Seite 1 von 1

Restalkalität messen/einstellen

Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 10:25
von danduril
Hallo zusammen,

da ich bislang diese komplette Wasserchemie-Kiste (mangels Interesse an der Thematik) außen vor gelassen habe, wollte ich nun doch mal etwas optimieren. Insbesondere weil wir hier im Westmünsterland besonders hartes Wasser haben...

Aus einer Wasseranalyse unserer Stadtwerke habe ich bei MMuM eine Restalkalität 2,9 mmol/l bzw. 8,1°dH errechnet. Ich könnte nun 10 Liter Leitungswasser durch die Zugabe von 2,5ml Milchsäure "optimieren" um die RA zu neutralisieren. Nun meine Frage:

Die Analysedaten stammen aus dem Jahr 2013, auch weiß ich nicht, welchen Schwankungen sowas unterliegt. Sollte ich mich einfach auf diese Werte verlassen? Wenn ich beim Nachsäuern des Wassers den pH-Wert kontrolliere, was ist dann der Richtwert? Die 5,2 werden ja erst unter Einfluss der Maische erreicht, d.h. im Hauptgusswasser muss der pH-Wert höher liegen?

Viele Grüße,
Daniel

Re: Restalkalität messen/einstellen

Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 13:05
von Lehabraeu
Hallo Daniel!

Auf die Analysedaten aus 2013 würde ich nicht unbedingt setzen. Bei uns schwanken die Härtewerte mitunter auch Jahreszeitabhängig.
Die von dir angegebenen Werte finde ich im übrigen gar nicht schlimm. Die Härte entspricht in etwa unserem Wasser und ich lasse auf Grund der guten Ergebisse die Wasserchemie auch seit 12 Jahren aussen vor.

Re: Restalkalität messen/einstellen

Verfasst: Dienstag 17. März 2015, 13:33
von danduril
Also bisher fand ich meine Biere auch nicht kratzig oder so.

Vielleicht schmeiß' ich einfach nächstes Mal ein wenig Sauermalz mit hinein, um zu gucken, in welche Richtung es gehen könnte.