrannt trotz 14KW Gasbrenner. Ab und zu rühren muß man schon...

Bild

Upps, scheint der gleiche Brenner zu sein :thumbsup

Kirk

Re: Sandwichboden

Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 09:19
von Fridurener
Ich arbeite mit den Schenglers und nem 24kW Wok-Brenner. Da kommt ganz gut was rüber und mir ist auch noch nix angebrannt. Du mußt einfach anständig rühren!

Re: Sandwichboden

Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 19:00
von cyrano330
Hi Alex,

hab den gleichen Brenner mit einem 70l Schengler im Einsatz. Mir ist ebenfalls schon mal die Kochmaische beim aufheizen zum verzuckern auf 70°C angebrannt. Ich konnte das beim nächsten Mal umgehen, in dem ich den Gasregler aus kleinste Stufe stelle und einfach nur leicht umherrühre. Seitdem brennt nix mehr an. Dauert dann zwar etwas länger aber brauen hat ja auch was mit Ruhe zu tun..... :Smile

Grüße
Henr

Re: Sandwichboden

Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 19:02
von cyrano330
Kirk1701 hat geschrieben:
Kann ich auch nicht nachvollziehen. In den letzten 10 Suden ist bei uns rein nix angebrannt trotz 14KW Gasbrenner. Ab und zu rühren muß man schon...

Kirk
Doch.... leider einmal - das war aber Blödheit... :Mad2

:Greets

Re: Sandwichboden

Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 19:25
von alias2222
Super danke
Werd ich beim nächsten Sud mal ausprobieren.

Re: Sandwichboden

Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 19:32
von Birk
@Kirk1701

Those are some nice shoes, beer brewing shoes !

Re: Sandwichboden

Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 21:54
von Kirk1701
Hey Birk,

I was only a guest for this brew. Henry told me I need something like this for the future...
gummistiefel_107637.jpg
gummistiefel_107637.jpg (9.72 KiB) 5392 mal betrachtet
Kirk

Re: Sandwichboden

Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 21:57
von Kirk1701
cyrano330 hat geschrieben:
Kirk1701 hat geschrieben:
Kann ich auch nicht nachvollziehen. In den letzten 10 Suden ist bei uns rein nix angebrannt trotz 14KW Gasbrenner. Ab und zu rühren muß man schon...

Kirk
Doch.... leider einmal - das war aber Blödheit... :Mad2

:Greets

:Shocked Da war ich aber dann nicht als Gehilfe dabei?

Kirk

Re: Sandwichboden

Verfasst: Mittwoch 18. März 2015, 10:50
von cyrano330
Stimmt.... Da war ich allein im Sudhaus....

:Smile

Re: Sandwichboden

Verfasst: Montag 13. April 2015, 15:35
von rudiruder
Moins,

ich habe mir bei gleichem Problem - anbrennen insbesondere im "Feuerring" eine Kupferplatte gekauft.
4 mm 50 x 50 cm und auf den Brenner gelegt.
Fkt super - die Wärme wird besser verteilt und nichts brennt mehr an - bzw nicht mehr so schenll

BG RR

Re: Sandwichboden

Verfasst: Montag 13. April 2015, 16:43
von alias2222
Super
Hab mir mittlerweile auch eine Aluminium Platte gekauft. Konnte sie aber bis jetzt noch nicht testen.
Klasse ich freu mich auf den nächsten Sud

:thumbsup :thumbsup :thumbsup

Re: Sandwichboden

Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 01:43
von HarryHdf
rudiruder hat geschrieben: ich habe mir bei gleichem Problem - anbrennen insbesondere im "Feuerring" eine Kupferplatte gekauft.
4 mm 50 x 50 cm und auf den Brenner gelegt.
Und wie muss man sich das dann bildlich vorstellen? Und wie stark sinkt dadurch die Energie-Effizienz bzw. Aufheizraten? Wie sieht es mit Einfluss auf Rastführung aus? Ähmm, ... und bei 4mm 0,25qm Kupfer : Preis ?