Seite 1 von 1
Empfehlung - kleiner Outdoor-Kühlschrank
Verfasst: Sonntag 4. April 2021, 15:58
von xHopfenkindx
Hallo zusammen,
ich würde mir gerne einen kleinen Kühlschrank für den Balkon zulegen. Idee dahinter ist, mein 30l Speidelfass darin zu deponieren und mittels inkbird eine temperturgeführte Gärung zu realisieren.
Hat jemand bereits etwas ähnliches im Einsatz oder eine Empfehlung für einen kleinen „outdoortauglichen“ Kühlschrank?
Grüße
Re: Empfehlung - kleiner Outdoor-Kühlschrank
Verfasst: Samstag 10. September 2022, 22:20
von olle
xHopfenkindx hat geschrieben: ↑Sonntag 4. April 2021, 15:58
Hallo zusammen,
ich würde mir gerne einen kleinen Kühlschrank für den Balkon zulegen. Idee dahinter ist, mein 30l Speidelfass darin zu deponieren und mittels inkbird eine temperturgeführte Gärung zu realisieren.
Hat jemand bereits etwas ähnliches im Einsatz oder eine Empfehlung für einen kleinen „outdoortauglichen“ Kühlschrank?
Grüße
Würde mich auch interessieren. Weiß wer was?
Re: Empfehlung - kleiner Outdoor-Kühlschrank
Verfasst: Samstag 10. September 2022, 23:56
von dieck
Es scheint Kühlschränke sind erstmal generell nicht outdoor-tauglich.
Und bei weniger als Zieltemperatur müssten sie ja heizen.
https://heimwerk.org/kuehlschrank-frostsicher
Durch zu niedrige Temperaturen kann es zu diversen Schäden kommen, wie etwa:
- Schäden am Kompressor, da das Öl zähflüssig wird und die höhere Reibung zum Verschleiß der Mechanik führt;
- Feuchtigkeitsschäden an der Mechanik (zum Beispiel durch Luftfeuchtigkeit oder durch Kondenswasser, das sich aufgrund von Temperaturschwankungen bildet und bei neuerlicher Inbetriebnahme zu irreparablen Schäden führen kann);
- sowie Verringerung der allgemeinen Betriebseffizienz des Kühlungskreislaufes.
Also, Frühjahr bis Herbst, außerhalb der Nachtfrost-Zeit, sollte das mit einem handelsüblichen Kühlschrank gehen, sofern er trocken stehen kann.
Sobald es aber unter +5°C fällt solltest du wohl lieber im Keller oder anderswo kontrolliert vergären.
Re: Empfehlung - kleiner Outdoor-Kühlschrank
Verfasst: Sonntag 11. September 2022, 07:57
von renzbräu
dieck hat die Probleme beschrieben. Es ist geräteabhängig Wurzel Unterbrechungstemperatur ein Kühlschrank aushält:
wikipedia hat geschrieben:Bei Kühl-/Gefriergeräten werden folgende Klimaklassen in der Produkt-Information aufgeführt.
SN (Subnormal): Umgebungstemperatur von +10 °C bis +32 °C (z. B. unbeheizter Keller)
N (Normal): Umgebungstemperatur von +16 °C bis +32 °C (Wohntemperaturbereich)
ST (Subtropen): Umgebungstemperatur von +16 °C bis +38 °C
T (Tropen): Umgebungstemperatur von +16 °C bis +43 °C
Hierzu gibt es die Norm EN 62552 Haushaltkühlgeräte – Eigenschaften und Prüfverfahren.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Klimakl ... er%C3%A4te
Mancher Kühlschrank kann also bei 12°C im Keller oder der Garage schon Schaden nehmen.
Re: Empfehlung - kleiner Outdoor-Kühlschrank
Verfasst: Sonntag 11. September 2022, 16:56
von olle
Danke! Damit fällt ein Kühlschrank auf dem Balkon aus!
Muss wohl doch einer in die Miniwohnung, wo eigentlich jetzt schon kein Platz mehr ist.
Re: Empfehlung - kleiner Outdoor-Kühlschrank
Verfasst: Sonntag 11. September 2022, 17:39
von guenter
Man kann die auch stapeln - zumindest wenn die Tür vorne ist

Re: Empfehlung - kleiner Outdoor-Kühlschrank
Verfasst: Sonntag 11. September 2022, 21:34
von afri
Meines Wissens gibt es keinen Kühlschrank der von oben befüllt wird oder die Tür hinten hat :-)
Aber again what learned, ich dachte immer je kühler außen desto besser.
Achim
Re: Empfehlung - kleiner Outdoor-Kühlschrank
Verfasst: Montag 12. September 2022, 09:11
von Beerkenauer
renzbräu hat geschrieben: ↑Sonntag 11. September 2022, 07:57
dieck hat die Probleme beschrieben. Es ist geräteabhängig Wurzel Unterbrechungstemperatur ein Kühlschrank aushält:
wikipedia hat geschrieben:Bei Kühl-/Gefriergeräten werden folgende Klimaklassen in der Produkt-Information aufgeführt.
SN (Subnormal): Umgebungstemperatur von +10 °C bis +32 °C (z. B. unbeheizter Keller)
N (Normal): Umgebungstemperatur von +16 °C bis +32 °C (Wohntemperaturbereich)
ST (Subtropen): Umgebungstemperatur von +16 °C bis +38 °C
T (Tropen): Umgebungstemperatur von +16 °C bis +43 °C
Hierzu gibt es die Norm EN 62552 Haushaltkühlgeräte – Eigenschaften und Prüfverfahren.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Klimakl ... er%C3%A4te
Mancher Kühlschrank kann also bei 12°C im Keller oder der Garage schon Schaden nehmen.
Ui, das ist mir auch neu.
Ich betreibe schon seit Jahren 2 Kühlschränke in meiner Garage (wird im Winter teilweise 7-8°C) und habe bisher, toi toi toi, keine Probleme oder Ausfälle. Scheint somit wohl vom Hersteller abhängig zu sein. Aber da es sich um gebrauchte Kühlschränke handelt wäre der Schaden bei einem Ausfall auch nicht so gross.
Stefan
Re: Empfehlung - kleiner Outdoor-Kühlschrank
Verfasst: Montag 12. September 2022, 09:21
von hiasl
Beerkenauer hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 09:11
Ui, das ist mir auch neu.
Ich betreibe schon seit Jahren 2 Kühlschränke in meiner Garage (wird im Winter teilweise 7-8°C) und habe bisher, toi toi toi, keine Probleme oder Ausfälle. Scheint somit wohl vom Hersteller abhängig zu sein. Aber da es sich um gebrauchte Kühlschränke handelt wäre der Schaden bei einem Ausfall auch nicht so gross.
Hintergrund der Umgebungstemperatur ist das Schmiermittel im Kompressor. Dessen Zähigkeit nimmt mit sinkender Temperatur zu. Somit ist die Schmierwirkung dann nicht mehr im Soll, und der Kompressor verschleißt schneller. Ist also nicht so, dass das zwangsläufig gleich zum Tod des Kühlis führt, aber er wird womöglich nicht die längste aller Laufzeiten erreichen.
Re: Empfehlung - kleiner Outdoor-Kühlschrank
Verfasst: Montag 12. September 2022, 10:34
von renzbräu
Beerkenauer hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 09:11
Scheint somit wohl vom Hersteller abhängig zu sein.
Ist es auch. Manche Hersteller geben auch zusätzlich zur Klimaklasse eine Betriebsemperatur an, die nicht durch die Klimaklassen abgebildet sind. werden, z.B. 10°C.
Re: Empfehlung - kleiner Outdoor-Kühlschrank
Verfasst: Montag 12. September 2022, 17:58
von Shoegazer
Es gibt doch so versenkbare Röhren als Outdoor Kühlung für Bier. Wär das vllt. was?
Re: Empfehlung - kleiner Outdoor-Kühlschrank
Verfasst: Montag 12. September 2022, 18:16
von olle
Da freut sich der Nachbar untendrunter, wenn ich mit dem Presslufthammer durch den Balkon breche...
Nee, dem Thread-Ersteller (und mir) gehts mehr um temperaturgeführtes Gären.
Re: Empfehlung - kleiner Outdoor-Kühlschrank
Verfasst: Montag 12. September 2022, 22:13
von afri
Könnte man denn nicht die Abwärme von der warmen Seite des Kühlis irgendwie zum Kompressor leiten, damit er mit ihr quasi beheizt wird und so weniger schmiermittelbedingte Schäden bekäme? Nur mal so als Idee. Geschlossenes Gehäuse mit Ventilation um den Kompresser zu wärmen oder so.
Achim
Re: Empfehlung - kleiner Outdoor-Kühlschrank
Verfasst: Dienstag 13. September 2022, 01:15
von nPlusEins
afri hat geschrieben: ↑Montag 12. September 2022, 22:13
Könnte man denn nicht die Abwärme von der warmen Seite des Kühlis irgendwie zum Kompressor leiten, damit er mit ihr quasi beheizt wird und so weniger schmiermittelbedingte Schäden bekäme? Nur mal so als Idee. Geschlossenes Gehäuse mit Ventilation um den Kompresser zu wärmen oder so.
Achim
Wenn es draußen kälter ist als im Kühlschrank, dann gibt's auch keine Abwärme, das wird also nichts. Da muss man im Winter den Innenraum sogar aufheizen um auf OG Temperatur zu kommen.
Eigentlich könnte man sich für die die Kalte Jahreszeit sogar recht einfach einfach eine isolierte Gärbox für den Balkon selber bauen. Kühlen durch Außenluft und heizen über ein einfaches Heizelement.
Ich stand vor ähnlichen Fragen, aber nehme jetzt letztendlich halt den Platzbedarf für einen kleinen Kühlschrank in kauf (85cm Höhe). Gerade erst angeschafft, also mal sehen wie zufrieden ich damit langfristig bin. Er bekommt noch Rollen, so dass ich ihn je nach bedarf in einen anderen Raum schieben kann.
Re: Empfehlung - kleiner Outdoor-Kühlschrank
Verfasst: Dienstag 13. September 2022, 07:20
von Beerkenauer
nPlusEins hat geschrieben: ↑Dienstag 13. September 2022, 01:15
.... eine isolierte Gärbox ....
das ist doch ein Kühlschrank
Ich verwende die Kühlschränke zum Kühlen und Heizen (für Diacetylrast oder im Winter, wenn zu kalt im Brauraum).
Stefan
Re: Empfehlung - kleiner Outdoor-Kühlschrank
Verfasst: Dienstag 13. September 2022, 10:24
von hiasl
Interessant sind ja im Prinzip nur die Temperaturen zwischen 10 und 5 °C, bei denen auch im Winter gekühlt werden müsste (z.B. Anstellen bei 8 °C ug. oder Kaltreifung bei < 5 °C). Der Kühlschrank würde dann nicht genug Abwärme für eine dauerhafte Erwärmung des Kompressors produzieren. Wenn der Kompressor mal eine Zeit läuft, wird er ja von alleine recht warm. Das Problem befindet sich vor allem also in der Anlaufphase. Wenn man den Kompressor also kontinuierlich warm hält, kann man auch den Kühlschrank in einem zu kalten Raum im Kühlbetrieb einsetzen. Eine Möglichkeit wäre z.B. eine Heizschnur oder Wärmemanschette darum zu wickeln und auf eine moderate Temperatur (15-20 °C) zu regeln. Der Kompressor sollte aber nicht isoliert werden, da er die Abwärme im Betrieb natürlich auch loswerden muss.