Kortikalja
Verfasst: Montag 15. März 2021, 01:54
Hallo ihr,
wie im Vorstellungsthread bereits geschrieben ist die Welt der eigenen Biere bislang Neuland für mich.
Starten möchte ich gerne mit folgendem Rezept (ich hoffe das Posten externe Links geht in Ordnung? Sonst kopiere ich das Rezept hier noch rein.):
https://www.ichkoche.at/kotikalja-hausg ... ept-141823
Dazu habe ich verschiedene Fragen.
1. Im Rezept steht nur etwas von frischer Hefe. Eignet sich für ein solches Dünnbier Backhefe? Die scheint ja eine Alkoholtoleranz von 18% zu haben, wenn ich richtig recherchiert habe. Alternativ habe ich hier noch Kitzinger Reinzucht Weinhefe. Weiß hier jemand wie die geschmecklichen Unterschiede sind?
2. Ich würde das ganze gerne geschmacklich ein wenig verfeinern. Ich habe hier noch getrockneten Wacholder, den ich mit dem Wasser aufkochen würde. Ich habe vor Ewigkeiten im Netz mal eine Liste mit Pflanzen und Kräutern gefunden die historisch, vor dem Reinheitsgebot, oft dem Bier zugefügt wurden. So Sachen wie Wacholder, Hagebutte, etc.. Weiß hier jemand vielleicht wo sich so etwas einsehen lässt? Ich möchte in den nächsten Wochen gerne noch etwas experimentieren und ich kann sie einfach nicht wiederfinde.
3. Ich strebe etwa 2% statt der im Rezept erwähnten 0,5-1% an. Mein Gedanken war den Zuckeranteil mit 2,5 zu multiplizieren, also 500 Gramm, und das ganze 48 Stunden bei 20-25 Grad stehen zu lassen. Den Hefeanteil würde ich belassen.
Den Alkoholgehalt möchte ich anschließend mit einem Glasvinometer bestimmen. Muss ich etwas bezüglich Inhaltsstoffen oder Kohlensäure beachten und verrechnen? Ich bin mir nicht sicher wie die Oberflächenspannung bei Bier ist.
So, damit wäre die erste Fragestunde dann auch durch. Über Antworten wäre ich sehr dankbar! Selbstverständlich teile ich euch dann am Wochende auch mit wie es geworden ist =)
Liebe Grüße,
Fruchtwein
wie im Vorstellungsthread bereits geschrieben ist die Welt der eigenen Biere bislang Neuland für mich.
Starten möchte ich gerne mit folgendem Rezept (ich hoffe das Posten externe Links geht in Ordnung? Sonst kopiere ich das Rezept hier noch rein.):
https://www.ichkoche.at/kotikalja-hausg ... ept-141823
Dazu habe ich verschiedene Fragen.
1. Im Rezept steht nur etwas von frischer Hefe. Eignet sich für ein solches Dünnbier Backhefe? Die scheint ja eine Alkoholtoleranz von 18% zu haben, wenn ich richtig recherchiert habe. Alternativ habe ich hier noch Kitzinger Reinzucht Weinhefe. Weiß hier jemand wie die geschmecklichen Unterschiede sind?
2. Ich würde das ganze gerne geschmacklich ein wenig verfeinern. Ich habe hier noch getrockneten Wacholder, den ich mit dem Wasser aufkochen würde. Ich habe vor Ewigkeiten im Netz mal eine Liste mit Pflanzen und Kräutern gefunden die historisch, vor dem Reinheitsgebot, oft dem Bier zugefügt wurden. So Sachen wie Wacholder, Hagebutte, etc.. Weiß hier jemand vielleicht wo sich so etwas einsehen lässt? Ich möchte in den nächsten Wochen gerne noch etwas experimentieren und ich kann sie einfach nicht wiederfinde.
3. Ich strebe etwa 2% statt der im Rezept erwähnten 0,5-1% an. Mein Gedanken war den Zuckeranteil mit 2,5 zu multiplizieren, also 500 Gramm, und das ganze 48 Stunden bei 20-25 Grad stehen zu lassen. Den Hefeanteil würde ich belassen.
Den Alkoholgehalt möchte ich anschließend mit einem Glasvinometer bestimmen. Muss ich etwas bezüglich Inhaltsstoffen oder Kohlensäure beachten und verrechnen? Ich bin mir nicht sicher wie die Oberflächenspannung bei Bier ist.
So, damit wäre die erste Fragestunde dann auch durch. Über Antworten wäre ich sehr dankbar! Selbstverständlich teile ich euch dann am Wochende auch mit wie es geworden ist =)
Liebe Grüße,
Fruchtwein