Hefe (untergärige) ist 'flockig' (??)
Verfasst: Freitag 5. März 2021, 23:45
Hallo @ alle,
ich habe vor einigen Tagen meinen aktuellen Sud in Flaschen abgefüllt. Der gesamte Brauvorgang hat - soweit ich es beurteilen kann - recht gut geklappt und alles hat wohl so funktioniert wie es sollte. Und auch beim Abfüllen in Flaschen hat wohl alles recht gut geklappt, denke ich.
Das besondere in diesem Fall ist jedoch, dass es mein erster Sud mit untergäriger Hefe war (mein erster Versuch - nachdem es mit obergäriger zuletzt mehrmals ganz gut geklappt hat). Und beim Abfüllen in Flaschen ist mir dann aufgefallen (als der Großteil schon abgefüllt war, und die Hefe langsam sichtbar wurde), dass die Hefe auf dem Boden des Gäreimers ziemlich 'flockig' war --- im Gegensatz zu allen meinen bisherigen Suden, bei denen die Hefe sehr 'weich und geschmeidig' auf dem Boden des Gäreimers lag).
Hier sind zwei Bilder von der 'flockigen' Hefe:
https://www.bilder-upload.eu/bild-510dc ... 8.jpg.html
https://www.bilder-upload.eu/bild-8d44f ... 9.jpg.html
(man kann die Bilder herauszoomen, mit der Option 'Zoom' - falls sie zu groß angezeigt werden)
Nun ist meine Frage: weiß jemand, warum diese Hefe so 'flockig' war? Ist das vielleicht sogar ganz normal für jede untergärige Hefe? (und ist es dann ganz normal für jede obergärige Hefe, dass sie zum Schluss 'weich und sanft' auf dem Boden liegt)? Oder ist vielleicht mit der Hefe irgendetwas passiert (vielleicht während der Gärung), wodurch sie so 'flockig' wurde? Oder ist da gar irgendetwas schiefgelaufen und ich muss irgendwelche 'Schäden' am Bier befürchten??
Wie gesagt, der Vorgang ist bereits abgeschlossen und das Bier ist in Flaschen und wird derzeit im Kühlschrank gekühlt (samt Nachgärung in Flasche). Ich kann also daran nichts mehr ändern --- möchte aber gerne möglichst alles verstehen, was beim Brauen passiert und/oder passieren kann - und also auch, was hier ggf. passiert ist.
Schöne Grüße,
Gipsy
ich habe vor einigen Tagen meinen aktuellen Sud in Flaschen abgefüllt. Der gesamte Brauvorgang hat - soweit ich es beurteilen kann - recht gut geklappt und alles hat wohl so funktioniert wie es sollte. Und auch beim Abfüllen in Flaschen hat wohl alles recht gut geklappt, denke ich.
Das besondere in diesem Fall ist jedoch, dass es mein erster Sud mit untergäriger Hefe war (mein erster Versuch - nachdem es mit obergäriger zuletzt mehrmals ganz gut geklappt hat). Und beim Abfüllen in Flaschen ist mir dann aufgefallen (als der Großteil schon abgefüllt war, und die Hefe langsam sichtbar wurde), dass die Hefe auf dem Boden des Gäreimers ziemlich 'flockig' war --- im Gegensatz zu allen meinen bisherigen Suden, bei denen die Hefe sehr 'weich und geschmeidig' auf dem Boden des Gäreimers lag).
Hier sind zwei Bilder von der 'flockigen' Hefe:
https://www.bilder-upload.eu/bild-510dc ... 8.jpg.html
https://www.bilder-upload.eu/bild-8d44f ... 9.jpg.html
(man kann die Bilder herauszoomen, mit der Option 'Zoom' - falls sie zu groß angezeigt werden)
Nun ist meine Frage: weiß jemand, warum diese Hefe so 'flockig' war? Ist das vielleicht sogar ganz normal für jede untergärige Hefe? (und ist es dann ganz normal für jede obergärige Hefe, dass sie zum Schluss 'weich und sanft' auf dem Boden liegt)? Oder ist vielleicht mit der Hefe irgendetwas passiert (vielleicht während der Gärung), wodurch sie so 'flockig' wurde? Oder ist da gar irgendetwas schiefgelaufen und ich muss irgendwelche 'Schäden' am Bier befürchten??
Wie gesagt, der Vorgang ist bereits abgeschlossen und das Bier ist in Flaschen und wird derzeit im Kühlschrank gekühlt (samt Nachgärung in Flasche). Ich kann also daran nichts mehr ändern --- möchte aber gerne möglichst alles verstehen, was beim Brauen passiert und/oder passieren kann - und also auch, was hier ggf. passiert ist.
Schöne Grüße,
Gipsy