Vorstellung meiner AiO Brausteuerung
Verfasst: Montag 8. März 2021, 13:17
Hallo liebe Automationsfreunde,
ich möchte Euch hier meine AiO Brausteuerung auf der Basis von Lothar aka Bitter und fg100 vorstellen:
nachdem ich die Automation meines Einkochers verworfen habe und Richtung 50L Klasse gehüpft bin, sollte es dann doch eine komplett separate Brausteuerung werden. Meine Ansprüche waren:
- Eine mobile Lösung für den Tisch da ich keinen festen Brauort habe
- Eine Lösung ohne Computer brauen zu können
- Die Möglichkeit manuell Steuern zu können
Nach vielen Stunden, Fehlern, neuen Anläufen und Gedult habe ich viel Gelernt und bin nun halbwegs zufrieden mit der Steuerung.
Eine Rundumsicht:
Die Rückseite ist nicht ganz so schön geworden. Hier hatte ich zuerst eine 16A Feinsicherung verbaut. Das macht aus elektrotechnischer Sicht aber keinen Sinn weshalb ich die Sicherung durch einen USB Anschluss ersetzt habe. Man kann die AiO Brausoftware zwar nicht per USB ansteuern aber zum updates drauf bügel vlt doch mal sinnvoll. Oder als zusätzliche Stromquelle. Die beiden Anschlüsse für die Temperatursensoren würde ich beim nächsten mal auch auf eine Seite bauen.
Dann schalten wir mal ein:
Die roten LEDs über den Drehschaltern machen auch nicht so richtig Sinn. Wenn man auf "Automatik" schaltet und die Steuerung ein Relais frei gibt, leuchtet nicht nur die "Automatik" LED sondern zusätzlich auch die "Manuell" LED. Die blauen LEDs unten links hätten also vollkommen gereicht um die Funktionsschritte anzuzeigen. Naja... dafür leuchtet es schön :) Die Schrift auf den Drehschaltern ist gestochen scharf, keine Ahnung warum sie auf den Bildern hier so verwaschen erscheint.
Am Boden habe ich einen BT Sender verbaut:
Ich hatte Angst diesen im Alugehäuse zu verbauen, da das Metall vlt zu sehr einschränkt. Ich habe die Füsse etwas Höher gemacht damit der Sender frei unten am Boden hängen kann. Ganz zufrieden bin ich mit dieser Lösung nicht. Beim nächsten mal würde ich einfach ein großes Stück aus den Boden des Cases schneiden, mit Plexiglas ersetzen und dort den Sender anbringen. Also dass er im Inneren ist.
Zum Schluss noch ein Blick unter die Motorhaube:
Ein CE Prüfzeichen gibt es dafür sicher nicht. Nicht zuletzte da 16A überschritten werden und die Sicherung rausfliegen würde wenn man "Heizen" und "Nachguss" auf manuell stellt. Es war auch super schwierig alles in dem kleinen Case unter zu bekommen. Naja... dafür ist es nun aber schön kompakt.
Der erste Sud verlief damit ganz hervorragend. Am allerbesten finde ich die Funktion, dass der Nachguss in den Heizpausen automatisch auf 78° erhitzt wird.
Vielen Dank an dieser Stelle an Lothar der mir oft nervige Fragen beantwortet hat und ohne den ich mir wohl den Kopft wund gekratzt hätte vor Fragezeichen. Ich freue mich sehr!
Falls Interesse an Bildern vom "making of" bestehen poste ich diese gerne noch.
Falls ihr vorhabt eigene Steuerungen nachzubauen überlegt euch bitte gut was ihr tut wenn ihr mit Strömen hantiert lebensbedrohlich sein können und zieht in jedem Falle einen Fachmann hinzu wenn ihr euch nicht sicher seid.
Erfahrungen gebe ich gerne weiter.
Lieben Gruß
Danilo
ich möchte Euch hier meine AiO Brausteuerung auf der Basis von Lothar aka Bitter und fg100 vorstellen:
nachdem ich die Automation meines Einkochers verworfen habe und Richtung 50L Klasse gehüpft bin, sollte es dann doch eine komplett separate Brausteuerung werden. Meine Ansprüche waren:
- Eine mobile Lösung für den Tisch da ich keinen festen Brauort habe
- Eine Lösung ohne Computer brauen zu können
- Die Möglichkeit manuell Steuern zu können
Nach vielen Stunden, Fehlern, neuen Anläufen und Gedult habe ich viel Gelernt und bin nun halbwegs zufrieden mit der Steuerung.
Eine Rundumsicht:
Die Rückseite ist nicht ganz so schön geworden. Hier hatte ich zuerst eine 16A Feinsicherung verbaut. Das macht aus elektrotechnischer Sicht aber keinen Sinn weshalb ich die Sicherung durch einen USB Anschluss ersetzt habe. Man kann die AiO Brausoftware zwar nicht per USB ansteuern aber zum updates drauf bügel vlt doch mal sinnvoll. Oder als zusätzliche Stromquelle. Die beiden Anschlüsse für die Temperatursensoren würde ich beim nächsten mal auch auf eine Seite bauen.
Dann schalten wir mal ein:
Die roten LEDs über den Drehschaltern machen auch nicht so richtig Sinn. Wenn man auf "Automatik" schaltet und die Steuerung ein Relais frei gibt, leuchtet nicht nur die "Automatik" LED sondern zusätzlich auch die "Manuell" LED. Die blauen LEDs unten links hätten also vollkommen gereicht um die Funktionsschritte anzuzeigen. Naja... dafür leuchtet es schön :) Die Schrift auf den Drehschaltern ist gestochen scharf, keine Ahnung warum sie auf den Bildern hier so verwaschen erscheint.
Am Boden habe ich einen BT Sender verbaut:
Ich hatte Angst diesen im Alugehäuse zu verbauen, da das Metall vlt zu sehr einschränkt. Ich habe die Füsse etwas Höher gemacht damit der Sender frei unten am Boden hängen kann. Ganz zufrieden bin ich mit dieser Lösung nicht. Beim nächsten mal würde ich einfach ein großes Stück aus den Boden des Cases schneiden, mit Plexiglas ersetzen und dort den Sender anbringen. Also dass er im Inneren ist.
Zum Schluss noch ein Blick unter die Motorhaube:
Ein CE Prüfzeichen gibt es dafür sicher nicht. Nicht zuletzte da 16A überschritten werden und die Sicherung rausfliegen würde wenn man "Heizen" und "Nachguss" auf manuell stellt. Es war auch super schwierig alles in dem kleinen Case unter zu bekommen. Naja... dafür ist es nun aber schön kompakt.
Der erste Sud verlief damit ganz hervorragend. Am allerbesten finde ich die Funktion, dass der Nachguss in den Heizpausen automatisch auf 78° erhitzt wird.
Vielen Dank an dieser Stelle an Lothar der mir oft nervige Fragen beantwortet hat und ohne den ich mir wohl den Kopft wund gekratzt hätte vor Fragezeichen. Ich freue mich sehr!
Falls Interesse an Bildern vom "making of" bestehen poste ich diese gerne noch.
Falls ihr vorhabt eigene Steuerungen nachzubauen überlegt euch bitte gut was ihr tut wenn ihr mit Strömen hantiert lebensbedrohlich sein können und zieht in jedem Falle einen Fachmann hinzu wenn ihr euch nicht sicher seid.
Erfahrungen gebe ich gerne weiter.
Lieben Gruß
Danilo