Seite 1 von 1
Bau einer kleinen Hobbybrauanlage
Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 19:15
von rspecht
Hallo Leute,
ich braue schon länger in der Einkocherklasse und will nun was solides.
Ich hab mir einen 50L Topf gegönnt und will damit ca. 40L Bier brauen. Die erste Amtshandlung war das einschweißen des 2Zoll Triclamp Stutzen.
Der Craftbeer PI ist auch grade am entstehen... so Stay Tuned :)
Ich muss mir nun aber erstmal eine Übersicht verschaffen wie es weiter geht.
Zu den Bildern: Außen muss ich noch irgendwie bürsten - da passt mein Werkzeug nicht rein. Innen muss ich am Boden noch schleifen - da bin ich auch nicht hingekommen. Formiert wurde über ein TStück und 2ten Druckminderer mit windigen Klebebandverschlägen :)
Geschweißt mit 120A gepulst (so im halb-Sekundentakt und mit 20%).
Das schwarze auf der Schweißnaht ist kein Blumenkohl sondern eingebrannter Ruß von dem Elektrobeizpinsel. Da hab ich noch so meine Probleme...
Gruß Raphael
Re: Bau einer kleinen Hobbybrauanlage
Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 21:44
von diapolo
Hi Raphael,
ich benutze zum reinigen der Schweißnaht mittlerweile eine 3M Bristle Brush:
https://www.shop-sks.com/3m-scotch-brit ... EbEALw_wcB
Ich beize nur noch wenn ich mit der nicht hin komme. zum formieren habe ich mir eine Edekstahlglocke aus nem Rohr und nem Deckel genaut die Spalten mache ich mit alu bzw. Aluklebeband zu.
Ich weisse Töpfe meisten mit 50A ohne Puls (gut kann mein Gerät auch nicht :-P)
mfg
Bernd
Re: Bau einer kleinen Hobbybrauanlage
Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 21:57
von hopfenschluerfer
Sehr schön. Schweißen müsste man können...
Bei mir hats nur für ne Tri-Clamp-Verschraubung gereicht. Die tuts aber auch. So ein "butterfly valve" hab ich hier auch noch rumfliegen. Musste ich durch einen Kugelhahn ersetzen, weil sich das wegen dem geringeren Querschnitt immer zugesetzt hat. Ist bei mir aber auch nur 1 1/2 Zoll.
Re: Bau einer kleinen Hobbybrauanlage
Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 12:36
von rspecht
@diapolo Danke für den Tip - ich schau nachher mal was mich die Scheiben kosten.
https://eshop.wuerth.de/Produktkategori ... de/DE/EUR/
https://eshop.wuerth.de/Produktkategori ... de/DE/EUR/
Welche Körnung ist denn gut?
@hopfenschluerfer Welchen Verbinder hast du im Einsatz? Ich will noch einen 50L Thermopot umbauen und da kann ich wegen der Isolierung nicht schweißen. Taugt sowas?
https://www.amazon.de/Borddurchlass-Gr% ... B001MSAV1C
Die Würze/Nachguss Pumpen wurden auch grade bestellt. Ich hoffe es geht nun in großen Schritten :)
Der Triclamp "Motorstutzen" ist auch geordert. Nun muss ich mir nur noch überlegen wie ich Kugellager und Simmering einbaue.
Viele Grüße
Re: Bau einer kleinen Hobbybrauanlage
Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 12:48
von fg100
Re: Bau einer kleinen Hobbybrauanlage
Verfasst: Freitag 5. März 2021, 15:18
von diapolo
Hi,
ich hab die Gelbe also K80 wenn ichs richtig in Erinnerung habe.
mfg
Bernd
Re: Bau einer kleinen Hobbybrauanlage
Verfasst: Samstag 6. März 2021, 20:26
von hopfenschluerfer
An meinem Kessel hab ich so ein Ding:
https://a.aliexpress.com/_vbYMVX
An meinem Thermoport hab ich eine Verschraubung wie fg100 sie empfohlenen hat
Re: Bau einer kleinen Hobbybrauanlage
Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 19:56
von rspecht
Hallo Zusammen,
also ich habe nun viel - sehr VIEL - zum Thema Läutern, Thermoport usw. gelesen.
Technisch finde ich ja dieses METU System nett. Aber das ist ebenso Sack teuer in VA.
Weiterhin kommt meine Läuterspirale - die ist mit Bodenablauf auch denkbar blöde. Ich denke ich werde den Hahn inkl. Durchführung von Brauhardware kaufen. Wie geht es dann weiter? Dachte an einen Syphon und eine Steigleitung wo ich den Füllstand Messe und damit die Rotek Pumpe steuere. Wie messe ich am besten? Berührungslos (TOF - IR & Ultraschall) fände ich gut aber fordert einen großen Rohr oder Schlauchdurchmesser. Aktuell denke ich an einen WIG Stab den ich als Elektrode einsetze und einfach auf "Durchgang" Prüfe. Wie gut leitet Würze? :) Alternativ wäre noch ein Lichtschrankensystem denkbar - wie tauglich is sowas bei Würze die ja relativ durchsichtig ist? Ein Schwimmer ist wieder doof zu reinigen. Fragen über Fragen...
Mein CraftbeerPI ist nun auch am leben. Ich hoffe ich kann bald das System testen.
Tante Edit:
Ich hab nun einen optischen Sensor bestellt... technisch sollte das gut gehen.
Erst wollte ich den selbst bauen, aber bei den Preisen aus Asien werf ich keine Drehmaschine an.
@Administrator: Sollte man den Faden in den Nachbarbereich Selbstbau verschieben?
Gruß Raphael
Re: Bau einer kleinen Hobbybrauanlage
Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2021, 22:42
von rspecht
Hallo Liebe Braufreunde,
ich will mal wieder etwas zur Anlage verlieren.
Diese war nun bei einem Kumpel im Einsatz - Jungfernfahrt sozusagen.
Zum Status: Der 50L Topf auf der Bartscher 3,5kW Platte ging super - Maischen mit CraftbeerPI war aufs Grad genau. Das Rührwerk mit Golf-Wischermotor trug sicher auch dazu bei. Die Rezeptschritte liefen ganz ohne Stress durch und fertig wars Maischen.
Dann ging der 2 Zoll Hahn auf und die Maische rauschte abwärts auf die Läuterhexe. Auch das ging Super.
Im Thermoport war dann 15 min Ruhe angesagt - dank Thermotopf hab ich nahezu keine Temperatur verloren.
Der Läutervorgang ging ebenso super - mein Syphon ist nun einfach ein schweineschwanzförmiger Silikonschlauch.
Die selbstgefummelte Pumpautomatik mit Optischem Sensor ging ebenso fein - einfach am Hahn die Läutergeschwindigkeit einstellen und laufen lassen.
Das Würzekochen musste mit einem 3kW Tauchsieder unterstüzt werden. Hier will ich nachbessern. wie hoch ist die Gefahr der ungewollten Röstaromen bei sowas? Es gibt ja die Einbautauchsieder mit Triclamp.
Dann noch fertig aufkochen und runterkühlen - auch das war super mit so einer Chinaspirale.
die würze hab ich mit einem Schlauch abgezogen - da kommt aber ein kleiner 1/2 Zollhahn an den Topf. Die Adapter sind schon auf dem Weg.
Wenn alles fertig ist mach ich euch Fotos :)
Alles in allem bin ich sehr sehr happy.
Viele Grüße
Re: Bau einer kleinen Hobbybrauanlage
Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2021, 22:50
von Barney Gumble
Hahn an Kochtopf macht mir immer irgendwie Sorgen (Kugelhähne haben manchmal Plastik drin, das würde bei mir wegschmelzen am Hockerkocher..)
Re: Bau einer kleinen Hobbybrauanlage
Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2021, 22:53
von rspecht
Ich heiz doch induktiv.... :) Das war alles safe :)