Seite 1 von 1
Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Donnerstag 18. März 2021, 09:39
von Lugge11
Hallo
Ich wollte euch mal meine neueste Errungenschaft zeigen.
Für mein erstes UG Bruderschaft habe ich mir einen Gegenstromkühler selbst gebaut.
Verwendet habe ich Kupferrohre mit 10mm und 16mm Durchmesser und mit einer Länge von ca. 8m.
Als Kühlmedium habe ich schönes kaltes Brunnenwasser mit einer Temperatur von ca.10°C.
Was soll ich sagen, hat super funktioniert.
Den Sud habe ich mit einer kleinen drehzahlgeregelten Pumpe mit ca. 2-3 l/min durchgepumpt. Am Ausgang des Kühlers habe ich dann 11° C gemessen, am Eingang des Kühler waren es noch 75°C.
Das ist jetzt ich für mich enorme Zeitersparnis, da ich früher eine normale Eintauch-Spirale als Kühlung hatte und die Kühlzeit da schon mal eine gute Stunde gedauert hat bis ich auf 20 ° war.
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Donnerstag 18. März 2021, 09:48
von metaler143
Sieht richtig cool aus dein Kühler, Respekt!
Wie genau bist du beim Biegen vorgegangen?
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Donnerstag 18. März 2021, 09:58
von Lugge11
Hatte da Hilfe von meinem Spezel.
Zuerst Rohr in Rohr geschoben und dann haben wir zu Zweit es auf eine leere Propangasflasche, die ich bei meinem Gasgrill verwende, aufgewickelt.
Muss aber ein Weich-Kupferrohr sein, sonst klappt das nicht.
Dann noch ein paar Lötarbeiten und das Ding war fertig.
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Donnerstag 18. März 2021, 11:34
von beastinside
Sieht super aus das Teil.
Meiner ist aus Gartenschlauch und Kupferrohr.
Funktioniert genauso, sieht aber definitiv nicht so edel aus

Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Donnerstag 18. März 2021, 18:53
von der_Nordmunder
Respekt, wer es selber macht! Und wenn es dann auch noch funktioniert und so gut aussieht wie auf dem Bild macht brauen doch gleich doppelt Spaß!
Bis jetzt habe ich nur einen Eintauchkühler, dauert aber auch bei mir viel zu lange, gerade die letzten 10Grad bis Anstelltemperatur dauern gefühlt ewig...
Werde mir demnächst auch son Teil bauen, aber eher mit Quetschverschraubungen, da ich keine Möglichkeit zum Löten habe....

Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Donnerstag 18. März 2021, 19:11
von metaler143
der_Nordmunder hat geschrieben: ↑Donnerstag 18. März 2021, 18:53
Werde mir demnächst auch son Teil bauen, aber eher mit Quetschverschraubungen, da ich keine Möglichkeit zum Löten habe....
Löten ist ganz einfach und einen passenden Brenner gibt es schon für ein paar Euro im lokalen Baumarkt. Kann man btw auch gut mal für andere Sachen gebrauchen

Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Donnerstag 18. März 2021, 21:14
von Y-L
Coole Nummer, Hut ab!
Wie lange habt ihr daran gebastelt? War alles sofort Wasser- und Würzedicht?
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Sonntag 21. März 2021, 13:06
von Lugge11
Wenn man alle passenden Teile parat hat und mit etwas handwerklichen Geschick kann man das in 2-3 Std zusammen gebastelt haben.
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Sonntag 21. März 2021, 13:47
von schwarzwaldbrauer
Hallo Lugge11 und weitere Interessierte!
Habe mich auch dafür entschieden so was zu bauen.
Mit folgender Abwandlung:
Wenn ich die Höhendifferenz zwischen Pfannenauslass und Gärbottich ausnutze, könnte ich wohl ohne Pumpe auskommen. Die 10m Kupfer- und Schlauchlänge ereiche ich wenn ich den Durchmesser der Spirale so gross mache wie die Arbeitsplatte breit ist. Das wären ca. 5 Windungen. Wahrscheinlich dürfte das Kupferrohr im Anlieferungszustand etwa so aussehen und ich müsste nicht Mal gross biegen. Die Spirale liegt dann auf einer Art Regalboden unter der Tischplatte. Dann würde ich die Würze einfach mit Schwerkraft auslaufen lassen.
Müsste doch funktionieren?
Grüßle Dieter
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Montag 22. März 2021, 06:36
von Lugge11
Wenn das Gefälle groß genug ist, sollte das eigentlich allein mit der Schwerkraft auch klappen.
Da die Durchflussgeschwindigkeit nicht sonderlich groß sein muss, denke ich, dass das auch funktionieren würde.
Werde das bei meinem nächsten Sud mal testen. Vielleicht kann ich mir ja die Pumpe dann einsparen.
Schau mer mal.
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Montag 22. März 2021, 07:11
von beastinside
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Sonntag 21. März 2021, 13:47
Hallo Lugge11 und weitere Interessierte!
Habe mich auch dafür entschieden so was zu bauen.
Mit folgender Abwandlung:
Wenn ich die Höhendifferenz zwischen Pfannenauslass und Gärbottich ausnutze, könnte ich wohl ohne Pumpe auskommen. Die 10m Kupfer- und Schlauchlänge ereiche ich wenn ich den Durchmesser der Spirale so gross mache wie die Arbeitsplatte breit ist. Das wären ca. 5 Windungen. Wahrscheinlich dürfte das Kupferrohr im Anlieferungszustand etwa so aussehen und ich müsste nicht Mal gross biegen. Die Spirale liegt dann auf einer Art Regalboden unter der Tischplatte. Dann würde ich die Würze einfach mit Schwerkraft auslaufen lassen.
Müsste doch funktionieren?
Grüßle Dieter
Hallo Dieter,
das funktioniert tadellos ohne Pumpe. Mein Kessel steht auf dem Tisch, der Kühler auf einem Stuhl und der Gäreimer auf dem Boden. Im Würzezulauf (Silikonschlauch) Habe ich eine selbstgebaute Klemme. Hier kann ich mit Flügelmuttern einfach den Durchfluss regeln. Funktioniert top.
Aber du wirst nicht darum rum kommen dein Kupferrohr aufzuwickeln zu einem geraden Strang. Sonst wird es sehr schwierig es in einen Schlauch oder ähnliches zu bekommen. Aber keine Angst vor dem Biegen,das geht problemlos weil das Rohr weich wie Butter ist. Der Radius darf nur nicht zu klein sein, dass das Rohr nicht knickt. Da das Kupferrohr ja schon in einem Schlauch steckt hast du aber schon sowas wie einen Knickschutz.
Gutes gelingen!
LG Andreas
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Montag 22. März 2021, 10:11
von schwarzwaldbrauer
beastinside hat geschrieben: ↑Montag 22. März 2021, 07:11
Im Würzezulauf (Silikonschlauch) Habe ich eine selbstgebaute Klemme. Hier kann ich mit Flügelmuttern einfach den Durchfluss regeln. Funktioniert top.
Gutes gelingen!
LG Andreas
Danke für die Antwort, Andreas.
Auch das mit der Durchflussregelung ist eine einfache, gut umsetzbare Idee!
Grüßle Dieter
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 21:26
von schwarzwaldbrauer
beastinside hat geschrieben: ↑Montag 22. März 2021, 07:11
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Sonntag 21. März 2021, 13:47
Hallo Lugge11 und weitere Interessierte!
Habe mich auch dafür entschieden so was zu bauen.
Mit folgender Abwandlung:
Wenn ich die Höhendifferenz zwischen Pfannenauslass und Gärbottich ausnutze, könnte ich wohl ohne Pumpe auskommen. Die 10m Kupfer- und Schlauchlänge ereiche ich wenn ich den Durchmesser der Spirale so gross mache wie die Arbeitsplatte breit ist. Das wären ca. 5 Windungen. Wahrscheinlich dürfte das Kupferrohr im Anlieferungszustand etwa so aussehen und ich müsste nicht Mal gross biegen. Die Spirale liegt dann auf einer Art Regalboden unter der Tischplatte. Dann würde ich die Würze einfach mit Schwerkraft auslaufen lassen.
Müsste doch funktionieren?
Grüßle Dieter
Hallo Dieter,
das funktioniert tadellos ohne Pumpe. Mein Kessel steht auf dem Tisch, der Kühler auf einem Stuhl und der Gäreimer auf dem Boden. Im Würzezulauf (Silikonschlauch) Habe ich eine selbstgebaute Klemme. Hier kann ich mit Flügelmuttern einfach den Durchfluss regeln. Funktioniert top.
Aber du wirst nicht darum rum kommen dein Kupferrohr aufzuwickeln zu einem geraden Strang. Sonst wird es sehr schwierig es in einen Schlauch oder ähnliches zu bekommen. Aber keine Angst vor dem Biegen,das geht problemlos weil das Rohr weich wie Butter ist. Der Radius darf nur nicht zu klein sein, dass das Rohr nicht knickt. Da das Kupferrohr ja schon in einem Schlauch steckt hast du aber schon sowas wie einen Knickschutz.
Gutes gelingen!
LG Andreas
Hallo Andreas,
hab das heute gebaut, allerdings habe ich wohl ein zu kleines Cu-Rohr verwendet: di=6mm, da=8mm. Bei 10m Länge dauert der Durchfluß von 20 l Wasser 25 Minuten. Das ist deutlich zu lang und man verliert unnötig Zeit.
In Jans Buch steht: Cu mit di=8mm, da=10mm. Damit bekommt man fast den doppelten Querschnitt und erreicht die gewünschte Durchlaufzeit für 20l Sud. Das wollte ich eigenflich bestellen, hab mich dabei leider vertan.
Nun meine eigentliche Frage:
Kriegt man das Cu Rohr mit da=10 mm problemlos in einen 1/2 " Schlauch, der einen di =12 hat? Das war bei mir beim kleinen Rohr schon sehr mühselig. Kannst du mir bitte die Abmessungen deiner Lösung mitteilen? Hast du mit Seife oder sonst was als Gleitmittel nachgeholfen?
Vielen Dank im Vorraus, Grüßle Dieter
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 23:29
von beastinside
Hallo Dieter,
das kann ich jetzt so aus dem Stegreif nicht beantworten. Zum Durchschieben habe ich keine Hilfsmittel benutzt. Aber aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass mein Rohr einen Außendurchmesser von 10mm hat und der Schlauch ein 3/4" ist. Aber ohne Gewähr, ich messe das morgen mal nach. Aber grundsätzlich würde ich mal noch nicht in Panik geraten. Ich reduziere den Durchfluss um auf die richtige Anstelltemperatur zu kommen. Da dauert das auch 20-30min bis das duchgelaufen ist. Vielleicht musst du nicht reduzieren und hast den gleichen Effekt. Das würde ich mal mit heißem Wasser testen. Ausrechnen kann man das sicher auch, aber da gibt es hier Leute die sind da wesentlich bewanderter als ich.
LG
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 09:51
von schwarzwaldbrauer
Hallo Alex,
danke für die schnelle Antwort.
Genauso wie du empfiehlst wollte ich heute vorgehen: erst Mal Test mit heissen Wasser.
Vielleicht bekommen wir noch Angaben über die Kühlzeit von anderen Systemen die im Einsatz sind.
Grüßle Dieter
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 13:32
von schwarzwaldbrauer
Heute Versuch gemacht mit Kühler:
22l mit 80°C brauchen 40 Minuten bis sie durch sind. Aber genial: Ich kann über den Kühlwasserzustrom mit dem Wasserhahn aufs Grad genau regeln wie kalt die Würze in den Gärbottich läuft, natürlich nur nicht kühler als das Leitungswasser.
Ich lass das erst Mal so und braue 1...2 Mal damit.
Grüßle Dieter
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 16:22
von glassart
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. März 2021, 21:26
beastinside hat geschrieben: ↑Montag 22. März 2021, 07:11
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Sonntag 21. März 2021, 13:47
Hallo Lugge11 und weitere Interessierte!
Habe mich auch dafür entschieden so was zu bauen.
Mit folgender Abwandlung:
Wenn ich die Höhendifferenz zwischen Pfannenauslass und Gärbottich ausnutze, könnte ich wohl ohne Pumpe auskommen. Die 10m Kupfer- und Schlauchlänge ereiche ich wenn ich den Durchmesser der Spirale so gross mache wie die Arbeitsplatte breit ist. Das wären ca. 5 Windungen. Wahrscheinlich dürfte das Kupferrohr im Anlieferungszustand etwa so aussehen und ich müsste nicht Mal gross biegen. Die Spirale liegt dann auf einer Art Regalboden unter der Tischplatte. Dann würde ich die Würze einfach mit Schwerkraft auslaufen lassen.
Müsste doch funktionieren?
Grüßle Dieter
Hallo Dieter,
das funktioniert tadellos ohne Pumpe. Mein Kessel steht auf dem Tisch, der Kühler auf einem Stuhl und der Gäreimer auf dem Boden. Im Würzezulauf (Silikonschlauch) Habe ich eine selbstgebaute Klemme. Hier kann ich mit Flügelmuttern einfach den Durchfluss regeln. Funktioniert top.
Aber du wirst nicht darum rum kommen dein Kupferrohr aufzuwickeln zu einem geraden Strang. Sonst wird es sehr schwierig es in einen Schlauch oder ähnliches zu bekommen. Aber keine Angst vor dem Biegen,das geht problemlos weil das Rohr weich wie Butter ist. Der Radius darf nur nicht zu klein sein, dass das Rohr nicht knickt. Da das Kupferrohr ja schon in einem Schlauch steckt hast du aber schon sowas wie einen Knickschutz.
Gutes gelingen!
LG Andreas
Hallo Andreas,
hab das heute gebaut, allerdings habe ich wohl ein zu kleines Cu-Rohr verwendet: di=6mm, da=8mm. Bei 10m Länge dauert der Durchfluß von 20 l Wasser 25 Minuten. Das ist deutlich zu lang und man verliert unnötig Zeit.
Hallo Dieter,
ich habe so eine ähnliche Konstruktion schon lange im Einsatz mit einem 12x1 mm Weichkupferrohr als Spirale mit 12 mt Länge von Baumarkt.
Dieses Rohr in einen 3/4" -Gartenschlauch gesteckt und gemeinsam gebogen. Die Übergänge sind weichgelötet von 18 mm Cu-Rohrstückchen ( das passt genau in den Schlauch) , ein asymmetrisches T-Stück 18/15/15 , eine Reduktion 15 auf 12.
Am T ist dann ein 1/2" Kugelhahn mit dem das Kühlwasser geregelt werden kann und die Novax Pump ( mit Ventil gedrosselt ) pumpt 65 L in ca 10 min durch > von 75°C auf 15°C ( mit dem Regenwasser aus der Zisterne ( 75 m³) im Umlauf -also kein Wasserverbrauch)
Damit arbeite ich jetzt schon ca. 3 Jahre erfolgreich. auch die Reinigung/Trocknung geht sehr einfach mit einer 10 mm Schaumstoffkugel die mit CO² " durchgeschossen" wird
lg Herbert
In Jans Buch steht: Cu mit di=8mm, da=10mm. Damit bekommt man fast den doppelten Querschnitt und erreicht die gewünschte Durchlaufzeit für 20l Sud. Das wollte ich eigenflich bestellen, hab mich dabei leider vertan.
Nun meine eigentliche Frage:
Kriegt man das Cu Rohr mit da=10 mm problemlos in einen 1/2 " Schlauch, der einen di =12 hat? Das war bei mir beim kleinen Rohr schon sehr mühselig. Kannst du mir bitte die Abmessungen deiner Lösung mitteilen? Hast du mit Seife oder sonst was als Gleitmittel nachgeholfen?
Vielen Dank im Vorraus, Grüßle Dieter
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Samstag 27. März 2021, 08:26
von beastinside
Hallo Dieter,
ich habe jetzt mal gemessen. Das Kupferrohr ist außen 10mm und innen 8mm. Mein Schlauch ist außen etwa 27mm im Durchmesser, sollte also ein 1" Schlauch sein.
Das man die Anstelltemperatur so schön hinregeln kann begeistert mich auch jedes mal aufs neue. Ach ja, ich habe eine Gesamtlänge von etwa 10m.
LG Andreas
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Samstag 27. März 2021, 19:17
von schwarzwaldbrauer
Danke Andreas, hab mir gedacht dass du größere Querschnitte hast.
Nun liegt die Zeitdifferenz beim Kühlen bei 25 Min (du) und 40 Min. (ich).
Wie gesagt, ich arbeite erst Mal damit und entscheide dann, ob ich das so lasse oder nochmal baue.
Grüßle Dieter
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Freitag 5. Juli 2024, 23:18
von froensberg
Hallo,
Ich habe mir gerade einen Gegenstromkühler gebaut. Er besteht aus 10x1mm Kupferrohr, 15x1 Al Rohr und gedruckten Endplatten. Das ganze ist mit O Ringen abgedichtet. Gedruckte Teile halten 120° aus. Habe 6m Kühllänge. Aufbau siehe Bilder. Finde den Kühler sehr Kompakt.
Screenshot 2024-07-05 230328.jpg
Gruß Volker
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Samstag 6. Juli 2024, 07:17
von Herr__Lich
Schöne Konstruktionen hier, Hut ab!
Ich hatte erst auch eine selbstgebauten Gegenstromkühler, allerdings aus dem (zu) engen 6mm Kupferrohr ohne Pumpe. Das war ein einziger Krampf.
Habe dann frustriert das Rohr umgebaut zu einem Eintauchkühler.
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Samstag 6. Juli 2024, 08:19
von dieck
Sieht interesant aus
Ich vermute das ist in PETG gedruckt?
Auf dem letzten Bild sieht es so aus, als ob der Durchmesser des gedruckten Teilstücks deutlich weniger ist als der Rohrdurchmesser für die Würze, ist das nur ein optischer Eindruck, oder sind da tatsächlich 11 kleine Bottlenecks drin?
Zum Reinigen ziehst du dann die Enden ab und spülst die Rohre und die Plastikteile einzeln durch?
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Samstag 6. Juli 2024, 15:21
von froensberg
Hallo,
Die Teile sind mit ASA gedruckt.
Die Verjüngung im Bier Rohr macht nichts aus, da ich die Durchlaufgeschwindigkeit so einstelle das 20° rauskommen.
Gereinigt wird es durch spülen mit heißem Wasser. Wenn es zu Problemen kommt ändere ich die Konstruktion so das man es öffnen kann.
Gruß Volker
Re: Gegenstromkühler Marke Eigenbau
Verfasst: Samstag 6. Juli 2024, 15:51
von Spittyman
froensberg hat geschrieben: ↑Samstag 6. Juli 2024, 15:21
Hallo,
Die Teile sind mit ASA gedruckt.
Die Verjüngung im Bier Rohr macht nichts aus, da ich die Durchlaufgeschwindigkeit so einstelle das 20° rauskommen.
Gereinigt wird es durch spülen mit heißem Wasser. Wenn es zu Problemen kommt ändere ich die Konstruktion so das man es öffnen kann.
Gruß Volker
Wenn du willst, poste nen Link zu dem Stls oder in welchem Format du hast, in diesen Thread:
viewtopic.php?p=519643#p519643
Ich pflege das dann ein.
Grüße
Fabian