Seite 1 von 1

Läuterprobleme-normal?

Verfasst: Montag 8. März 2021, 13:32
von Cubase
Hallo,


ich braue nun seit einigen Jahren und hatte bisher 3 mal Probleme mit dem Läutern. Ich habe eine Läuterhexe in einem 36 L Topf an dem ein 1/2 Zoll Hahn befestigt ist. Darunter hängt ein Trichter mit Schlauch .Läuterruhe beträgt ca. 20 Minuten, Aufgüsse werden schonend auf den Treber gegeben. Ich schiesse 3 mal vor und öffne dann ganz behutsam den Hahn um ja nicht zu schnell zu läutern.

Der erstes Sud (Samba Pale ale) war mit Cornflakes und Haferflocken. Es dauerte ewig und ich musste mehrfach einschneiden.
Der zweite Sud (Neipa) war ein High Gravity-Sud mit Haferflocken. Hier war läutern gar nicht möglich und am Ende wurde es mittels Netz "geläutert"
Der dritte Sud ebenfalls ein Neipa aber mit normaler Schüttung inkl. Haferflocken und mit extralanger Läuterhexe. Hierbei musste ich zweimal einschneiden und es dauerte trotzdem ewig.

Sind diese Probleme normal und muss ich mich damit abfinden?

Vielen Dank für Eure Einschätzung

Re: Läuterprobleme-normal?

Verfasst: Montag 8. März 2021, 13:58
von Alt-Phex
Liegt es vieleicht an den Haferflocken? Nur so eine ganz banale Idee... :Greets

Re: Läuterprobleme-normal?

Verfasst: Montag 8. März 2021, 14:31
von integrator
Sehe ich genauso wie Alt-Phex ... ist doch die Konstante in deinen Beispielen.
Nimmst du kernige oder zarte Haferflocken?

Re: Läuterprobleme-normal?

Verfasst: Montag 8. März 2021, 15:15
von tauroplu
Die wenigsten Probleme gibt es mit dampfbehandelten kernigen Haferflocken, ist zumindest meine Erfahrung.

Re: Läuterprobleme-normal?

Verfasst: Montag 8. März 2021, 17:58
von Cubase
Ich nehme kernige Haferflocken

Re: Läuterprobleme-normal?

Verfasst: Montag 8. März 2021, 19:02
von Matthias H
Hallo,
gemeinhin ist die Läuterhexe ein sehr bewährtes und prozesssicheres System.
Dennoch sind ein paar Punkte zu beachten, welche so übrigens auch in der Anleitung stehen.
Die Schrotqualität spielt natürlich eine Rolle. Mehlanteil?
Schüttungen mit Haferflocken oder Rohfrucht sind eher anspruchsvoll.

3x Vorschuss könnte die Probleme aber auch verursacht haben, je nach Intensität.
Ich empfehle für's nächste Mal die Vorschüsse sehr vorsichtig zu machen: Wenn da ein paar Liter schnell durchrauschen, bevor sich der Treberfilterkuchen gebildet hat, kann schon eine Verdichtung stattgefunden haben.

Die Vorschüsse sind dazu geeignet, evtl. durchgerutschte Festbestandteile auszuspülen. Das gelingt meist mit wirklich kurzen Stößen, vielleicht mehrmals, eine Sekunde lang.
Danach den Hahn nur so weit öffnen, dass z.B. 1L/min. abgeläutert wird.

Einschneiden und andere Aktionen sind beim Hobbybrauen normalerweise nicht notwendig und schaden eher.

Falls aus dem Kessel abgeläutert werden soll (ohne Umschütten in einen Läuterbottich), ist dringend empfohlen, die Läuterhexenspirale vor der Läuterruhe einmal zu bewegen, um sie aus den mehligen Ablagerungen zu befreien.

Re: Läuterprobleme-normal?

Verfasst: Montag 8. März 2021, 19:09
von Cubase
Ich schiesse nur für eine Sekunde vor, rüttel vor der Läuterruhe an der Hexe und mache den Hahn nur ein wenig auf. Gemahlen wird extra langsam damit es nicht zu fein wird.

Re: Läuterprobleme-normal?

Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 11:52
von ssegelhorst
Moin,
Bei Suden mit viel Haferflocken benutze ich Reisspelzen als Zugabe. Hatte dadurch noch nie Probleme beim läutern.

Re: Läuterprobleme-normal?

Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 13:25
von Kobi
Hohe Anteile von Haferrohfrucht u.a. können schon zu langwierigem Läutern führen.
Machst Du eine Gummirast (Glucanaserast), die hat bei uns oft geholfen?!?
Viele Grüße
Andreas

Re: Läuterprobleme-normal?

Verfasst: Sonntag 24. Juli 2022, 12:33
von Cubase
Die kombination aus Reisspelzen und Läuterspirale vor der Läuterruhe etwas bewegen, hat bei schwierigen Schüttungen geholfen. Danke für die Hilfe