Seite 1 von 1

Verunreinigung im Bier - was habe ich falsch gemacht?

Verfasst: Dienstag 23. März 2021, 18:37
von DryAgedTofu
Hallo zusammen,

ich bin seit ca. 3 Jahren Hobbybrauer, lese hier im Forum auch immer viel mit, habe ganz klassisch angefangen mit einem 4Liter Set, bin dann auf die 20L-Einkochautomat-und-Plastikeimer-Klasse aufgestiegen und seit diesem Jahr habe ich mir einen Grainfather Connect zugelegt und jetzt ganz neu den Grainfather Conical Fermenter. Man gönnt sich ja sonst nichts. :Angel

Insgesamt habe ich so ca. 10-15 Sude hinter mir und es hat eigentlich alles bisher geklappt.

Bis heute. :crying

Ich habe eben mein Bier in Flaschen abgefüllt und im Fermenter befanden sich ganz seltsame Ablagerungen. Kann es schlecht beschreiben, sahen so in etwa aus wie gehackte Teeblätter und haben sich leicht schmierig angefühlt. Sie waren absolut geruchsneutral. Ich habe auch mal am Bier probiert, habe hier nichts auffälliges geschmeckt.
Es war das erste Mal, dass ich den Fermenter benutzt habe und ich habe ihn vorher wirklich richtig ordentlich gereinigt, das Ventil natürlich auch. Auch beim Brauen habe ich penibel auf Sauberkeit geachtet.

Ich hänge mal drei Fotos an, auf denen man den Dreck (oder was immer das ist) gut sieht.

Bevor ich jetzt aber die Charge auskippe, würde ich gerne wissen, a.) was das für Ablagerungen sind und b.) was ich falsch gemacht habe. Bin echt ratlos gerade.
Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen.

Liebe Grüße :Drink

Re: Verunreinigung im Bier - was habe ich falsch gemacht?

Verfasst: Dienstag 23. März 2021, 19:46
von Commander8x
Sieht so aus, als wäre die Kräusendecke durchgefallen beim Abflauen der Gärung. Dazu 2 Fragen:

- Obergärige oder untergärige Gärung?
- Kräusendecke abgehoben?

Gruß Matthias

Re: Verunreinigung im Bier - was habe ich falsch gemacht?

Verfasst: Dienstag 23. März 2021, 22:22
von Zoigl Jehovas
Wie hast Du denn den Fermenter gereinigt?

Ich hatte mir kürzlich einen Topf von Royal Catering neu gekauft. Sah auf den ersten Blick sauber aus. Ein kurzer Wischtest mit alkoholgetränktem Küchenpapier hat schwarze Rückstände am Küchenpapier verursacht. Das sind wohl sehr wahrscheinlich Produktionsrückstände. Habe den Topf dann randvoll mit heißem Wasser und 3 Gramm Spülmaschinenpulver pro Liter über Nacht einwirken lassen und am anderen Tag mit einem Schwamm nochmal gründlich geschrubbt. Danach war der Wischtest negativ.

In diesem Thread wird von ähnlichen Rückständen berichtet:

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 15#p258715

Grüße
Martin

Re: Verunreinigung im Bier - was habe ich falsch gemacht?

Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 07:29
von DryAgedTofu
Commander8x hat geschrieben: Dienstag 23. März 2021, 19:46 Sieht so aus, als wäre die Kräusendecke durchgefallen beim Abflauen der Gärung. Dazu 2 Fragen:

- Obergärige oder untergärige Gärung?
- Kräusendecke abgehoben?

Gruß Matthias
Danke für die Rückmeldung:
- Das war eine obergärige Gärung, Temperatur im Kessel 21 Grad
- Nein, ich habe den Fermenter gar nicht aufgemacht sondern die ganze Zeit komplett sich selbst überlassen.

Viele Grüße

Re: Verunreinigung im Bier - was habe ich falsch gemacht?

Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 07:35
von DryAgedTofu
Zoigl Jehovas hat geschrieben: Dienstag 23. März 2021, 22:22 Wie hast Du denn den Fermenter gereinigt?

Ich hatte mir kürzlich einen Topf von Royal Catering neu gekauft. Sah auf den ersten Blick sauber aus. Ein kurzer Wischtest mit alkoholgetränktem Küchenpapier hat schwarze Rückstände am Küchenpapier verursacht. Das sind wohl sehr wahrscheinlich Produktionsrückstände. Habe den Topf dann randvoll mit heißem Wasser und 3 Gramm Spülmaschinenpulver pro Liter über Nacht einwirken lassen und am anderen Tag mit einem Schwamm nochmal gründlich geschrubbt. Danach war der Wischtest negativ.

In diesem Thread wird von ähnlichen Rückständen berichtet:

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 15#p258715

Grüße
Martin
Danke für die Rückmeldung.
Also ich hatte den Fermenter mit warmen Wasser, einem Schwamm und dem PBW Reiniger von Grainfather gereinigt. Das Ventil ebenso. Leider habe ich keinen Wischtest gemacht. :crying
Die ganze Reinigung habe ich auch penibel durchgeführt, bin mir keiner Schuld bewusst. Umso mehr ist das echt ärgerlich jetzt.

Viele Grüße

Re: Verunreinigung im Bier - was habe ich falsch gemacht?

Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 09:00
von Commander8x
Hast du das gleiche Rezept schon mal gebraut? Vielleicht gibst du auch mal ein paar Einzelheiten preis....

Fürmich sieht es erst mal nicht wie ein Reinigungsrückstand aus.

Gruß Matthias

Re: Verunreinigung im Bier - was habe ich falsch gemacht?

Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 09:05
von Matthias H
Hallo,
ich denke, dass diese dunklen Flocken ganz gewöhnliches Hopfenharz sind, welches nach dem Hochkräusen einfach durchgefallen war.

Re: Verunreinigung im Bier - was habe ich falsch gemacht?

Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 09:54
von DryAgedTofu
Commander8x hat geschrieben: Mittwoch 24. März 2021, 09:00 Hast du das gleiche Rezept schon mal gebraut? Vielleicht gibst du auch mal ein paar Einzelheiten preis....

Fürmich sieht es erst mal nicht wie ein Reinigungsrückstand aus.

Gruß Matthias
Also, das war ein obergäriges Helles, gekauft als Braumischung mit 3.7kg Pilsner Malz, 0.65kg Weizen Malz, 32gr Hopfen (6,5% alpha) und 7g Trockenhefe. Das war das erste Mal, dass ich diese Mischung gekauft und auch gebraut hatte.
Gebraut wurde im Grainfather, die Wassermenge entsprechend adaptiert. Die Würze wurde nach dem Kochen mit dem Kühler auf 22 Grad runtergekühlt und dann erst in den Fermenter gegeben. Die Hefe dann dazugegeben. Danach habe ich den Fermenter auf 21 Grad eingestellt (er steht im Keller, wo es so ca. 18-19 Grad hat), am ersten Tag der Gärung ist die Temperatur mal auf 24 Grad hoch (ich habe keine Kühlung), dann aber wieder runter und die 22 Grad wurden schön gehalten. Weder beim Brauen noch bei der Gärung habe ich irgendwelche Besonderheiten beobachten können. Nach 9 Tagen habe ich dann in Flaschen abgefüllt und diese dunklen Ablagerungen gesehen.

Ich bin mir jetzt wirklich unsicher, was ich machen soll. Wegkippen? Trinken? Vielleicht opfere ich mal eine Flasche und schaue, ob diese Ablagerungen auch mit abgefüllt wurden.

Viele Grüße

Re: Verunreinigung im Bier - was habe ich falsch gemacht?

Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 10:15
von Safari-Guide
Probieren würde ich auf jeden Fall, wegschütten kannst Du ggf. ja hinterher immer noch...

Bzgl. GF: hast Du den Filter nach dem Brauen immer gründlich gereinigt? Wenn ich den Filter ausspritze, habe ich auch so was (Hopfen + Trub)?

Erik

Re: Verunreinigung im Bier - was habe ich falsch gemacht?

Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 11:00
von DryAgedTofu
Matthias H hat geschrieben: Mittwoch 24. März 2021, 09:05 Hallo,
ich denke, dass diese dunklen Flocken ganz gewöhnliches Hopfenharz sind, welches nach dem Hochkräusen einfach durchgefallen war.
Ich hoffe, dass Du Recht hast. Die Flocken waren schon ziemlich dunkel, eigentlich schwarz. Wahrscheinlich werde ich mal ein Bier probieren, wenn es fertig gereift ist. Bin mir aber wirklich unsicher...

Viele Grüße

Re: Verunreinigung im Bier - was habe ich falsch gemacht?

Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 11:34
von Commander8x
Kein Grund zur Beunruhigung. Wenns nicht schmeckt, kannst du es immer noch abortieren.

Gruß Matthias

Re: Verunreinigung im Bier - was habe ich falsch gemacht?

Verfasst: Mittwoch 24. März 2021, 13:58
von DryAgedTofu
Safari-Guide hat geschrieben: Mittwoch 24. März 2021, 10:15 Probieren würde ich auf jeden Fall, wegschütten kannst Du ggf. ja hinterher immer noch...

Bzgl. GF: hast Du den Filter nach dem Brauen immer gründlich gereinigt? Wenn ich den Filter ausspritze, habe ich auch so was (Hopfen + Trub)?

Erik
Ja, das werde ich wohl so machen. Abwarten, probieren und dann entscheiden.

Und ja, den Filter habe ich immer gereinigt. Nach dem Brauen spüle ich immer alle Innenteile des GF ab, lege sie dann in den GF, lass das Reinigungszeug 20 Minuten bei 60 Grad im Kreis pumpen, und spüle danach ordentlich nach.