Seite 1 von 1
Braumeister BM-50 Erfahrungen
Verfasst: Montag 1. März 2021, 09:17
von Bitkiller
Hallo Braugemeinde,
ich möchte nochmal die BM-50 Brauer ansprechen und fragen, ob es mittlerweile gesicherte Erkenntnisse bezüglich der Füllmengen, des Mahlgrades und der "Pimp Utensilien" gibt.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem BM-50, welche Wassermenge (HG) ist optimal, welche Füllmenge (Malzrohr) liefert die besten Ergebnisse, welche Pimp-Maßnahmen) Distanzrohr, unteres Feinsieb weglassen usw.) bringen effektiv was, welche Schrotung (Körnung) vom Malz ist am optimalsten, konditioniert ihr oder kann an das vernachlässigen, bringt der Nachguss beim BM etwas?
Fragen über Fragen, habt ihr ein paar Antworten für mich, würde mich sehr darüber freuen!
LG - Achim
Re: Braumeister BM-50 Erfahrungen
Verfasst: Montag 1. März 2021, 12:27
von DerDerDasBierBraut
Gesicherte Erkenntnisse sind, dass das
Malz grob geschrotet werden soll und dass es darüber hinaus keine gesicherten Erkenntnisse gibt.
Ich habe mit meinem BM50 echt viel gebraut, mit und ohne Tuning und Upgrades. Es ist mir nie gelungen die SHA annähernd zielsicher und reproduzierbar für exakt gleiche Sude, mit exakt gleichem Equipment und Rohstoffen aus dem gleichen Malzsack vorherzusehen. Einer der Hauptgründe, warum ich das Gerät abgestoßen habe und zu Töpfen und Induktion gewechselt bin.
Re: Braumeister BM-50 Erfahrungen
Verfasst: Montag 1. März 2021, 12:54
von Bitkiller
Man liest ja viel von "Distanzrohr" und unteres "Feinsieb weglassen", bringt das denn signifikante Änderungen? Auch bei der Schüttungsmenge schreibt der eine max. 11 kg der andere max 12 kg, gibt es da neue Erkenntnisse? Dass das Malz grober geschrotet werden muss ist schon klar und die Konditionierung mit 2-3% Wasser bringt ja schon den Vorteil, dass es beim schroten nicht so staubt und dass es etwas leiser vonstatten geht. Jedoch scheint es immer noch keine standardisierte, optimale Vorgehensweise zu geben.
LG - Achim
Re: Braumeister BM-50 Erfahrungen
Verfasst: Montag 1. März 2021, 13:48
von konkret
Zum Braumeister (in allen Größen) gibts einen langen Optimierungsfaden mit über 1000 Beiträgen:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=22&t=313
"Die" Antwort auf deine Frage wirds wahrscheinlich nicht geben.
Re: Braumeister BM-50 Erfahrungen
Verfasst: Montag 1. März 2021, 18:29
von Dawnrazor
Ich habe auch viel probiert
Am meisten hat die Bacbrewing Disc gebracht
Alle 20 Minuten stelle ich den BM aber noch aus und rühre das Malz.
Mit gutem Malz komme ich da konstant auf einer SHA zwischen 61-63%
Distanzrohr habe ich auch, hat bei mir aber gar nichts gebracht.
Re: Braumeister BM-50 Erfahrungen
Verfasst: Montag 1. März 2021, 21:11
von Bitkiller
Hast du es schon ohne die Feinfiltermatte versucht? Das soll ja auch einiges bringen. Welche Bacbrewing disc verwendest du, es gibt da 3 verschiedene Ausführungen.
LG - Achim
Re: Braumeister BM-50 Erfahrungen
Verfasst: Montag 1. März 2021, 22:05
von Dawnrazor
Ich glaube ich habe die gröbste Ausführung.
Muss mal schauen ob ich die Rechnung noch habe.
Ich habe mal testweise die untere feinfiltermasche entfernt und gemerkt das viel durchfällt. Deswegen habe ich das nie gemacht, auch weil ich ja schon sehr zufrieden war mit keiner sha
Re: Braumeister BM-50 Erfahrungen
Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 18:43
von Wengertsbräu
Hi,
das Drehen des Malzrohres um eine viertel Umdrehung ca. 3-4mal während des Maischens bringt bei mir eine deutlich bessere Ausbeute.
Gruß Rainer
Re: Braumeister BM-50 Erfahrungen
Verfasst: Freitag 5. März 2021, 14:09
von Bitkiller
Das mit dem Malzrohr drehen habe ich auch schon ein paar mal probiert, aber neulich ist mir das Rohr aus der Silikodichtung gerutscht, das war dann weniger gut, da das Rohr unten nicht mehr dicht war und es die Flüssigkeit seitlich rausgedrückt hat, anstatt durch das Malzrohr zu pumpen. Seit dem bin ich da vorsichtig mit dem drehen.
LG - Achim
Re: Braumeister BM-50 Erfahrungen
Verfasst: Freitag 5. März 2021, 16:27
von Dawnrazor
Bitkiller hat geschrieben: ↑Freitag 5. März 2021, 14:09
Das mit dem Malzrohr drehen habe ich auch schon ein paar mal probiert, aber neulich ist mir das Rohr aus der Silikodichtung gerutscht, das war dann weniger gut, da das Rohr unten nicht mehr dicht war und es die Flüssigkeit seitlich rausgedrückt hat, anstatt durch das Malzrohr zu pumpen. Seit dem bin ich da vorsichtig mit dem drehen.
LG - Achim
Drehen ohne anheben
