Probleme bei Karbonisierung
Verfasst: Samstag 6. März 2021, 09:14
Hallo zusammen,
Habe folgendes Problem:
Um den Unterschied zu testen zwischen einem obergärigen und einem untergärigen Bier und das auch mal den Kumpels und der Familie zu zeigen habe ich ein Kellerbier gebraut und es einmal obergärig mit der S04 und einmal untergärig mit der W34/70 vergärt.
Das Rezept war beides mal dasselbe:
2kg Münchner Malz
2Kg Pilsner Malz
1.5kg Wiener Malz
0.5kg Caraamber
Rasten:
53° 10min.
63° 50min.
72° 30min.
78° Abmaischen
Kochen:
80min.
Hopfengabe:
Spalter Select 40gr. 80min.
Spalter Select 10gr. 10min.
Würze kühlen mit Kühlspirale
Soweit so gut.
Der Untergärige Sud:
Angestellt bei 12°, Hefe rehydriert
Gärdauer ca. 18 Tage (inkl. Diacetylrast bei 17°), dann abgefüllt in 0.5l Bügelflaschen, 3.5gr. Haushaltszucker vorgelegt. Nachgärung bei 19 bis 20°.
Nach 4 Tagen bereits gut Druck auf den Flaschen. (schönes Zischen beim Öffnen).
Wird jetzt noch 3 bis 4 Tage bei Raumtemperatur gehalten und dann ab in den Keller bei 8 ° zum Reifen.
Soweit scheint hier alles wie gewohnt gut zu laufen.
Jetzt zu meinem Problemsud, nämlich wider erwarten der obergärige. Den hatte ich schon vor 4 Wochen gebraut.
Der obergärige Sud:
Angestellt bei 17 ° dann auf 20° Kommen lassen. Hefe rehydriert. Komischerweise hier schon die erste Auffälligkeit: die S04 hat fast 24 Stunden gebraucht um anzukommen. Normal kommt die bei mir schon nach 6 bis 7 Stunden an. Naja nichts dabei gedacht.
Gärung verlief dann unauffällig und nach 13 Tagen wurde abgefüllt. Auch hier 0.5l Bügelflaschen mit 3.5gr. Haushaltszucker vorgelegt.
9 Tage bei 18° bis 19° Nachgärung, dann in den Keller bei 8° zur Reifung. Gestern nach 1 Woche im Keller wollt ich mal eine Flasche probieren. Ich mach sie auf und.... Nichts. Kein Plopp nur ein minimales zischen. Bier schmeckt süßlich, der vorgelegte Zucker also offenbar nicht vergoren. Bodensatz ist vorhanden und ich meine auch kleine Zuckerkristalle zu sehen.
Hab dann mehrere Flaschen leicht geöffnet und bei allen dasselbe. Kaum CO2 vorhanden. Hab 10 Flaschen in 0.33l abgefüllt und die sind komischerweise in Ordnung.
Habe jetzt alle Flaschen wieder hochgeholt, leicht geschüttelt und hab sie jetzt bei 20° im Wohnzimmer stehen. Ich hoffe die Hefe fängt nochmal an zu arbeiten.
Könnt ihr mir sagen was da passiert ist?
Beim untergärigen Sud scheint alles zu passen.
Danke schonmal für eure Hilfe
Gruß Benni
Habe folgendes Problem:
Um den Unterschied zu testen zwischen einem obergärigen und einem untergärigen Bier und das auch mal den Kumpels und der Familie zu zeigen habe ich ein Kellerbier gebraut und es einmal obergärig mit der S04 und einmal untergärig mit der W34/70 vergärt.
Das Rezept war beides mal dasselbe:
2kg Münchner Malz
2Kg Pilsner Malz
1.5kg Wiener Malz
0.5kg Caraamber
Rasten:
53° 10min.
63° 50min.
72° 30min.
78° Abmaischen
Kochen:
80min.
Hopfengabe:
Spalter Select 40gr. 80min.
Spalter Select 10gr. 10min.
Würze kühlen mit Kühlspirale
Soweit so gut.
Der Untergärige Sud:
Angestellt bei 12°, Hefe rehydriert
Gärdauer ca. 18 Tage (inkl. Diacetylrast bei 17°), dann abgefüllt in 0.5l Bügelflaschen, 3.5gr. Haushaltszucker vorgelegt. Nachgärung bei 19 bis 20°.
Nach 4 Tagen bereits gut Druck auf den Flaschen. (schönes Zischen beim Öffnen).
Wird jetzt noch 3 bis 4 Tage bei Raumtemperatur gehalten und dann ab in den Keller bei 8 ° zum Reifen.
Soweit scheint hier alles wie gewohnt gut zu laufen.
Jetzt zu meinem Problemsud, nämlich wider erwarten der obergärige. Den hatte ich schon vor 4 Wochen gebraut.
Der obergärige Sud:
Angestellt bei 17 ° dann auf 20° Kommen lassen. Hefe rehydriert. Komischerweise hier schon die erste Auffälligkeit: die S04 hat fast 24 Stunden gebraucht um anzukommen. Normal kommt die bei mir schon nach 6 bis 7 Stunden an. Naja nichts dabei gedacht.
Gärung verlief dann unauffällig und nach 13 Tagen wurde abgefüllt. Auch hier 0.5l Bügelflaschen mit 3.5gr. Haushaltszucker vorgelegt.
9 Tage bei 18° bis 19° Nachgärung, dann in den Keller bei 8° zur Reifung. Gestern nach 1 Woche im Keller wollt ich mal eine Flasche probieren. Ich mach sie auf und.... Nichts. Kein Plopp nur ein minimales zischen. Bier schmeckt süßlich, der vorgelegte Zucker also offenbar nicht vergoren. Bodensatz ist vorhanden und ich meine auch kleine Zuckerkristalle zu sehen.
Hab dann mehrere Flaschen leicht geöffnet und bei allen dasselbe. Kaum CO2 vorhanden. Hab 10 Flaschen in 0.33l abgefüllt und die sind komischerweise in Ordnung.
Habe jetzt alle Flaschen wieder hochgeholt, leicht geschüttelt und hab sie jetzt bei 20° im Wohnzimmer stehen. Ich hoffe die Hefe fängt nochmal an zu arbeiten.
Könnt ihr mir sagen was da passiert ist?
Beim untergärigen Sud scheint alles zu passen.
Danke schonmal für eure Hilfe
Gruß Benni