Seite 1 von 1
Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 11:03
von R0B
Moin! Ich habe das Problem, dass ich nach dem Kochen (wir reden von ca. 17 Litern) keinen richtigen Whirlpool hinkriege aufgrund meines unförmigen Kochers. Da ich gerne viel Hopfen verwende, muss ich nach dem Kochen beim Abfüllen ins Gärfass auf jeden Fall filtern. Dazu habe ich bisher eine von diesen Filtersocken (
https://www.candirect.eu/Monofilament-F ... urchmesser) verwendet, die setzt sich aber innerhalb kürzester Zeit komplett zu. Da tut sich dann auch einfach gar nichts mehr, auch nach 20 Minuten, und darauf rumdrücken macht die Sache in dieser empfindlichen Phase natürlich nicht besser. Könnt ihr irgendwas anderes empfehlen, was gut und schnell funktioniert? Vielleicht irgendein abgekochtes Tuch oder so? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ich der einzige mit dem Problem bin. Danke für eure Tipps, gerne mit Link oder Bild.
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 11:08
von Rumborak
Hi,
versuche mal in der Pfanne zu kühlen und dann von oben mit einem Schlauch abzuziehen.
D.h. das eine Ende des Schlauchs immer nur kurz unter der Oberfläche der Würze halten, so dass du kaum abgesetzte Partikel in der Würze hast.
VG
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 11:12
von flatflo
Ich hatte mal den Tipp bekommen vor dem Kochen ein Stück Edelstahl vor den Auslass / Hahn zu stellen damit die gröberen "Hopfenbatzen" nicht vorbei kommen. Oder nen Tortenring einlegen sobald man den Boden sieht damit das Meiste zusammengehalten werden kann.
Das mit den Monofilament hatte ich aber auch schon mal. Entweder kurz Hahn zu + ausleeren oder etwas seitlich halten. Bei den paar Litern ist das nicht so ein Aufwand.
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 11:15
von Zoigl Jehovas
Mein Filter setzt sich auch gerne mal zu, ich versuche dann immer mit einem langen Messer, das ich vorher abgekocht habe, das Innere des Filters wieder freizukratzen. Funktioniert ganz gut. Ich kühle vorher in der Pfanne.
Grüße
Martin
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 11:22
von Bitter
Rumborak hat geschrieben: Freitag 12. März 2021, 11:08
versuche mal in der Pfanne zu kühlen und dann von oben mit einem Schlauch abzuziehen.
D.h. das eine Ende des Schlauchs immer nur kurz unter der Oberfläche der Würze halten, so dass du kaum abgesetzte Partikel in der Würze hast.
So mache ich das auch, ohne Whirlpool, funktioniert einwandfrei. Die Biere werden auch definitiv klarer!
Ich benutze
dieses Teil.
Gruß Lothar
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 11:27
von R0B
Das mit der Pfanne ist mal einen Versuch wert, probiere ich mal aus. Kühlen werde ich aber nach wie vor im Kochkessel, ich hab eine Kupferwendel, die funktioniert hervorragend. Zu den Filtern: ja, kann man irgendwie immer wieder ein bißchen freikratzen, aber das ist alles Käse, dauert wirklich ewig. Mir kommt es so vor, als wäre der Filter vielleicht zu fein? Andererseits scheint er ja definitiv zu filtern, sonst setzte er sich ja nicht zu, ist ja Sinn und Zweck der Sache. Hat jemand Erfahrung mit so einem Filtergewebe? Das klingt für mich erstmal ganz vielversprechend, scheint etwas grober zu sein und man hat viel mehr Oberfläche:
https://www.candirect.eu/Trubfiltergewebe-bis-75C-75-PP
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 11:29
von R0B
Bitter hat geschrieben: Freitag 12. März 2021, 11:22
So mache ich das auch, ohne Whirlpool, funktioniert einwandfrei. Die Biere werden auch definitiv klarer!
Ich benutze
dieses Teil.
Das sieht interessant aus, werde ich mal ordern. Danke!
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 11:34
von flatflo
Bitter hat geschrieben: Freitag 12. März 2021, 11:22
Rumborak hat geschrieben: Freitag 12. März 2021, 11:08
versuche mal in der Pfanne zu kühlen und dann von oben mit einem Schlauch abzuziehen.
D.h. das eine Ende des Schlauchs immer nur kurz unter der Oberfläche der Würze halten, so dass du kaum abgesetzte Partikel in der Würze hast.
So mache ich das auch, ohne Whirlpool, funktioniert einwandfrei. Die Biere werden auch definitiv klarer!
Ich benutze
dieses Teil.
Gruß Lothar
So fülle ich neuerdings in Flaschen ab.
Wenn du nach dem Kochen umschlauchst, lässt du die Würze dann trotzdem noch durch nen Filter laufen?
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 11:42
von Bitter
Du musst natürlich solange warten, bis sich der Hopfen auf dem Boden abgesetzt hat. Dann seihe ich mit dem Bierheber durch ein Monofilamentfilter ab, da findet sich dann natürlich auch noch etwas Hopfenschmodder, aber da setzt sich nichts mehr zu.
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 11:54
von R0B
Eigentlich wäre ja eine Zentrifuge ziemlich genial, Hopfen und Treberreste setzen sich außen ab und in der Mitte müsste man dann die Würze abziehen. Geht dann vom Aufwand her aber schon Richtung Urananreicherung...

Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 11:59
von Beerkenauer
Für mich funktioniert Whirlpool und dann heiß in den Gärbottich. Am Ende werfe ich noch den Kuchenring rein. Da kommt so gut wie nix mit in den Gärbehälter von dem Schlunz.
Stefan
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 12:27
von 1_Harald
Beerkenauer hat geschrieben: Freitag 12. März 2021, 11:59
Für mich funktioniert Whirlpool und dann heiß in den Gärbottich. Am Ende werfe ich noch den Kuchenring rein. Da kommt so gut wie nix mit in den Gärbehälter von dem Schlunz.
Stefan
Mache ich genau so + 150er Monofilamentfilter, keine Reste vom Hopfenkochen im Gärbehälter. Für andere feste Zugaben beim Kochen nutze ich ein größeres Tee- Ei aus Gitternetz.
Harald
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 14:34
von Alt-Phex
Wenn man den Monofilamentfilter einfach mal am Ring anpackt und mit beherzten Auf- und Abbewegungen ausschüttelt, dann setzt der sich auch nicht zu. Dann muss man den weder ausleeren noch drin rumstochern.
Ich kanns anscheinend auch nicht verständlich genug erlären. Daher habe ich mal ein kurzes Video dazu gemacht.
https://youtu.be/Mp7YGjPRaSU
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 15:05
von San
Eventuell kannst du auch schon am Hopfen was anpassen. Mit NECTAR-Pellets sollte sich der Trub wesentlich verringern lassen. Auch die Verwendung von Edelstahlfilterzylindern (Edit: in denen der Hopfen zugegeben wird) sorgt dafür, dass weniger Trub frei rumschwimmt.
Als letztes fällt mir noch ein, für gute Bruchbildung und Eiweißausfällung zu achten, damit sich am Ende auch alles schön absetzt. Mit Einstellung des Brauwassers auf eine geeignete Restalkalität lässt sich schon viel erreichen.
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 15:18
von R0B
Alt-Phex hat geschrieben: Freitag 12. März 2021, 14:34
Wenn man den Monofilamentfilter einfach mal am Ring anpackt und mit beherzten Auf- und Abbewegungen ausschüttelt, dann setzt der sich auch nicht zu. Dann muss man den weder ausleeren noch drin rumstochern.
Ich kanns anscheinend auch nicht verständlich genug erlären. Daher habe ich mal ein kurzes Video dazu gemacht.
https://youtu.be/Mp7YGjPRaSU
Kann ich mir schon vorstellen, aber das sieht bei mir komplett anders aus, da ist auch mit Aufschütteln nichts zu machen. Vielleicht hab' ich ja auch aus welchem Grund auch immer einen feineren (also zu feinen) Filter geschickt bekommen. Ich hab mir jetzt mal einen 300µ Edelstahl-Filterzylinder bestellt, mal gucken wie der sich so macht.
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 15:23
von R0B
San hat geschrieben: Freitag 12. März 2021, 15:05
Mit NECTAR-Pellets sollte sich der Trub wesentlich verringern lassen.
Interessant, kannte ich auch noch nicht. Sind die denn qualitativ und geschmacklich genauso gut? Klingt böse gesagt erstmal so'n bißchen nach dem Prinzip Tütensuppe, also eher wie ein Konzentrat. Wenn das Zeug aber genauso funktioniert und schmeckt, warum nicht? Die Vorteile klingen auf jeden Fall nicht schlecht, hab gerade mal gegoogelt.
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 16:27
von Juergen_Mueller
Alt-Phex hat geschrieben: Freitag 12. März 2021, 14:34
Wenn man den Monofilamentfilter einfach mal am Ring anpackt und mit beherzten Auf- und Abbewegungen ausschüttelt, dann setzt der sich auch nicht zu. Dann muss man den weder ausleeren noch drin rumstochern.
Ich kanns anscheinend auch nicht verständlich genug erlären. Daher habe ich mal ein kurzes Video dazu gemacht.
https://youtu.be/Mp7YGjPRaSU
Auf die Idee, den Filter
in die Würze hängen zu lassen, bin ich noch nicht gekommen. Bei mir hängt er oberhalb und durch das Plätschern wird die Würze gleich belüftet.
Gibt es für dein Verfahren einen guten Grund? Bin neugierig....
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 16:41
von Alt-Phex
Juergen_Mueller hat geschrieben: Freitag 12. März 2021, 16:27
Gibt es für dein Verfahren einen guten Grund? Bin neugierig....
Nö, der hängt einfach so tief
Sonst würde es mir vlt. auch oben übersiffen. Meine Bottiche sind eher niedrig und breit.
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 17:14
von San
R0B hat geschrieben: Freitag 12. März 2021, 15:23
San hat geschrieben: Freitag 12. März 2021, 15:05
Mit NECTAR-Pellets sollte sich der Trub wesentlich verringern lassen.
Interessant, kannte ich auch noch nicht. Sind die denn qualitativ und geschmacklich genauso gut? Klingt böse gesagt erstmal so'n bißchen nach dem Prinzip Tütensuppe, also eher wie ein Konzentrat. Wenn das Zeug aber genauso funktioniert und schmeckt, warum nicht? Die Vorteile klingen auf jeden Fall nicht schlecht, hab gerade mal gegoogelt.
Ich habe noch keine Erfahrung mit den NECTAR-Pellets. Hier im Forum gab's das Thema schonmal (
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=24439), da wurden sie in die gleiche Ecke wie P45-Pellets gestellt.
Für mich sah das jedenfalls interessant aus, zumal sie durch die höhere Konzentration preislich quasi gleichauf mit den üblichen P90-Pellets liegen.
In der letzten Bestellung habe ich ein paar hundert Gramm davon mitgenommen, in einem halben Jahr kann ich berichten...
Re: Wie richtig Hopfen filtern?
Verfasst: Samstag 13. März 2021, 21:48
von Barney Gumble
Jetzt mal.einen ganz ketzerischen Vorschlag für Dein Problem mit dem Whirlpool (bei mir geht das außer bei biab immer ganz gut): zieh von oben ab was geht, hör ganz früh auf und lass den Rest in einem langen schmalen Gefäß (habe da so 1 L Müsli-Glaszylinder) über Nacht im Kühlschrank absetzen. Nachdem der Hauptsud schon verheiratet ist, einfach Vorsichtig zudekantieren ggf vorher auch verdünnen. Dadurch ist wirklich sehr klare Würze generierbar und die Ausbeute wird wieder besser.
VG.shlomo