Seite 1 von 1
Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Freitag 26. März 2021, 16:28
von Garagensud
Hallo zusammen,
bin Neuling und mache am WE meine erstes Bier. Ein Pale Ale soll es werden. Den Gärbehälter stelle ich in den Heizraum da dort eine konstante Temperatur von 18°C herrscht.
Abfüllen möchte ich aber wieder in der Wohnung. Kann ich den Gärbehälter wieder nach oben tragen, dort 2-3 Stunden stehen lassen und anschließend abfüllen ohne dass Rückstände mit in die Flasche gelangen?
Ansonst hätte ich an umschlauchen in einen anderen Gärbehälter gedacht um die Rückstände zu filtern. Alledings bin ich mir nicht sicher ob das eine gute Idee ist, wegen Infektion. Dabei hätte ich den Schlauch am Hahn des 2. Behälters angeschlossen und ihn so von unten gefüllt ohne den Schlauch in den Gährbehalter zu legen.
Was meint Ihr dazu?
Vielen Dank schon fùr euren Beitrag.

Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Freitag 26. März 2021, 18:27
von M79576
Hallo
Ja klar geht letzteres. Ich schlauche immer in einen zweiten Behälter um, in dem ich die berechnete Zuckerlösung vorgelegt habe. Denk dran wenn Du das Bier in der Wohnung aufwärmst, dass sich dann die für die Karbonisierung benötigte Zuckermenge ändern kann.
Hähne mit Schlauch verbinden. Zunächst langsam einlaufen lassen und das 2te Fass etwas kippen, dass das Bier nicht sprudelt
Sauberes 2tes Gefäss und Schlauch ist selbstverständlich. Ziel ist möglichst wenig Sauerstoff ins Bier bringen. Ich filtere nie beim Abfüllen, wozu auch? Lass das man lieber.
Viel Erfolg,
Michael
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Freitag 26. März 2021, 18:35
von schwarzwaldbrauer
Letzteres geht. Noch sicherer wäre, vom Gärbottich aus nicht über den Hahn abzuschlauchen sondern über einen Bierheber oder sonstigen Ansaugschlauch erst Mal über den Bottichrand und dann in den tiefer stehenden 2. Behälter mit der vorgelegten Zuckerlösung.
Vor dem Flaschenfüllen vorsichtiges Ümrühren nicht vergessen!
Grüßle Dieter
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Freitag 26. März 2021, 19:13
von Garagensud
M79576 hat geschrieben: Freitag 26. März 2021, 18:27
Hallo
Ja klar geht letzteres. Ich schlauche immer in einen zweiten Behälter um, in dem ich die berechnete Zuckerlösung vorgelegt habe. Denk dran wenn Du das Bier in der Wohnung aufwärmst, dass sich dann die für die Karbonisierung benötigte Zuckermenge ändern kann.
Hähne mit Schlauch verbinden. Zunächst langsam einlaufen lassen und das 2te Fass etwas kippen, dass das Bier nicht sprudelt
Sauberes 2tes Gefäss und Schlauch ist selbstverständlich. Ziel ist möglichst wenig Sauerstoff ins Bier bringen. Ich filtere nie beim Abfüllen, wozu auch? Lass das man lieber.
Viel Erfolg,
Michael
DANKE, aber was meinst du mit dem Karbonisieren und der Wohnungstemperatur? Ändert sich durch die Temperatur auch die Zuckerzugabe?
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Freitag 26. März 2021, 19:28
von Bierchem
Ja, durch höhere Temperaturen löst sich weniger CO2 im Bier.
Daher ist auch bei den Rechnern für die Carbonisierung die Temperatur anzugeben.
Wichtig ist die Temperatur des Biers nicht die deines Raums.
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Freitag 26. März 2021, 19:55
von Mehrbier
Die höchste Temperatur die dein Bier nach Ende der Gärung hatte um genau zu sein.
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Freitag 26. März 2021, 20:56
von Garagensud
Das war mir nicht bewusst. Hab jetzt einen Rechner Online für die Karbonisierung gefunden. Prima.
Also mache ich das so: Fülle alles in den Gärbehälter und lass ihn dort ruhen. Ist die Gärung vollständig abgeschlossen schlauche ich in einen 2 Gärbehälter, natürlich clean und trage ihn in die Wohnung. Dort messe ich die Temperatur, gebe die berechnete Zuckermenge in die einzelnen Flaschen und fülle dann ab. Laut Rechner wären daß dann 2,4g pro Flasche O,33 bei 18’C für CO2 Gehalt von 5,5.
Oder ist es sinnvoller den Zucker in den 2. Gärbehälter zu geben?
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Freitag 26. März 2021, 20:59
von hyper472
Das Umschlauchen geht. Nur von der Zuckerlösung rate ich ab. Das gibt immer wieder Fragen hier wegen ungleichmäßiger Durchmischung, was zu merkwürdigen Karbonisierungen führt.
Nimm lieber eine Dosierhilfe und fülle den Zucker direkt in die Flaschen. Spar Dir das rumgepansche...
Viele Grüße, Henning
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Freitag 26. März 2021, 21:03
von guzzi-matz
Ich würde im Heizungsraum in Flaschen füllen.
Wozu den Gärbehälter großartig bewegen und die Hefe dabei aufwirbeln ?
Die Flaschen bleiben doch nach dem Füllen eh noch ne Woche da in der Wärme stehen , zur Flaschengärung.
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Freitag 26. März 2021, 21:44
von OS-Schlingel
...Umschlauchen nach der Hauptgärung.
Kein Problem wegen aufwirbelnder Hefe, Sedimente oder Brandhefe.
Hier könnte man auch noch Dry-Hoping (Hopfenstopfen) machen.
Und wie Hyper schon sagte, Dosierhilfe um Zucker in der Flasche vorzulegen.
Schönen Abend noch
Gruß Stephen
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Samstag 27. März 2021, 09:44
von M79576
Anders als mit der immer wieder gepriesenen Dosierhilfe kannst du mit der Zuckerlösung recht genau die benötigte Menge einstellen, vorausgesetzt Du kennst das Jungbiervolumen im Gärbehälter und das Volumen der Hefe. Es lohnt sich diese Menge für zukünftige Sude zu ermitteln.
Wenn Du die Hähne des Gärbehälter und des 2ten Behälter (mit der vorgelegten Zuckerlösung) mit einem Schlauch verbindest, verteilt sich die Zuckerlösung im einströmenden Bier homogen. Mit Gepansche hat das nichts zu tun. Jeder hat halt seine eigenen Vorlieben, ich finde die Zuckergabe in die Flaschen weniger praktisch.
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Samstag 27. März 2021, 10:05
von BrauSachse
Garagensud hat geschrieben: Freitag 26. März 2021, 16:28
Abfüllen möchte ich aber wieder in der Wohnung. Kann ich den Gärbehälter wieder nach oben tragen, dort 2-3 Stunden stehen lassen und anschließend abfüllen ..
Ja klar, das geht.
Garagensud hat geschrieben: Freitag 26. März 2021, 16:28
ohne dass Rückstände mit in die Flasche gelangen?
Das hängt davon ab, wie vorsichtig du den Sud nach oben transportierst (und wie du abfüllst

). Falls du einen Kunststoff-Gäreimer hast, wird beim Hochheben der Boden "durchsacken" und beim Hinstellen wieder gerade gedrückt, was die Hefe etwas aufwirbelt. Aber wenn du ihn etwas stehen lässt, setzt sich die Hefe auch wieder. Bei stabileren Gärbehältern besteht dieses Problem nicht.
Zur Temperatur und Karbonisierung ist alles schon gesagt. Das auch erwähnte Abfüllen mit einem Bierheber macht es leichter, "hefearm" abzufüllen:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=11234
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=16266
Viele Grüße
Tilo
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Montag 29. März 2021, 10:53
von Garagensud
Habe mich entschlossen die Flaschen direkt im Heizraum abzufüllen. Herumtragen des Gärbehälter finde ich jetzt nicht mehr so eine gute Idee (dank eurer Tips).
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Donnerstag 1. April 2021, 17:18
von Garagensud
Kurzes Update.....
Brauvorgang beendet und den Gärbehälter in den Heizungsraum gestellt bei 20*C Temperatur. Das ganze vor 3 Tagen schon. Jeden Tag habe ich einen Blick auf den Gärspund geworfen. Dieser blubbert sehr selten einmal, so circa 2 mal in der Minute. Gebraut habe ich ein IPA 20L, Gärbehälter benutze ich einen 32L und als Hefe habe ich Safale US-05 genommen. Nach dem Würzekochen hatte ich 12*Plato gemessen.
Zweifel nun ob die Gärung richtig funktioniert, also ob das blubbern so richtig ist? Es ist mein erstes Bier das ich gebraut habe.
Danke
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Donnerstag 1. April 2021, 19:24
von Commander8x
Du solltest den Extraktgehalt deines Bieres kennen, messen kann man ihn mit einer Spindel oder einem Refraktometer. Dann kannst du die Frage selbst beantworten, ob die Gärung beendet ist (Extraktgehalt ändert sich nicht mehr)
Gruß Matthias
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Freitag 2. April 2021, 00:49
von dieck
Was ich aus vielen gelesenen Forenposts und Anleitungen mitgenommen habe:
Die wichtigste Zutat beim Brauen ist Geduld.
Warte mal ne Woche ab, mess dann den Extraktgehalt, dann alle ~2-4 Tage nochmal bis er sich nicht mehr ändert.
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Montag 5. April 2021, 11:27
von Garagensud
Seit Sonntag kein blubbern mehr zu sehen. Nun habe ich die Stammwürze gemessen, 3*Plato.
Ich werde in 2 Tagen nochmal messen ob sich der Wert weiter verändert hat.
Abfüllen kann ich aber erst am Sonntag, habe vorher keine Zeit. Kann ich das Jungbier noch so lange stehen lassen oder ist es zwingend notwendig es nach der 2. Messung in die Flaschen zur Nachgärung abzufüllen. Oder kann es auch in einen 2. Gärbehälter gefüllt werden um dort bis zum Sonntag auf mich zu warten?
Viele Grüsse und Danke euch für die hilfreichen Beiträge.
Chris
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Montag 5. April 2021, 11:59
von dieck
Fertig vergärt, passiert soweit ich das weiß nicht mehr viel, das sollte stehen bleiben können.
Wenn 3° Plato jetzt so bleibt, dann weißt du ja auch noch nicht, wieviele Tage das Bier jetzt schon fertig war.
Wenn du Kapazität in Tiefkühler oder Kühlschrank hast, könntest du auch noch "Cold Crash" ausprobieren bei der Gelegenheit :)
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Montag 5. April 2021, 12:00
von schwarzwaldbrauer
Hallo Chris,
wenn du in den nächsten Tagen sowieso keine Zeit zum Abfüllen hast, dann lass das an besten zu und messe erst vorsichtshalber am Abfülltag nochmal.
Grüßle Dieter
Re: Gärbehälter bewegen vor dem abfüllen
Verfasst: Montag 5. April 2021, 12:20
von hyper472
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Montag 5. April 2021, 12:00
Hallo Chris,
wenn du in den nächsten Tagen sowieso keine Zeit zum Abfüllen hast, dann lass das an besten zu und messe erst vorsichtshalber am Abfülltag nochmal.
Grüßle Dieter
Genau so!
Es ist empfehlenswert, den Bottich schon jetzt dort hinzustellen, wo Du abfüllen wirst. Evtl. jetzt schon etwas schräg. Bis Sonntag hat sich alles wieder schön unten abgesetzt.
Viele Grüße, Henning