Seite 1 von 1

Bodensatz mit abgefüllt

Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 16:44
von HubertGeorg
Hallo ihr lieben Hobbybrauer,

ich habe mich in den letzten Monaten etwas mit dem Thema Brauen beschäftigt und auch meine ersten beiden Brauversuche gestartet. Bisher habe ich mich gesträubt mich in einem Forum wie diesem anzumelden, einfach weil ich niemandem mit meinen Anfängerfragen, die sowieso in Literaur, Web und eben diesen Foren in denen ich einfach still mitgelesen habe beantwortet werden. Zu einer Frage die mich jetzt seit ein paar Tagen beschäftigt, finde ich jedoch keine konkrete Antwort und muss sie deshalb nun, auch auf die Gefahr hin dass die Antwort auf der Hand liegt oder schon 100 mal beantwortet wurde, stellen:
Ich habe nun bereits mehrfach gelesen, dass man beim Abfüllen in die Flaschen darauf achten soll, dass man den Bodensatz nicht aufwirbelt. Dies habe ich beim ersten Brauversuch weitgehend von alleine beachtet, da ich das ganze einfach nicht in meiner Flasche haben wollte. Beim zweiten jedoch wurde ich einfach unvorsichtig bzw habe mit dem Bierheber am Ende sogar unten herum gestochert um noch eine weitere Flasche voll zu kriegen, einfach mit dem Gedanken "beim Weizen schüttel ich die Hefe ja auch mit aus der Flasche, wird schon nicht schädlich sein. Und ich kann ja nicht immer so viel Flüssigkeit aus meinem Gärbehälter entsorgen müssen"... Nun habe ich in den Flaschen aus eben dieser Abfüllung bereits nach 6 Tagen Nachreifung auch schon ordentlich Bodensatz. Nun also die konkrete Frage: Was ist eigentlich schlimm an zu viel Bodensatz? Wird das ganze dadurch ungenießbar oder riskiere ich im schlimmsten Fall ein wenig Durchfall? Sollte ich die Flaschen besser entsorgen oder genügt es beim Einschenken darauf zu achten, dass der Bodensatz bestmöglich in der Flasche zurück bleibt?
Vielen Dank für die Antwort!
Liebe Grüße

Re: Bodensatz mit abgefüllt

Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 17:12
von guenter
HubertGeorg hat geschrieben: Mittwoch 3. März 2021, 16:44 Was ist eigentlich schlimm an zu viel Bodensatz?
Je nach Menge, wird das Bier nicht schmecken. Wenn es nicht zu viel ist, setzt sich der Schmodder am Boden der Flasche ab. Dann vorsichtig ausschenken und gut ist. Sterben wirst du daran nicht.

Re: Bodensatz mit abgefüllt

Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 17:18
von schwarzwaldbrauer
Betrachte das Mal als kleinen Schönheitsfehler. Beim Weissbier auch eher zu akzeptieren wir du selbst sagst.
Du wirst sehen dass sich die Hefe in der Flasche mit der Zeit gut absetzt, je nach Typ bildet sie einen kompakten Bodensatz. Wenn du dann noch vorsichtig ausschenkst, möglichst die ganze Flasche ohne abzusetzen ist alles gut.
Grüßle Dieter

Re: Bodensatz mit abgefüllt

Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 17:22
von Safari-Guide
Nur zur Ergänzung - je nach Hefe hast du da einen ziemlichen Hefegeschmack im Bier; beim Weizen gewollt, bei anderen Bieren eher nicht.

Vielleicht kannst Du uns noch ein paar Infos zur verwendeten Hefe geben...

Erik

Re: Bodensatz mit abgefüllt

Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 19:29
von HubertGeorg
Hallo nochmal!
Vielen Dank erstmal für die netten Antworten, da bin ich jetzt schonmal etwas beruhigt.
Die verwendete Hefe war eine Saflager S-189

Lieben Gruß

Re: Bodensatz mit abgefüllt

Verfasst: Sonntag 7. März 2021, 14:03
von Schoki
Stopfhopfen ist keiner drin, oder? Zu viel Hopfenschmodder kann zu wirklich starkem Gushing führen. Das durfte ich mit einer schönen Putzaktion bezahlen, da sich das Bier in einer Fontäne in der Küche entladen hat. Hefe dürfte da nicht so problematisch sein.

Re: Bodensatz mit abgefüllt

Verfasst: Montag 15. März 2021, 09:03
von HubertGeorg
Puh ich müsste jetzt erstmal googlen was Stopfhopfen und Gushing ist, von daher sag ich einfach mal nein 😅. Ich. Hatte die Würze aber beim abfüllen in die Gärflasche durch ein Feinsieb gegossen.