Seite 1 von 1

IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 2. März 2021, 11:32
von Spid3rpig
Hey,
ich und mein Mitbewohner steigen ins Bierbrauen ein und versuchen uns an einem IPA. Wir wollten wissen ob wir grobe Fehler in unserem Rezept haben welche einem erfahrenen Bierbrauer sofort auffallen würden :D. Wir freuen uns über jegliche Kommentare, Tipps, Tricks und Hilfen.

Stammwürze (StW) (GG%, P) = 13°P
Angestrebte Bittere (IBU oder EBC)= 60
Angestrebter Alkoholgehalt (Alc Vol%) = 5-6
Angestrebter scheinbarer Restextrakt (GG%)= Wissen wir noch nicht
Angestrebter scheinbarer Vergärungsgrad (VGs) = Wissen wir noch nicht
Farbe= Bernstein
Karbonisierung= 5,5 g/l

Zutaten:
Wasser: 5-7 °dH (20l)
Malz: 4Kg Pale Ale Malz (ca.5,5 - 7,5 EBC), 0,5 Kg Carapils
Hopfen:
40g Zeus
160 Tettnanger
_____________________
10g Zeus 70min vor Ende
10g Zeus 55min vor Ende
50g Tettnanger 40 min vor ende
39g Tettnanger 10 min vor ende
39g Tettnanger 5 min vor ende
15g Zeus beim abkühlen ab 70°C
20g Tettnanger abkühlen ab bei 70°C
___________________________
Hefe: Fermentis Safale US-05 11,5g obergärige Bierhefe Trockenhefe


Vielen Dank für eure Hilfe :)

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 2. März 2021, 12:15
von Ladeberger
Willkommen im Forum!

Lass uns mal eine kurze Beschreibung hier, wie das Ergebnis schmecken soll :Smile

Ein Beispiel, warum das wichtig ist: Ein (American) IPA hat in der Regel eine Stammwürze von ± 15 - 17 °P und kommt damit auf etwa 6,5 - 7,5 %vol Alc. Das bietet ein besseres Grundgerüst für die kräftige Hopfung dieser Biere als eure geplanten 13 °P. Will man etwas Leichteres in Richtung Pale Ale oder Session IPA brauen, muss man wiederum anders an die Rezeptur herangehen.

Gruß
Andy

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 2. März 2021, 12:19
von Spid3rpig
Fruchtig mit Zitrusstich und "Kräftig"

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 2. März 2021, 12:23
von Safari-Guide
Die angestrebte Farbe wirst du mit der Schüttung nicht hinkriegen, da müsstest du z.B. ein CaraMünch statt des Pils nehmen.

Das Verhältnis Stammwürze zu Bitterheit ist zumindest für mich auch nicht ganz ausgewogen, entweder mit der STW hoch oder mit den IBU runter, sonst wird es sehr bitter.

Tettnanger ist auch nicht der typische Aromahopfen für ein IPA, da würde ich Simcoe oder Centennial empfehlen.

Zu guter Letzt: ein IPA wird in der Regel hopfengestopft.

Vielleicht versuch mal zuerst das IPA Simcoe von MMuM zu Brauen oder ein einfaches Pale Ale, bevor du dich an ein IPA machst.

Erik

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 2. März 2021, 12:26
von Spid3rpig
Vielen Dank erstmal für das schnelle und gute Feedback.

Da wir aus der Bodenseeregion kommen ist der Tettnanger Pflicht für uns :d.
ja, Hopfenstopfen haben wir uns überlegt aber viele meinen es könnte einen Geschmack nach Gras entwickeln. Theoretisch haben wir genug Hopfen um am schluss nochmal 3g*l rein zu schmeißen

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 2. März 2021, 12:26
von Ladeberger
Dann würde ich auf jeden Fall empfehlen hier auf 16 °P zu gehen. Schüttung kann man so machen. Bittereinheiten passen auch.

Statt Tettnanger würde ich für "Fruchtig mit Zitrusstich" als Ergänzung zu Zeus eher Citra, Lemondrop, Centennial oder vielleicht Motueka nehmen. Die Aromenwelt von europäischen Landsorten passt nicht so recht in amerikanische Ales. Bei IPA sollte man den Hopfen auch stopfen (min 3 g/l), eine Gabe nur beim Abkühlen ist etwas zu vorsichtig.

Das Brauwasser solllte nicht mehr als 0 °dH Restalkalität haben. Maische-pH ± 5,4.

Gruß
Andy

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 2. März 2021, 12:36
von Ladeberger
Spid3rpig hat geschrieben: Dienstag 2. März 2021, 12:26 Da wir aus der Bodenseeregion kommen ist der Tettnanger Pflicht für uns :d.
Es gibt dutzende Bierstile, in denen Tettnanger als Aromahopfen super passt. Aber IPA gehört da echt nicht dazu :Wink

Wenn ihr ihn unbedingt verarbeiten wollt, dann vielleicht als Teil der Grundbittere bis 15 min vor Kochende. Bei späteren Gaben ist für mich höchstens die Frage, bis zu welcher Dosierung er "nix kaputt macht", aber förderlich ist das fürs Gesamtbild nicht.

Gruß
Andy

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 2. März 2021, 12:54
von Spid3rpig
wo genau ist denn der Unterschied von:
ab 70° rein werfen
zu
bei 20° rein werfen
______________________________________________________
ok dann werden wir da nochmal darüber schauen, danke euch
ist das mit 0°dH ein Tippfehler? weil das wäre ja destilliertes Wasser

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 2. März 2021, 13:23
von Schoki
Spid3rpig hat geschrieben: Dienstag 2. März 2021, 12:54 wo genau ist denn der Unterschied von:
ab 70° rein werfen
zu
bei 20° rein werfen
______________________________________________________
ok dann werden wir da nochmal darüber schauen, danke euch
ist das mit 0°dH ein Tippfehler? weil das wäre ja destilliertes Wasser
Der Unterschied ist vor allem, dass die 70° Gabe vor der Gärung erfolgt und die 20° Gabe danach. Das bei der Gärung entstehende CO2 wäscht ziemlich viele Hopfenaromen aus, weshalb der Stopfhopfen, der eben nicht "ausgewaschen" wird, nochmal deutlich mehr Hopfenaromatik mitbringt.

Das mit 0°dH ist kein Tippfehler, allerdings geht es da um Restalkalität, die sich aus verschiedenen Härtewerten berechnet. Such mal nach Restalkalität, da findest du Artikel wie diesen von den Hopfenhelden (kurz und knackig) und diesen vom Braumagazin (ausführlich), die das gut erklären.

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 2. März 2021, 13:41
von renzbräu
Spid3rpig hat geschrieben: Dienstag 2. März 2021, 12:54 ist das mit 0°dH ein Tippfehler? weil das wäre ja destilliertes Wasser
Es geht um die sog Restalkalität,Die kann sogar negativ sein.
Malz reagiert beim einmaischen sauer. Das wird von der Ionenzusamnensetzung im Brauwasser beeinflusst. Es stellt sich also bei Malz aus dem selben Sack je nach Brauwasser ein anderer pH Wert ein. Um das vergleichbar zu bekommen nimmt man die Restalkalität zur Hilfe.
Mehr Infos wie immer im Braumagazin :Wink
https://braumagazin.de/article/von-der- ... rauwasser/

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 05:36
von rauchbier
Spid3rpig hat geschrieben: Dienstag 2. März 2021, 12:26 Da wir aus der Bodenseeregion kommen ist der Tettnanger Pflicht für uns :d.
Mein Herz hängt in Ravensburg, daher kann ich das gut verstehen. Wenn ihr ein Tettnang/Bodensee-IPA macht, könntet ihr neben dem Tettnanger auch die Aromasorten verwenden, die in Tettnang angebaut werden. Nur mal als Idee. Gibt's ja sogar an verschiedenen Stellen in Tettnang und Umgebung direkt zu kaufen, hier z.B. https://shop.hopfengut.de/hopfen

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 09:31
von Tommi123
Hi,

Das ergebnis von einem (fast) tettnanger Single hop IPA würde mich interessieren, aber mehr aus neugierde, als aus vorfreude.

Macht das mal ruhig, aber plant schon mal euer 2. Bier, falls das Tettnanger IPA nix wird.

Aber bei 13P würde ich nicht über 40, eher 35 IBU gehen für einen ersten Versuch. Zumal du bei so vielen Hopfengaben probleme mit dem Timing und damit erhebliche Schwankungen mit der Bitterkeit bekommen kannst.

Denn wenn der gleiche Hopfen länger gekocht wird, wird das Bier auch bitterer.

Vorschlag: am Anfang Bitterhopfen auf 35 IBU, den Rest nach dem Kochen bei 80°C reinwerfen als Whirlpoolgabe. Mache ich fast immer so, ich vermisse kein Hopfenaroma / geschmack, der mir verloren gehen würde, weil ich keine 30 /10 /5 min Gabe reinwerfe.

Ist für den Anfang auch deutlich einfacher.

LG Thomas

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 14:14
von Spid3rpig
mmm also 35-40 bei 13P
und Zeus auf 35 IBU gehen und im whirpool nochmal
4g/l tettnanger
2g/l zeus

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 15:19
von Tommi123
Hi,

Wie gesagt, obs schmeckt - keine Ahnung, aber ich braue fast alle meine hopfigen biere mit diesen beiden gaben, und bin zufrieden damit.

Wonach der zeus schmeckt weis ich nicht, 6g/l sollte aber insgesamt ein hopfiges bier geben.

LG

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 20:51
von Stoppelhopser
Hi,
ich komme aus Lindau und braue auch gerne mit Hopfen aus Tettnang. Ich kann mich beim Thema Tettnanger für IPA den anderen Meinungen anschließen, aber Experimentieren abseits von Norm ist ja das Interessante an unserem Hobby.

Da in Tettnang aber nicht nur Tettnanger angebaut wird bekommt man auch gute lokale Flavourhopfen wie den Bavaria Mandarina. Den finde ich auch zum Stopfen super. z.B. gibts den beim Hopfengut nr20 https://shop.hopfengut.de/hopfen.

Für den Bodensee gibts auch eine Facebookgruppe mit gelegentlichen (online) Stammtisch https://www.facebook.com/groups/hobbybraueramsee/

Beste Grüße
Kai

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 12:52
von Spid3rpig
soo wir habens durchgezogen,
Malz: 4Kg Pale Ale Malz, 0,5 Kg Carapils (14P)
Hopfen: Zeus auf 35-40 IBU gehen und im whirpool nochmal
4g/l tettnanger
2g/l zeus

ich melde mich sobald wir es verköstigt haben :d

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 13:19
von Tommi123
Hi,

Bin gespannt! Bitte den Bericht nicht vergessen.

LG Thomas

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 13:41
von Spid3rpig
wenn das Bier 1 Woche gegärt ist und mega Bitter ist, normal oder haben wir was verschissen :D?

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 13:46
von Tommi123
Hi,

Keine Ahnung, kommt darauf an, was mega bitter ist.

War die Würze unter 80 Grad C für den WP?

Bittere bindet sich grundsätzlich noch etwas ein, also es wird mit der Reifung weniger herb. Während der Gärung schweben da einige Sachen rum, die bitter schmecken können, habe ich auch gerade bei einem 13 IBU Weizen in der HG.

LG

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 13:47
von Spid3rpig
Jo war er,
ok dann warten wir mal noch 2-3 wochen :D

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 14:58
von Spid3rpig
wir würden nun das Bier in Flaschen abfüllen,
wir haben Speiße abgefüllt und hätten jetzt noch 2 Fragen,
Filtern wir das Bier nochmal bevor wir es in die Flasche geben um die Hefe los zu werden?
Wenn nein:
rühren wir den Bottich einmal um bevor wir es abfüllen?

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 15:25
von Safari-Guide
Sicher, dass die HG durch ist - eine Woche ist nicht unbedingt dafür ausreichend?

Zu deinen Fragen: nein, nicht filtern, die Hefe sollte sich abgesetzt haben. Und ein bisschen Hefe brauchst Du noch für die NG. Der Rest setzt sich dann in der Flasche unten ab. Die Speise solltest du schon noch mit dem Bier vorsichtig vermischen, ggf. kannst Du das fertige Bier auch in ein neues (gereinigtes) Gefäß umschlauchen und die Speise vorher vorlegen.

Erik

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 15:31
von Spid3rpig
Also waren bei 14,5P und sind jetzt bei 7P (und blubbern tuts auch nimmer wirklich)
wir wollen es nun in Flaschen abfüllen und dann nochmal 7 Tage stehen lassen bei Raumtemperatur und dann für 2 Wochen in Kühlschrank

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 16:37
von Schoki
7°P ist viel zu viel

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 16:41
von Safari-Guide
...da füllst Du Flaschenbomben ab.

Bei einem angenommenen hypothetischen sVergärungsgrad von 70% müsstest Du auf ca. 4°P runter kommen. Ggf. noch wärmer stellen.

Erik

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 17:27
von Spid3rpig
mmm das ist dumm weil sie sind jetzt abgefüllt, und dazu noch mit 8% Speiße ^^
ideen wie wir das retten? alle 12h alle öffnen?

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 17:30
von renzbräu
Zurück in's gereinigte Gärfass und ausgären lassen. Zur Karbonisierung ggf Zucker nehmen.
Da das CO2 gelöst ist, bringt das entlüften nicht viel.

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 17:31
von Tommi123
Habt ihr mit ner Spindel oder nem refraktometer gemessen?

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 17:32
von Spid3rpig
refraktometer

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 17:35
von Tommi123
Dh es hätte 14,5 Brix und hat jetzt 7 Brix auf dem refraktometer?

Da musst du den Alkoholfehler rausrechnen. Ergibt ca 80% sEVG, was zur Hefe grundsätzlich passt.

Lassmass mal in der Flasche, das könnte was werden.

LG Thomas

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 17:37
von Spid3rpig
ja genau

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 18:02
von renzbräu
Spid3rpig hat geschrieben: Dienstag 16. März 2021, 17:32 refraktometer
Ne, dann nicht wieder auskippen. Dachte du hättest gespindelt :Ahh Nicht genau gelesen.

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Dienstag 16. März 2021, 18:07
von Spid3rpig
haha, dann bin ich mal beruhigt.
haben jetzt trotzdem mal die 2x Kästen mit paar Gelbesäcke eingepackt, falls er explodiert :>D

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 18:59
von Spid3rpig
Also,
7 Tage Eimer und 7 Tage Flasche sind jetzt durch, sind jetzt im Kühlschrank für 14-28 Tage :)
Hier ist mal ein Bild für die Farbe.
Riechen tut es Fruchtig mit leichter Zitrusnote und ausgeprägtem Wald-Honig; schmeckt noch ziemlich Flach aber wie es riecht, mit noch zustätzlich würzigem touch (wir denken vom Zeus). IBU ist ein wenig hoch (aber immer noch im Rahmen) weil wir verkannt haben, dass wir über 30 Minuten brauchen haben von 100°C auf unter 70°C zu kommen, ist statt bei 42 bei 52 gelandet (laut Rechner).
Mit der Karbonisierung haben wir es ein wenig übertrieben, zu viel Speiße und nicht zu 100% abgeschlossener HG

melde mich in 2-4 Wochen zum abschließenden Geschmacksfazit

Re: IPA - Zeus und Tettnanger

Verfasst: Sonntag 28. März 2021, 11:03
von Tommi123
Hi,

Von der Beschreibung her klingt das doch ganz gut. Ein bisschen weniger "wässrig" wird es noch werden, so zumindest meine Erfahrung.

LG