Seite 1 von 1
Dimensionierung Venturi-Düse
Verfasst: Freitag 26. März 2021, 22:23
von renzbräu
Liebe Hobbybrauer:innen und speziell Venturidüsenströmungsdynamiker:innen!
Nach vielen Suchen im Forum zu Venturi-Düse gelesen habe und dem
Artikel im brau!magazin bleibt eine Frage:
Wie dimensioniert man das am besten? Die Brüdenzuführung (B) möglichst breit (wie bei der Naturzugabführung) oder eher schmal (weil bessere Strömungsverhältnisse)?
Wie sehen bei Euch die Abmessungen im Verhältnis A zu C aus?

- Skizze Venturi Düse (A) Abluft (B) Brüdenabsaugung (C) Treibstrom
Edit: Mir ist aufgefallen, dass Venturidüsen als
- Ejektoren der Treibstrom (C) hinter oder über der Saugdüse (B) und eine Fangdüse (Verjüngung) nachgeschaltet.
- Injektoren mit schmaler Saugdüse (C) und ohne Fangdüse auskommen. "Modell brau!magazin" müsste daher hier gehören.
Ist diese Beobachtung so zutreffend und welche Auswirkungen hat das auf Planung und Bau?
Vielen Dank!
Johannes
Re: Dimensionierung Venturi-Düse
Verfasst: Samstag 27. März 2021, 08:18
von beastinside
Hallo Johannes,
ich finde das Thema auch sehr spannend und würde gleich mal noch eine Frage anhängen.
Spielt es eine Rolle wie lange das Rohr auf der A-Seite ist? Kurzer Stummel einfach durch die Wand oder lieber einen richtigen Kamin?
LG Andreas
Re: Dimensionierung Venturi-Düse
Verfasst: Samstag 27. März 2021, 09:43
von Ruthard
Idealerweise endet der Treibstrom nach der Saugdüse, wobei eine Verjüngung essentiell ist, sonst ist das ganze kein Venturi. Auch sollte das Rohr auf der A-Seite leicht abschüssig nach außen verlaufen, andernfalls könnte Kondensat in den Kessel zurücklaufen. Die im Braumagazin abgebildete Lösung besteht aus HT-Rohren, die zueinander einen Winkel von 87° haben. So, wie das auf den Abbildungen gesteckt ist, läuft Kondensat zurück, das ist ungut. Es geht durchaus mit HT-Rohren, nur müssen die anders gesteckt werden.
Cheers, Ruthard
Re: Dimensionierung Venturi-Düse
Verfasst: Samstag 27. März 2021, 16:36
von renzbräu
Hallo Ruthard!
Brauwolf hat geschrieben: ↑Samstag 27. März 2021, 09:43
Idealerweise endet der Treibstrom
nach der Saugdüse, wobei eine Verjüngung essentiell ist, ...
Eine Verjüngung welches Durchmessers genau? A? B? oder C?
Brauwolf hat geschrieben: ↑Samstag 27. März 2021, 09:43
sonst ist das ganze kein Venturi. Auch sollte das Rohr auf der A-Seite leicht abschüssig nach außen verlaufen, andernfalls könnte Kondensat in den Kessel zurücklaufen. Die im Braumagazin abgebildete Lösung besteht aus HT-Rohren, die zueinander einen Winkel von 87° haben. So, wie das auf den Abbildungen gesteckt ist, läuft Kondensat zurück, das ist ungut. Es geht durchaus mit HT-Rohren, nur müssen die anders gesteckt werden.
Cheers, Ruthard
Oder eben den Durchmesser wieder vergrößern. Dadurch sinkt die Strömungsgeschwindigkeit und die Reibung. So in der Theorie gelesen. Kondensat läuft dann auch nicht mehr zurück, wenn man es richtig dreht.
Re: Dimensionierung Venturi-Düse
Verfasst: Samstag 27. März 2021, 19:49
von BrauSachse
Hallo Johannes,
hier ist die Luftabsaugung mittels pneumatischer Venturi-Düse und der von Ruthardt erwähnten Verjüngung ganz gut erklärt, es fehlen nur die Dimensionen:
https://www.schmalz.com/de/vakuum-wisse ... erzeugung/
Hier für Flüssigkeit:
https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Venturi-D%C3%BCse
Viele Grüße
Tilo
Re: Dimensionierung Venturi-Düse
Verfasst: Samstag 27. März 2021, 20:26
von renzbräu
Hallo Tilo & alle!
Die verschiedensten Gattungen und Umsetzungen von Stahlpumpen, Ejektoren und Injektionen habe ich schon gefunden.
Edit: Besonders schönes Beispiel in diesem Fred mit dem Hinweis von Bierjunge zum Ventilatore Saccardo.
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... &tid=21878
Aber Verjüngen kann man an verschiedenen Stellen:
- (A) wird durch (C) verjüngt
- (A) khan durch eine Fangdüse nochmals verkleinert werden
- (C) kann nochmals verjüngt werden zur Erhöhung der Austrittsgeschwindigkeit
- (B) kann verjüngt werden
Also ne Menge Verjüngungsmöglichkeiten.
Grüße Johannes
Re: Dimensionierung Venturi-Düse
Verfasst: Samstag 27. März 2021, 21:01
von Ruthard
Da isser ja, der alte Thread, denn ich nicht mehr gefunden habe!
Wobei ich mit meinem Vorschlag bisher die besten Erfahrungen gemacht habe:

- abzug.png (11.67 KiB) 2666 mal betrachtet
Cheers, Ruthard
Re: Dimensionierung Venturi-Düse
Verfasst: Samstag 27. März 2021, 21:35
von afri
renzbräu hat geschrieben: ↑Samstag 27. März 2021, 20:26
Aber Verjüngen kann man an verschiedenen Stellen:
- (A) wird durch (C) verjüngt
- (A) khan durch eine Fangdüse nochmals verkleinert werden
- (C) kann nochmals verjüngt werden zur Erhöhung der Austrittsgeschwindigkeit
- (B) kann verjüngt werden
Die letzten beiden würde ich so nicht stehenlassen, die Austrittgeschwindigkeit bei C ist hier relativ egal, es kommt auf Druck an und an der Stelle ergibt höhere Gasgeschwindigkeit keinen Sinn.
Und B kann eigentlich kaum groß genug sein, das sollte nicht verjüngt werden sondern im Gegentum ebenso groß wie A sein. Hier zu verjüngen bedeutet, weniger Dampf abzuziehen, als möglich wäre.
Venturi ist das ganze sowieso nicht, streng gesehen, aber zumindest hier funktioniert es ähnlich.
Achim
Re: Dimensionierung Venturi-Düse
Verfasst: Mittwoch 31. März 2021, 12:02
von renzbräu
Brauwolf hat geschrieben: ↑Samstag 27. März 2021, 21:01
Da isser ja, der alte Thread, denn ich nicht mehr gefunden habe!
Wobei ich mit meinem Vorschlag bisher die besten Erfahrungen gemacht habe:
abzug.png
Cheers, Ruthard
Das Forum verliert (hoffentlich) nix.
Also doch ne Fangdüse. Bleibt man, wie beim brau!magazin, beim 75er HT Rohr,

bräuchte man nur noch den passenden PP Körper mit nem Rand der in die Muffe passt. Da gibt's doch was zum upcyclen.