Seite 1 von 1
netter Kontakt mit Gutmann-, Ayinger- und Schneider-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 06:27
von holledauer
Hallo Gemeinde,
habe gestern mal ganz frech eine Email an Gutmann geschickt:
Code: Alles auswählen
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin seit Jahren begeisteter Gutmann-Weißbier-Trinker.
Seit nun gut 2 Jahren versuche ich mich als Hobbybrauer und habe schon einige Sude erfolgreich absolviert.
Beim Weißbier verwende ich ausschließlich die Hefe aus Ihren Flaschen - ebenfalls mit Erfolg.
Beim Geschmack bin ich aber noch nicht da, wo ich hin will :-)
Können, bzw. dürfen Sie mir verraten, bei welcher Temperatur Sie vergären und wie viel Hefe sie auf 1 Hektoliter verwenden?
Vielen Dank!
Promt habe ich folgende Antwort erhalten:
Code: Alles auswählen
Grüße Sie Herr Resch,
es freut uns sehr dass Sie unser Weizen genießen und mit der restlichen Flaschenhefe Eigenbrauversuche starten! Es ist schon mal überhaupt positiv zu bewerten das die Hefe noch vergärt und frisch ist! Dies zeigt das die Zwischenlagerung und Auslieferung unseres Hefeweizens funktioniert.
Nun zu Ihrer Frage:
Die besten Erfahrungen haben wir damit erzielt unsere Hauptgärung bei einer Temperatur zwischen 18 und 20 °C zu führen. Optimal zum Anstellen von 100 Liter Würze ist 1 Liter Hefe. Wenn man die Würze vorher etwas aufzieht (=Luft und somit Sauerstoff einbringt), dann kann sich die Hefe im Anfangsstadium noch gut vermehren.
Falls Sie in den Sommermonaten einmal Zeit haben, wir bieten ab Mai (außer Feiertage) jeden Donnerstag um 15:00 Uhr Brauereiführungen an und gerne kann man danach noch bissl über die Eigenbrauversuche philosophieren und Tips geben!
Hopfen und Malz, Gott erhalt´s!
Grüße aus Titting und alles Gute für die nächsten Sude!
Wollte es euch nicht vorenthalten. Vielleicht kann die Infos ja noch wer brauchen

Re: netter Kontakt mit Gutmann-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 06:39
von Mastersergeant180
Auch bei Besichtigungen stehen sie einem bei jeder Frage freundlich und hilfsbereit gegenüber. Man erfährt meist mehr als man dachte.
Re: netter Kontakt mit Gutmann-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 06:54
von Dr Huppertz
Cool, so macht man das! Alle anderen Brauerein mal eben hersehen! Das ist Kundenbindung.
Re: netter Kontakt mit Gutmann-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 07:14
von holledauer
Email an Schneider und Ayinger ist draußen

Re: netter Kontakt mit Gutmann-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 07:57
von hutschpferd
Sehr nett!
Aber richtig geil ist wohl der Ort Titting ^^
Re: netter Kontakt mit Gutmann-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 08:06
von holledauer
Nicht weit weg von mir ;)
Re: netter Kontakt mit Gutmann-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 08:23
von -CK_AKS-
holledauer hat geschrieben:Email an Schneider und Ayinger ist draußen

Zumindest bei Schneider sind sie auch sehr kundenfreundlich. Bin gespannt, was Du zu berichten hast!
Re: netter Kontakt mit Gutmann-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 08:48
von holledauer
Also vom Ayinger ist zumindest schon mal eine Lesebestätigung gekommen...
Re: netter Kontakt mit Gutmann-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 08:56
von Boludo
Man sollte aber nicht so naiv sein und denken, dass man denselben Geschmack erreicht wie Gutmann, nur weil man gleich viel Hefe und dieselbe Gärtemperatur nimmt.
1 Liter Hefe wie sie Gutmann aus den Kräusen erntet und aufpäppelt ist immer noch was ganz anderes wie das, was wir aus den Flaschen ziehen.
Und was oft gar nicht beachtet wird ist die Geometrie des Gärbehälters.
Es fällt schwer zu glauben, dass die einen großen Einfluß auf die Aromen hat, aber gerade bei der Esterproduktion ist das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser und damit der Druck nicht unerheblich.
Und so eine „kochende“ Gärung wie bei Schneider, wo es so abgeht, dass es zu sehr starken Konvektionsströmen kommt, bekommt man zuhause auch nicht hin.
Und dann kommen noch solche Dinge wie Belüftung und Zinkgehalt und pH Wert, Ionenprofil und was sonst noch alles mit ins Spiel.
All dies zusammen sind Faktoren, die man daheim nur schwer händeln kann und in der Summe das Aroma ausmachen.
Echt klasse, wie Gutmann auf solche Anfragen reagiert. Aber ob´s letztendlich viel bringt, ist die Frage.
Stefan
Re: netter Kontakt mit Gutmann-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 08:59
von philipp
Hi,
tut mir einen Gefallen: Fragt die Brauer nur, wenn ihr wirklich was wissen wollt - nicht jetzt auf Verdacht jeden Mist.
Aktuell haben wir die pornöse Situation, dass sich das alles wie "Familie" anfühlt. Wenn mal eine fachliche Frage reinkommt, kann man per Mail oder Telefon die Leute auf dem kurzen Dienstweg fragen und bekommt rasch eine Antwort. Ich genieße das sehr, gerade wenn es um spezielle Hefestämme oder Geschmackseindrücke von deren Bieren geht.
Wenn jetzt aber 20 Anfragen täglich zur Gärtemperatur eingehen, oder Serienbriefe an alle Brauer geschickt werden, ist da schnell Schicht im Schacht und die Mails werden dann wieder von der Öffentlichkeitsarbeit beantwortet werden - getreu dem Motto "auf unserer Homepage finden Sie eine kurze Beschreibung wie eine Brauerei funktioniert".
Re: netter Kontakt mit Gutmann-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 09:29
von holledauer
da meint man was man tut....
Re: netter Kontakt mit Gutmann-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 10:16
von holledauer
Antwort von Schneider:
Code: Alles auswählen
Guten Tag Herr Resch,
die Hauptgärung bei 20 °C, ½ Liter Hefe/hl Würze,
die Nachgärung bei 20 °C eine Woche dann kühl bei ca. 10 °C.
Herzliche Grüße aus Kelheim
Viel Spaß beim Brauen.
Re: netter Kontakt mit Gutmann-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 10:20
von -CK_AKS-
Wäre es nicht sinnvoll, diese Infos ins Wiki aufzunehmen? Zum Artikel "Hefe strippen"?
Re: netter Kontakt mit Gutmann-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 10:22
von holledauer
wäre eine gute Idee.
Re: netter Kontakt mit Gutmann-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 10:32
von Boludo
Man sollte noch dazusagen, dass die bei Schneider mit sehr dünnen Hefesuspensionen arbeiten, die für jeden Sud unter optimalen Bedingungen extra frisch propagiert werden.
Das ist dann eine milchige Flüssigkeit, die mit jeder Würze innerhalb kürzester Zeit kurzen Prozess macht. Wer die mal original aus dem Schneider Labor in den Fingern hatte (die rücken normalerweise nichts raus) weiß, dass Hefe nicht gleich Hefe ist.
Die Angabe "ein halber Liter" ist also mehr als relativ.
Außerdem hatte ich von meiner Schneider Connection die Information, dass Schneider bei 17°C anstellt und es dann von alleine auf knapp über 20°C erwärmen lässt.
Und so eine kochende Gärung bei Schneider ist wirklich beeindruckend, man denkt wirklich, da siedet es:
Gutmann erntet die Hefe dagegen aus den Kräusen und führt sie unzählige Male weiter, das ist dann auch noch mal ne andere Nummer.
Stefan
Re: netter Kontakt mit Gutmann- und Schneider-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 10:40
von holledauer
Stefan danke für die Infos.
Gemeinsam sind wir stark :-)
Re: netter Kontakt mit Gutmann- und Schneider-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 11:43
von holledauer
Hier vom Ayinger:
Code: Alles auswählen
Grüß Gott Herr Resch,
die Gärtemperatur für Weissbier liegt um die 20°C.
die Hefegabe für Weissbier beträgt ca. 1/4 liter pro hl Würze.
Empfehlung:
Verwenden Sie besser frische Hefe aus der Brauerei.
Die Hefe kann man in Tupperware gut transportieren und im Kühlschrank
Kurze Zeit zwischenlagern.
Re: netter Kontakt mit Gutmann-, Ayinger- und Schneider-Brau
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 14:04
von Ursus007
Bei mir hat sich im vergangenen Jahr Schneider auch recht erfreut geäußert, dass ich deren Hefe aus den Flaschen für einen weiteren Gärvorgang strippe und nutze. Hätte fast erwartet, dass die abraten (Hygiene, Mutation, ...), aber quasi das Gegenteil war der Fall. Hat mich sehr gefreut ...
Ursus
Re: netter Kontakt mit Gutmann-, Ayinger- und Schneider-Brau
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 14:23
von Boludo
2010 gab es ein sensationelles Hobbybrautreffen bei Schneider in Kelheim mit Wettbewerb.
Vorgabe war: Braut was ihr wollt, aber mit unserer gestrippten Hefe.
Das war der Hit!
Die wissen natürlich ganz genau, was wir mit ihrer Hefe anstellen.
Erster Platz war übrigens ein Maisbier mit Schneider Hefe.
Stefan
Re: netter Kontakt mit Gutmann-Brauerei
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 15:14
von herbie01
Boludo hat geschrieben:Und so eine kochende Gärung bei Schneider ist wirklich beeindruckend, man denkt wirklich, da siedet es
das habe ich mal in einer Whisky-Destille gesehen (ich glaube es war Lagavullin). Wenn die nicht beteuert hätten, dass es keine Wärmezufuhr und kein Rührwerk gibt, sondern "nur" eine Gärung...
Christian
Re: netter Kontakt mit Gutmann-, Ayinger- und Schneider-Brau
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 15:32
von ggansde
Ich glaube aber, dass in den Whisky-Destillerien echte Hefe-Mutanten am Werk sind, die nur auf Alkoholtoleranz abgerichtet sind und abgehen wie Schmidt's Katze
VG, Markus
Re: netter Kontakt mit Gutmann-, Ayinger- und Schneider-Brau
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 16:25
von gulp
herbie01 hat geschrieben:Boludo hat geschrieben:Und so eine kochende Gärung bei Schneider ist wirklich beeindruckend, man denkt wirklich, da siedet es
das habe ich mal in einer Whisky-Destille gesehen (ich glaube es war Lagavullin). Wenn die nicht beteuert hätten, dass es keine Wärmezufuhr und kein Rührwerk gibt, sondern "nur" eine Gärung...
Christian
Ganz normal, jeder der schon mal in einem
"Carboy" vergoren hat, kann das bestätigen. Auch gut: Gärung im
Zeitraffer.
Gruß
Peter
Re: netter Kontakt mit Gutmann-, Ayinger- und Schneider-Brau
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 16:34
von aegir
Hier ist noch ein kurzes Video zur Gaerung bei Schneider.
https://www.youtube.com/watch?v=tTBEbSG-a0M
Re: netter Kontakt mit Gutmann-, Ayinger- und Schneider-Brau
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 16:36
von Boludo
Danke Hotte!
Genau das Filmchen hab ich grad die ganze Zeit verzweifelt gesucht.
Stefan
Re: netter Kontakt mit Gutmann-, Ayinger- und Schneider-Brau
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 16:47
von Trisman
Wie krass ist das denn? Und unser einer freut sich wenn es alle 2 Sekunden im Gärspund blub macht...
Re: netter Kontakt mit Gutmann-, Ayinger- und Schneider-Brau
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 16:59
von Boludo
Ja, da bekomm sogar ich mit meinem
Angeberfilmchen Komplexe
Wenn man direkt davor steht ist es noch wesentlich beeindruckender.
Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass man zuhause solche Gärbedingungen imitieren kann.
Stefan
Re: netter Kontakt mit Gutmann-, Ayinger- und Schneider-Brau
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 17:22
von aegir
Ich meine die haben bei 16c vergoren. Jedenfalls war es verhaeltnissmaessig frisch im Gaerraum.
Gruss Hotte
Re: netter Kontakt mit Gutmann-, Ayinger- und Schneider-Brau
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 17:35
von alleinstehender_sud
http://youtu.be/xClXKMhcFr0
Hab auch was schönes in den bookmarks...
Re: netter Kontakt mit Gutmann-, Ayinger- und Schneider-Brau
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 19:37
von Yeffie
Ein klarer Fall von Irish Moss, diese grosse Flocken in dem Video (Wenn ich nur wüsste, wie man die Flocken restlos entfernt, würde ich das Zeug auch wieder verwenden).
Re: netter Kontakt mit Gutmann-, Ayinger- und Schneider-Brau
Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 19:56
von Boludo
Nimm einfach weniger dann hast du auch keine Flocken. 20g auf den Hektoliter sind ok.
Stefan