Seite 1 von 1

DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Sonntag 14. März 2021, 19:54
von R0B
Moin!

Ich will mir für meinen Glühweinkocher ein Rührwerk bauen und habe mir gestern für 15€ einen (gebrauchten und als defekt verkauften) Garagentorantrieb besorgt, aus dem ich den 24V-Motor ausgebaut habe. Der sollte ja ordentlich Kraft haben und die Drehzahl stimmt auch, hab ihn eben mal testweise angeschlossen.

Mir fehlt einfach die Erfahrung mit solchen Teilen: wie kriege ich an den Motor jetzt am cleversten eine Welle dran? Am Motor kommt so eine gezahnte Geschichte raus, auf der steckte ursprünglich ein Ritzel, das dann die Kette des Toröffners antrieb. Das Ritzel hab ich abgenommen, siehe Fotos. Gibt es da irgendetwas passendes von der Stange? Oder gibt es sowas wie Universal-Kupplungen, mit denen ich da eine Achse dran bekomme?

Ein paar Eckdaten: der drehende Teil, der aus dem Motor rausragt, ist 29 mm lang, der Außendurchmesser oben an der gezahnten Welle beträgt 9,5 mm. Der Topf ist 30 cm hoch. Ist echt schwierig, wenn man damit nicht oft zu tun hat, vielleicht kennt sich der ein oder andere ja aus mit solchen Bauteilen. Danke für eure Tipps, gerne direkt mit Links, umso besser kann man sich die benötigten Teile dann vorstellen!

Der Motor
Der Motor
Nahaufnahme
Nahaufnahme
Durchmesser 9,5mm
Durchmesser 9,5mm
Dieses Ritzel war drauf
Dieses Ritzel war drauf

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Sonntag 14. März 2021, 20:42
von slimcase
Ui es wird gebastelt :)

Ob es da etwas von der Stange gibt weiß ich nicht aber ich glaube für dieses Zahnradgeschichten sind ehr nur Teile gedacht wenn der Motor senkrecht betrieben wird ? Vlt gibt es aber tatsächich etwas ?

Der Motor sieht an der Welle ganz schön siffig aus, nicht dass da etwas in die Würze tropft später ? Hast du denn schon eine Welle mit Paddel die du montieren möchtest ?

Ich würde die gezahne Welle mit einer Fächerscheibe rund machen und mit einem Gewindeschneider ein Geinde schneiden. Welle gibt es bei Brauhardware:

https://www.brauhardware.de/de/Welle.html

Ich würde den Sascha von Brauwardware einfach mal fragen welche Größe das Gewinde an der Welle und die gleiche Größe auf die Welle des Motors drehen :) Die Welle von Brauhardware hat dann eine Art Konterschraube, mit der man die Welle dann fest justieren kann nachdem sie aufgeschraubt wurde.

Gruß

Danilo

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Sonntag 14. März 2021, 21:27
von R0B
slimcase hat geschrieben: Sonntag 14. März 2021, 20:42 Ob es da etwas von der Stange gibt weiß ich nicht aber ich glaube für dieses Zahnradgeschichten sind ehr nur Teile gedacht wenn der Motor senkrecht betrieben wird ? Vlt gibt es aber tatsächich etwas ?

Der Motor sieht an der Welle ganz schön siffig aus, nicht dass da etwas in die Würze tropft später ? Hast du denn schon eine Welle mit Paddel die du montieren möchtest ?

Ich würde die gezahne Welle mit einer Fächerscheibe rund machen und mit einem Gewindeschneider ein Geinde schneiden. Welle gibt es bei Brauhardware:
Ja, ich will den Motor auf einer Art Brücke so anbringen, dass die Drehachse vertikal ist. Ist ja praktischerweise auch schon so vorgesehen bei dem Motor. Und klar, der ist jetzt noch dreckig, ich hab den noch nicht saubergemacht, das kommt natürlich noch. Was die Welle betrifft: ich hab noch nichts, aber das ist dann ja schnell machbar, sobald ich das mit der Verbindung geklärt hab. An die Welle würde ich dann Paddel aus Buche schrauben, damit verkratze ich mir nichts.

Hab mich gerade bei der Brauhardware mal umgeguckt und hab da was inspirierendes gesehen, vielleicht bohre ich auch einfach quer ein Loch durch die kurze Welle des Motors, dann nochmal durch irgendeine Welle, die ich dann nehme, und verbinde die Teile dann mittels zweier Schienen, die ich mit Schrauben und Muttern befestige.

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Sonntag 14. März 2021, 22:46
von slimcase
Wird so auch gehen denke ich. Beim sauber machen müsstest du es dann aber jedes mal auseinander schrauben? Das würde mich nerven.

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 15. März 2021, 01:33
von Alt-Phex
Also mit einem günstigen Scheibenwischermotor von ebay könntest du dir die ganze Frickelei sparen. Das ist i.d.R. ein Gewinde dran - Ich meine es wäre M8. Gibts für 15-20€. Hat dann zwar "nur" 12V, ist für einen Einkocher aber mehr als ausreichend. ich betreibe mit sowas das Rührwerk meiner 50l Anlage!

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 15. März 2021, 02:01
von slimcase
Alt-Phex hat geschrieben: Montag 15. März 2021, 01:33 Also mit einem günstigen Scheibenwischermotor von ebay könntest du dir die ganze Frickelei sparen. Das ist i.d.R. ein Gewinde dran - Ich meine es wäre M8. Gibts für 15-20€. Hat dann zwar "nur" 12V, ist für einen Einkocher aber mehr als ausreichend. ich betreibe mit sowas das Rührwerk meiner 50l Anlage!
Seh ich auch so aber nun hat er ja den Motor bereits gekauft und möchte damit zum Ziel kommen nehme ich an. Ein Gewinde drauf zu schneiden würde ich nach wie vor am sinnvollsten halten. Aber auf eine andere Lösung bin ich auch gespannt.

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 15. März 2021, 06:46
von Spittyman
Ich denke auch, du solltest dir nen neuen Scheibenwischermotor kaufen. Dieser sieht so siffig aus, früher oder später maischst du das Fett mit ein🤮!

Bitte informiere dich noch unbedingt über das Elektrolyseproblem bei diesen Motoren und kauf eine Welle aus Va-Stahl und keine verzinnte!

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 15. März 2021, 07:19
von Kurt
Passendes Rohr am Ende schlitzen, drüberstülpen und mit ner ordentlichen Schlauchklemme oder Seilklemme festdrücken. Hält garantiert auch. Der Motor kommt doch sicher aus nem Garagentorantrieb, an der Welle wird noch Kettenfett sein. Ein Vorteil der 24V Motoren ist, das sie mit 12V schon mal vernünftig langsam laufen für‘s Maischen.

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 15. März 2021, 19:57
von R0B
Das Elektrolyseproblem ist mir bewusst, ich werde mal schauen, ob ich die Welle nicht einfach galvanisch trennen kann, das wäre am einfachsten. Oder vielleicht nehme ich einfach Holz, das würde ja auch gehen, wäre dann so ähnlich wie die Vorschlag von Kurt mit dem Rohr (ist natürlich auch ne gute Idee). Ich werde das jetzt auf jeden Fall erstmal mit dem Motor machen, der läuft genau in der richtigen Geschwindigkeit und wird auch nicht heiß oder so. Ich mache dann mal ein paar Bilder, wenn ich fertig bin!

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 15. März 2021, 20:50
von fg100
Wenn du das Paddel aus Buche machst, würde ich auch die Welle aus Buche machen. Buche ist da einwandfrei. Wichtig ist es nach dem Reinigen nur immer gut abtrocknen zu lassen und nicht luftdicht zum Lagern zu verpacken. Das Problem mit der Elektrolyse ist somit auch keines.

Der Zapfendurchmesser dürfte für die Kerbverzahnung wohl 10mm sein. Deshalb einfach ein 10mm Loch in den Holzstab und mit einem Edelstahlsplint und einer Querbohrung durch Welle und Holzstab sichern.

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 15. März 2021, 21:12
von Ruthard
Rührwerke mit Buchepaddel laufen sehr gut!

rue3.jpg
rue3.jpg (60.33 KiB) 4084 mal betrachtet
Cheers, Ruthard

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 15. März 2021, 22:16
von Räuber Hopfenstopf
:thumbup Coole Konstruktion. Ich liebe sowas.

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 15. März 2021, 22:21
von R0B
fg100 hat geschrieben: Montag 15. März 2021, 20:50 Wenn du das Paddel aus Buche machst, würde ich auch die Welle aus Buche machen. Buche ist da einwandfrei. Wichtig ist es nach dem Reinigen nur immer gut abtrocknen zu lassen und nicht luftdicht zum Lagern zu verpacken. Das Problem mit der Elektrolyse ist somit auch keines.
Gut zu wissen, dass das geht. Ich hab eben auch mal ein bißchen rumgelesen, am besten soll wohl Ahorn sein, aber was soll's, einen Rundstab 30mm in Buche kriege ich für unter 5€ im Baumarkt, da kann ja nichts schiefgehen. Ist ja eh nicht lange im Wasser, danach saubermachen, trocknen, feddich.
fg100 hat geschrieben: Montag 15. März 2021, 20:50 Der Zapfendurchmesser dürfte für die Kerbverzahnung wohl 10mm sein. Deshalb einfach ein 10mm Loch in den Holzstab und mit einem Edelstahlsplint und einer Querbohrung durch Welle und Holzstab sichern.
Auch eine gute Idee, werde ich mal probieren. Die Welle sieht allerdings ziemlich hart aus, mal gucken, ob ich da durch komme.

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 15. März 2021, 22:22
von Spittyman
Brauwolf hat geschrieben: Montag 15. März 2021, 21:12 Rührwerke mit Buchepaddel laufen sehr gut!


rue3.jpg

Cheers, Ruthard
Auf jeden Fall das charmanteste Rührwerk, das ich bisher gesehen habe! :thumbsup

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 15. März 2021, 22:23
von R0B
Brauwolf hat geschrieben: Montag 15. März 2021, 21:12 Rührwerke mit Buchepaddel laufen sehr gut!
Ja lecker! :thumbsup Dann bin ich ja gar nicht sooo auf dem Holzweg mit Holz! Macht ja auch einfach Spaß, sowas zu basteln.

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Donnerstag 18. März 2021, 00:16
von schwarzwaldbrauer
Brauwolf hat geschrieben: Montag 15. März 2021, 21:12 Rührwerke mit Buchepaddel laufen sehr gut!


rue3.jpg

Cheers, Ruthard
Super Lösung, Ruthard. Danke für das Bild.
Hab ich heute gleich nachgebaut, weil ich mit meiner bisherigen Lösung nicht zufrieden war. Hatte Flügel aus rel. dünnem Edelstahl-Lochblech. Weil man das das ohne Metallwerkstatt nicht sauber herstellen kann, sah das immer gammelig aus und war blöd zu reinigen.
Am Wochenende wird zum ersten Mal mit der Buchenholz-Variante gemaischt.
Grüßle Dieter

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 22. März 2021, 16:00
von Weisnix
Bin ja auch so ein Bastler des Bastlerwillen wegen.

Ich würde den Motor laufen lassen und eine Feile an die Welle halten bis die Welle 8mm hat. Geht schneller als man denkt. Dann ein 8mm Gewinde draufschneiden. Verlängerungsmutter drauf mit Schraubenkleber befestigen oder Kontermutter.

Auf die andere Seite eine 8mm Gewindestange aus Edelstahl. Daran das Rührwerk. Fertig.

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 18:25
von S1m0nW0chn3r
Denke du hast 3 Möglichkeiten.
1. Du verwendest das Zahnrad und gehst mit 1:1 Übersetzung auf deine Rührwerkswelle. Brauchst halt denke ich mindestens 2 Aufnahmen, damit das nicht schepps läuft.
2. Du bearbeitest die Welle wie hier besprochen und gehst auf M8.
3. Du kaufst ein Scheibenwischermotor mit passender M8 anbindung. Bspw. Topran.
Denn haben hier einige auch und reicht von der Leistung für mein 30 Liter Einkocher vollkommen aus.

Bild

https://youtu.be/OJSwtgDqdgo

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 23:14
von Düssel
R0B hat geschrieben: Sonntag 14. März 2021, 19:54 Moin!

Ich will mir für meinen Glühweinkocher ein Rührwerk bauen und habe mir gestern für 15€ einen (gebrauchten und als defekt verkauften) Garagentorantrieb besorgt, aus dem ich den 24V-Motor ausgebaut habe. Der sollte ja ordentlich Kraft haben und die Drehzahl stimmt auch, hab ihn eben mal testweise angeschlossen.

Mir fehlt einfach die Erfahrung mit solchen Teilen: wie kriege ich an den Motor jetzt am cleversten eine Welle dran? Am Motor kommt so eine gezahnte Geschichte raus, auf der steckte ursprünglich ein Ritzel, das dann die Kette des Toröffners antrieb. Das Ritzel hab ich abgenommen, siehe Fotos. Gibt es da irgendetwas passendes von der Stange? Oder gibt es sowas wie Universal-Kupplungen, mit denen ich da eine Achse dran bekomme?

Ein paar Eckdaten: der drehende Teil, der aus dem Motor rausragt, ist 29 mm lang, der Außendurchmesser oben an der gezahnten Welle beträgt 9,5 mm. Der Topf ist 30 cm hoch. Ist echt schwierig, wenn man damit nicht oft zu tun hat, vielleicht kennt sich der ein oder andere ja aus mit solchen Bauteilen. Danke für eure Tipps, gerne direkt mit Links, umso besser kann man sich die benötigten Teile dann vorstellen!
Also wenn die Welle oberhalb 9,5mm ist wird's schwierig mit Standardteilen. Bei 10mm Welle würde ich den gezahnten Teil abschneiden und mit einer "Wellenkupplung" eine 10mm Achse dranhängen. Zur besseren Stabilität habe ich bei mir in die Brücke eine "Sinterbuchse" eingebaut.
100_1306.JPG

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Samstag 27. März 2021, 13:00
von jkmanfred
Mahlzeit zusammen

Düssels Lösung kommt meiner sehr nahe. :Greets
Rührwerk.jpg
Ich habe zwecks Demontage zum reinigen einfach ne 1/2" Ratschenverlängerung durchgeschnitten und Stirnseitig 2 Gewinde M8 eingeschnitten.
Zur Führung halt auch was (geteiltes) aus Messing dazwischen.
Würde man nun in den oberen Teil eine 9.5er Bohrung machen, das ganze mit ner Madenschraube gegen Verdrehung sichern, sollte das auch klappen.
Da wird nur leider etwas Erfahrung im Metallbau vorausgesetzt... :redhead

gruß
manfred

PS: Am Anfang meiner noch jungen Brauzeit habe ich hier mal ne Frage bezüglich der Höhe Rührwerkflügel zum Topfboden gestellt.
Leider blieb die unbeantwortet.
Jetzt kann ich sagen, das der Spalt gar nicht so klein sein braucht. bei mir sind es aktuell 10mm und es brennt definitiv nix an.

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 29. März 2021, 08:28
von skybandit
S1m0nW0chn3r hat geschrieben: Freitag 26. März 2021, 18:25 Topran.
Denn haben hier einige auch und reicht von der Leistung für mein 30 Liter Einkocher vollkommen aus.

Bild

https://youtu.be/OJSwtgDqdgo
Interessanter Motor. Hat der eine galvanische Trennung oder muss nan da noch was machen?

VG skybandit

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 29. März 2021, 15:24
von S1m0nW0chn3r
Muss gestehen, dass ich in Elektrotechnik nicht so bewandert bin. Habe nach vielen Beiträgen hier im Forum nur geschaut, dass ich ihn korrekt anschließe und nicht umpole wegen Elektrolyse.
Im Verpackungsumfang ist nichts enthalten, was mir darüber Aufschluss gibt.
Sry.

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 29. März 2021, 16:34
von JackFrost
Das ist ein Motor aus dem Automotivbereich. Daher ist das Gehäuse der negative Pol.

Ich hab noch den „alten“ Motor vom Brauhardware Rührwerk, den gibt es normal noch bei eBay. Ich kann nachher mal nach dem alten Link schauen.

Bei dem ist kein Pol mit dem Gehäuse verbunden. Ich betreibe den Motor aber mit 15V.

Gruß JackFrost

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 29. März 2021, 19:06
von skybandit
JackFrost hat geschrieben: Montag 29. März 2021, 16:34 ...Ich hab noch den „alten“ Motor vom Brauhardware Rührwerk, den gibt es normal noch bei eBay. Ich kann nachher mal nach dem alten Link schauen....
Ein Link wäre super :thumbup

Re: DIY-Rührwerk: Wie kann ich hier eine Welle anbringen?

Verfasst: Montag 29. März 2021, 20:59
von JackFrost
skybandit hat geschrieben: Montag 29. März 2021, 19:06
JackFrost hat geschrieben: Montag 29. März 2021, 16:34 ...Ich hab noch den „alten“ Motor vom Brauhardware Rührwerk, den gibt es normal noch bei eBay. Ich kann nachher mal nach dem alten Link schauen....
Ein Link wäre super :thumbup
Das war der Motor, aber der ist scheinbar ein Auslaufmodel.

Gruß JackFrost