Seite 1 von 1

Effektives Abläutern:Läuterhexe im Thermoport oder Saugkorb?

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 19:11
von Griller76
Hallo an alle,

könnte man die Maische zum Läutern vom Thermoport in solch einen Topf mit Saugkorb umkippen (viewtopic.php?f=4&t=2690), oder würde da der Treber zumachen?
Bekommt man denn nicht den meisten Rest der Würze durch Nachgüsse mit rausgeschwemmt, wenn man eine Läuterhexe im Thermoport verwendet?
Ich frage, weil ich im Forum gelesen habe, dass aufgrund des recht hoch angesetzten Hahnes im Thermoport 38 Liter bei Verwendung der Läuterhexe noch zuviel Würze übrig bleibt im Thermoport.

freundliche Grüße

Alexander

Re: Effektives Abläutern:Läuterhexe im Thermoport oder Saugk

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 19:19
von tauroplu
Hallo, Alexander, also ich läutere ebenfalls mit einem TP + Läuterhexe. Mein Restvolumen sind vielleicht 0,5 Liter. Wenn die Treber trockengelaufen sind und man nach der Zeit, die es braucht, um die Würze auf Kochtemperatur zu bringen, nocheinmal den Rest aus dem TP holt, bleibt nicht viel Restflüssigkeit übrig. Wenn an den TP dann noch ein wenig kippt, wird er - trotz des hohen Hahnansatzes - recht vollständig geleert.

Gruß
Michael

Re: Effektives Abläutern:Läuterhexe im Thermoport oder Saugk

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 19:27
von Griller76
Danke Michael,

das beruhigt mich schon sehr.
Ist der Anbau eines solchen "Schnorchels", wie hier am Thermoport zu empfehlen, um keine zu hohe Saugwirkung zu erzielen, die dann den Treber verschließen würde?: viewtopic.php?f=21&t=1264

freundliche Grüße

Alexander

Re: Effektives Abläutern:Läuterhexe im Thermoport oder Saugk

Verfasst: Sonntag 15. März 2015, 19:33
von tauroplu
Meiner Meinung nach brauchst Du keinen Schnorchel. Wenn Du den Hahn zu Beginn des Abläuterns nicht voll aufreißt, sondern so einstellst, dass etwa 300 ml/Min. da rauslaufen, dann werden die Treber auch nicht zusammengezogen.
Das Schöne an der LH ist, dass man einmal den Durchfluss einstellt und dann nie wieder nachregeln muss (was ich z.B. beim Schlitzblech ständig tun musste).

Gruß
Michael