Fragen zu Umstieg auf einen Polsinelli Topf mit Gasbetrieb
Verfasst: Freitag 12. März 2021, 16:07
Hallo zusammen,
nach schlechten Erfahrungen mit einem Malzrohrsystem werde ich nun auf eine andere Anlage umsteigen. Mein aktueller Plan sieht wie folgt aus:
- Polsinelli 75L Topf
https://www.polsinelli.it/de/75-l-topf- ... -P1128.htm
- Halo Ring als Treber Filter
https://www.polsinelli.it/de/filter-f%C ... -P1083.htm
- Rührwerk mit passender Welle für die Polsinelli Topftiefe und passendem Paddel für Halo Ring Öffnung, ggf. noch Anbringung einer Schleppkette falls am Boden etwas ansetzt
- 10,5 KW Standard Hockergaskocher
https://www.amazon.de/Manometer-Gaskoch ... 174&sr=8-2
- Pumpe für Umfüllung
https://www.polsinelli.it/de/elektrisch ... -P1041.htm
Ich möchte vorerst mit dem einen Topf auskommen bzw. nur den Nachguss im vorhandenen Weck Einkocher bereithalten. Abläutern durch den Halo Ring in ein vorhandenes 60L Gärfass, nach Reinigung des Topfes in diesen zurück pumpen und dort Hopfenkochen. Für die Gärung habe ich bereits eine 50L Polsinelli Gärkanne. Zur Not in das Gärfass, aber 50L sind meine Zielmenge und die Kanne ist schlank genug für meinen speziellen Kühlschrank mit Temperatursteuerung für unter- und obergärig.
Den Brenner plane ich zunächst manuell zu regeln für die notwendigen Temperaturstufen und dann später eine übliche Temperatursteuerung mit Gasfeuerautomat nachzurüsten.
Die Entscheidung weg vom Malzrohrsystem zurück zum klassischen Abläuterprozess ist eine bewusste Entscheidung.
Mit genau diesem Equipment habe ich jetzt selbst natürlich noch keine Erfahrung, sondern habe es mir passend zum Budget und aus den diversen Informationen aus diesem Forum zusammengestellt. Daher die Frage an die Erfahrenen, ob ich hier möglicherweise etwas nicht bedacht habe? Ist die Brennerleistung ausreichend für 50 bis 60 Liter?
Danke euch für Anregungen und Feedback!
Viele Grüße
Mick
nach schlechten Erfahrungen mit einem Malzrohrsystem werde ich nun auf eine andere Anlage umsteigen. Mein aktueller Plan sieht wie folgt aus:
- Polsinelli 75L Topf
https://www.polsinelli.it/de/75-l-topf- ... -P1128.htm
- Halo Ring als Treber Filter
https://www.polsinelli.it/de/filter-f%C ... -P1083.htm
- Rührwerk mit passender Welle für die Polsinelli Topftiefe und passendem Paddel für Halo Ring Öffnung, ggf. noch Anbringung einer Schleppkette falls am Boden etwas ansetzt
- 10,5 KW Standard Hockergaskocher
https://www.amazon.de/Manometer-Gaskoch ... 174&sr=8-2
- Pumpe für Umfüllung
https://www.polsinelli.it/de/elektrisch ... -P1041.htm
Ich möchte vorerst mit dem einen Topf auskommen bzw. nur den Nachguss im vorhandenen Weck Einkocher bereithalten. Abläutern durch den Halo Ring in ein vorhandenes 60L Gärfass, nach Reinigung des Topfes in diesen zurück pumpen und dort Hopfenkochen. Für die Gärung habe ich bereits eine 50L Polsinelli Gärkanne. Zur Not in das Gärfass, aber 50L sind meine Zielmenge und die Kanne ist schlank genug für meinen speziellen Kühlschrank mit Temperatursteuerung für unter- und obergärig.
Den Brenner plane ich zunächst manuell zu regeln für die notwendigen Temperaturstufen und dann später eine übliche Temperatursteuerung mit Gasfeuerautomat nachzurüsten.
Die Entscheidung weg vom Malzrohrsystem zurück zum klassischen Abläuterprozess ist eine bewusste Entscheidung.
Mit genau diesem Equipment habe ich jetzt selbst natürlich noch keine Erfahrung, sondern habe es mir passend zum Budget und aus den diversen Informationen aus diesem Forum zusammengestellt. Daher die Frage an die Erfahrenen, ob ich hier möglicherweise etwas nicht bedacht habe? Ist die Brennerleistung ausreichend für 50 bis 60 Liter?
Danke euch für Anregungen und Feedback!
Viele Grüße
Mick
