Seite 1 von 1

Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Donnerstag 8. April 2021, 12:39
von Dirty84
Servus zusammen,
scheinbar gibts noch andere Leute die Freude an alten Bierdeckeln (Filze), Etiketten, Kronkorken etc. pp. haben...
daher kurze Rede, langer Sinn:
ich fange den Reigen mit einem Bierdeckel der Kölner Brauerei Päffgen an. Alter ist mir nicht genau bekannt, aber er kommt aus dem Fundus meines Opas und da hab ich schon als Kind mit gespielt. Ich schätze mal ca. aus den 60ern oder 70ern.
Als Besonderheit fällt sofort die größere Stärke (Dicke) des Materials auf. Das kenne ich von den meisten alten Bierdeckeln, scheinbar musste man früher mehr Bier aufsaugen :Bigsmile

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Donnerstag 8. April 2021, 13:25
von Lukide
Bin ich doch gleich mal dabei. Ich habe etliche Etiketten und Filze der Bayern Bräu aus Bad Neustadt. Von 1856 bis 1980 wurde hier Bier gebraut. Auf dem Bild zu sehen ist die Altstadt mit dem Hohntor.

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Donnerstag 8. April 2021, 13:41
von bierhistoriker.org
Wer hätte das gedacht:


Kölner Biervielfalt in den 50ern + 60ern

Biervielfalt_quer.jpg



cheers

Jürgen

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Donnerstag 8. April 2021, 14:01
von gulp
Tafelbier.jpg
Das erste Kraftbier. :Bigsmile

Gruß
Peter

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Donnerstag 8. April 2021, 14:59
von Gartenbrauer
WIN_20210408_14_50_49_Pro.jpg
WIN_20210408_14_53_36_Pro.jpg
Ein alter Flaschenöffner der UNION-Brauerei Dortmund

Immer noch in Betrieb

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Donnerstag 8. April 2021, 15:00
von Gartenbrauer
Der Öffner ist noch in Betrieb, nicht die Brauerei

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Donnerstag 8. April 2021, 15:02
von renzbräu
gulp hat geschrieben: Donnerstag 8. April 2021, 14:01 Tafelbier.jpg

Das erste Kraftbier. :Bigsmile
Tafelbier... Besitze leider keinen eigenen Beleg für "Lichtes Salonbier". dürfte ähnliche Zeit gewesen sein.

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Donnerstag 8. April 2021, 15:44
von §11
Ich hatte letztens ein tolles Erlebnis, das zwar nicht passt aber fast. Ich hab mir ein Buch über die Geschichte des Brauwesens in Cleveland gekauft. Das Buch gibt es nur noch gebraucht. Als ich das Buch aufgemacht habe, fielen mir original Fotos aus der Zeit zwischen 1900 und 1950 entgegen. Notizen hinten auf den Bildern legen nahe das sie jemandem aus der Leisy Familien gehören. Die Leisys kamen 1855 aus Frieddelsheim (Heute Rheinland-Pfalz) nach Deutschland. Über Umwegen kam er 1873 nach Cleveland, wo er eine Brauerei gegründet hat, die lange Zeit das Brauwesen in Cleveland dominiert hat. Und jetzt bin ich auf der Suche nach Nachfahren der Leisys um Ihnen die Bilder zu geben....

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Donnerstag 8. April 2021, 16:55
von Ruthard
Wolf Bier aus Fuchstadt.

Die Bierdeckel gab es 1989 zum 250. Jubiläum.

wolfbierfuchs.jpg
Leider musste die Brauerei 2009 aufgeben. Wolf-Bier wird jetzt von der Kauzen Bräu in Ochsenfurt gebraut


Cheers, Ruthard

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Donnerstag 8. April 2021, 17:14
von Lukide
Jetzt auch mit Anhang

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Donnerstag 8. April 2021, 17:16
von Lukide
An alten Rezepten wäre ich wirklich interessiert ✌🏻

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Donnerstag 8. April 2021, 22:03
von afri
Ich habe dieses Schätzchen zu bieten, Jahr etc. unbekannt:
Dsc_2256.jpg
Dsc_2257.jpg

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Freitag 23. April 2021, 11:06
von Dirty84
ich hab noch zwei schöne alte Kölsch-Bierdeckel :) dürfte wie der andere auch 60er oder 70er Jahre sein.

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Freitag 23. April 2021, 21:28
von fabian944
tach gemeinde,

da trefft ihr mich ja ins schwarze:-))).
hier nen "werni-deckel" und nen superfest glas dazu. als anfang.

ahoi
fabian
20201222_185923.jpg

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Freitag 23. April 2021, 22:06
von BrauSachse
Oh, Altenburger! Altenburg gehörte seinerzeit zum Bezirk Leipzig.

Eines meiner aktuellen Etiketten als Reminiszenz an damals:

Alteburger.png


Bock.jpg
Bock.jpg (45.66 KiB) 4483 mal betrachtet

An den Geschmack des Bockbieres erinnere ich mich noch heute. Bislang habe ich leider kein Rezept gefunden, das in die Nähe dieser schönen Erinnerung kommt.

Viele Grüße
Tilo

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Freitag 23. April 2021, 22:21
von bwanapombe
Sehr schön gemacht! Sogar mit der Eirißleiste für das Datum.

Die Angaben zur Stammwürze, Zutaten u.a. hätte ich mir damals gewünscht. Bei tschechischem Bier stand zumindest die Stammwürze drauf.

Dirk

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Freitag 23. April 2021, 22:58
von fabian944
moin tilo,

stark! das schmeckt.
hier noch ein deckel aus der zeit.
lobenstein. dazu gothaer bier glas.:-)

ahoi und prost
fabian

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 07:10
von BrauSachse
bwanapombe hat geschrieben: Freitag 23. April 2021, 22:21 ... Sogar mit der Einrißleiste für das Datum.
Wenn du das erkannt hast, kannst du bestimmt auch das Abfülldatum ablesen. :Bigsmile
bwanapombe hat geschrieben: Freitag 23. April 2021, 22:21 Die Angaben zur Stammwürze, Zutaten u.a. hätte ich mir damals gewünscht. Bei tschechischem Bier stand zumindest die Stammwürze drauf.

Dirk
Das stimmt. Seinerzeit konnte ich mit der Angabe "12°" zunächst nicht viel anfangen, inzwischen schon. :Wink

Viele Grüße
Tilo

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 07:14
von BrauSachse
fabian944 hat geschrieben: Freitag 23. April 2021, 22:58 ... dazu gothaer bier glas.:-)
Das Glas ist der Hammer. :thumbup Es hat die Zeit gut überstanden - das hast du sicher sehr pfleglich behandelt. :thumbsup

Viele Grüße
Tilo

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 12:15
von Y-L
BrauSachse hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 07:10
Wenn du das erkannt hast, kannst du bestimmt auch das Abfülldatum ablesen. :Bigsmile
25. Januar? :Grübel

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 12:52
von renzbräu
Y-L hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 12:15
BrauSachse hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 07:10
Wenn du das erkannt hast, kannst du bestimmt auch das Abfülldatum ablesen. :Bigsmile
25. Januar? :Grübel
Neo Weiteren steht ein MHD und ein "zu kühlen ab" drauf. Das richtet sich nach dem Legedatum. Wenn es beim Bier auch so war, müsste es X Tage vor MHD abgefüllt worden sein.

Mein Tipp nach Suche: 17. Januar

https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... 271&page=2

Was nicht alles an Wissen für im Forum steckt. Bildung kommt von Bildschirm :P Selber gewusst habe ich es nicht. :redhead

Edith sagt: Hattest die TGL ganz gelesen :Ahh

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 16:56
von flying
Wenn Gläser auch gehen? Sehr verstaubt...sind aber aus den 70-igern. :Angel

K1600_IMG_20210424_164921.JPG

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 18:42
von Archie
Dann mach ich mal mit einem Glas weiter, das ich in der Gartenlaube meiner Eltern gefunden habe (und ich habe die 50 Lenze schon weit überschritten). Beide keine Biertrinker, das Teil sieht aus wie neu - Bier schmeckt daraus auch.
Ich habe keine Ahnung wie alt es ist, vielleicht weiss das einer von euch, aber wenn VEB drauf steht, dann doch vor 1989.
Glas.jpg
Gruß
Archie

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 19:14
von Hafenbrauer
Archie hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 18:42 Dann mach ich mal mit einem Glas weiter, das ich in der Gartenlaube meiner Eltern gefunden habe (und ich habe die 50 Lenze schon weit überschritten). Beide keine Biertrinker, das Teil sieht aus wie neu - Bier schmeckt daraus auch.
Ich habe keine Ahnung wie alt es ist, vielleicht weiss das einer von euch, aber wenn VEB drauf steht, dann doch vor 1989.
Glas.jpg
Gruß
Archie
Sehr schön, noch mit dem Lübzer Amtsturm. Letztes Jahr wurde der ja auf Anraten von irgendwelchen Werbe und Marketingexperten durch einen Leuchtturm ersetzt. War ne große Diskussion hier in der Gegend da es keinen Leuchtturm in Lübz gibt(die Stadt liegt über 100 km vom Meer entfernt) aber wenn man überregional verkaufen will soll ein Leuchtturm wohl mehr Biertrinker überzeugen als ein Wasserturm.

Grüße Mathias

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 20:10
von BrauSachse
Y-L hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 12:15
BrauSachse hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 07:10
Wenn du das erkannt hast, kannst du bestimmt auch das Abfülldatum ablesen. :Bigsmile
25. Januar? :Grübel
:thumbup

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 20:16
von Y-L
BrauSachse hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 20:10
Y-L hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 12:15
BrauSachse hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 07:10
Wenn du das erkannt hast, kannst du bestimmt auch das Abfülldatum ablesen. :Bigsmile
25. Januar? :Grübel
:thumbup
:Pulpfiction

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 20:35
von Invalid Stout
Dirty84 hat geschrieben: Donnerstag 8. April 2021, 12:39
ich fange den Reigen mit einem Bierdeckel der Kölner Brauerei Päffgen an. Alter ist mir nicht genau bekannt, aber er kommt aus dem Fundus meines Opas und da hab ich schon als Kind mit gespielt. Ich schätze mal ca. aus den 60ern oder 70ern.
Die Filze von Päffgen sehen heute noch genauso aus.

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 21:21
von §11
bwanapombe hat geschrieben: Freitag 23. April 2021, 22:21 Sehr schön gemacht! Sogar mit der Eirißleiste für das Datum.

Die Angaben zur Stammwürze, Zutaten u.a. hätte ich mir damals gewünscht. Bei tschechischem Bier stand zumindest die Stammwürze drauf.

Dirk
Wobei sich ja bestimmte Angaben in den entsprechenden TGLs finden.

Gruss

Jan

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Sonntag 25. April 2021, 12:29
von Lui
Oh, alte Bierdeckel und Etiketten kann ich auch noch welche raussuchen. Habe noch einige hinter alten Schränken gefunden und beim Umbau kam auch noch was zu Tage: einige Handwerker hatten ihren Müll früher einfach irgendwo versteckt, unter Fussbodendielen, Dachpfannen usw.
Und dazu habe auch noch den Schriftzug der alten Brauerei aus Oldenburg an der Wand hängen

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 10:40
von bwanapombe
§11 hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 21:21
bwanapombe hat geschrieben: Freitag 23. April 2021, 22:21 Sehr schön gemacht! Sogar mit der Eirißleiste für das Datum.

Die Angaben zur Stammwürze, Zutaten u.a. hätte ich mir damals gewünscht. Bei tschechischem Bier stand zumindest die Stammwürze drauf.

Dirk
Wobei sich ja bestimmte Angaben in den entsprechenden TGLs finden.

Gruss

Jan
Die Angabe der TGL hat damals als Anstoß für meinen Forscherdrang nicht gereicht. Ich wußte auch was TGL ist, bei Stammwürze noch eine vage Vorstellung, bei IBU hätte ich mal jemanden gefragt und so vieeleicht damals schon ein besseres Verständnis bekommen.

Dirk

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 11:54
von §11
bwanapombe hat geschrieben: Dienstag 27. April 2021, 10:40
§11 hat geschrieben: Samstag 24. April 2021, 21:21
bwanapombe hat geschrieben: Freitag 23. April 2021, 22:21 Sehr schön gemacht! Sogar mit der Eirißleiste für das Datum.

Die Angaben zur Stammwürze, Zutaten u.a. hätte ich mir damals gewünscht. Bei tschechischem Bier stand zumindest die Stammwürze drauf.

Dirk
Wobei sich ja bestimmte Angaben in den entsprechenden TGLs finden.

Gruss

Jan
Die Angabe der TGL hat damals als Anstoß für meinen Forscherdrang nicht gereicht. Ich wußte auch was TGL ist, bei Stammwürze noch eine vage Vorstellung, bei IBU hätte ich mal jemanden gefragt und so vieeleicht damals schon ein besseres Verständnis bekommen.

Dirk
Gibt es einen bestimmten Stil der dich interessiert?

Jan

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 10:03
von bwanapombe
Hallo Jan,

mir ging es mehr um das "damals", also mehr Angaben auf dem Etikett als Trigger, dass man sich etwas mehr für das Bier interessiert.

Dann unterschied sich das gleiche Bier (z.B. Hell) geschmacklich zwischen den Brauereien. Es hieß damals immer, das sind die verschiedenen Wasser, außer bei Dessauer (schmeckte gräuslich), war es wohl eine beschleunigte Gärung/Lagerung. Aber ich komme hier vom Thema "Etiketten" ab.

Dirk

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 17:31
von flying
Dann unterschied sich das gleiche Bier (z.B. Hell) geschmacklich zwischen den Brauereien. Es hieß damals immer, das sind die verschiedenen Wasser, außer bei Dessauer (schmeckte gräuslich), war es wohl eine beschleunigte Gärung/Lagerung. Aber ich komme hier vom Thema "Etiketten" ab.

Ich hab mal den ehemaligen Laborleiter der 1992 dichtgemachten Sangerhäuser Mammut-Brauerei kennengelernt. Die haben Wasser aus verschiedenen Tiefbrunnen aus dem Karstgebiet verwendet, von denen manche 90° Härte hatten...

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 19:18
von §11
bwanapombe hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 10:03 Hallo Jan,

mir ging es mehr um das "damals", also mehr Angaben auf dem Etikett als Trigger, dass man sich etwas mehr für das Bier interessiert.

Dann unterschied sich das gleiche Bier (z.B. Hell) geschmacklich zwischen den Brauereien. Es hieß damals immer, das sind die verschiedenen Wasser, außer bei Dessauer (schmeckte gräuslich), war es wohl eine beschleunigte Gärung/Lagerung. Aber ich komme hier vom Thema "Etiketten" ab.

Dirk
Ich fragte nur weil sich über die Jahre und mit der Arbeit an diversen Artikeln, Veröffentlichungen und den Büchern, eine ganze Menge "altes Zeug" angesammelt hat. Über manche Biere/ Brauereien hab ich mehr, andere bleiben ein historischer Schatten. Bei manchen setzt sich ein recht ansehnliches Bild zusammen, andere scheinen nur im verwirrten Geiste einiger Autoren entstanden zu sein, aber manchmal findet sich was das jemaden, der danach sucht, interessiert :Wink

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 20:23
von Dirty84
na wenn das so ist: hast du was zu den nicht mehr existenten Brauereien aus Siegburg (53721)? Clarenz wird wohl die bekannteste sein, Breuer und Gumpert stromern auch noch durch meinen Kopf...

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 20:52
von bwanapombe
flying hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 17:31
Dann unterschied sich das gleiche Bier (z.B. Hell) geschmacklich zwischen den Brauereien. Es hieß damals immer, das sind die verschiedenen Wasser, außer bei Dessauer (schmeckte gräuslich), war es wohl eine beschleunigte Gärung/Lagerung. Aber ich komme hier vom Thema "Etiketten" ab.

Ich hab mal den ehemaligen Laborleiter der 1992 dichtgemachten Sangerhäuser Mammut-Brauerei kennengelernt. Die haben Wasser aus verschiedenen Tiefbrunnen aus dem Karstgebiet verwendet, von denen manche 90° Härte hatten...
Es wird jetzt etwas speziell, vielleicht besser in einem neuen Thread aufgehoben: Gerade die Biere aus der Harz-Gegend standen bei uns höher im Kurs. An erster Stelle Hasseröder (kein Vergleich zum heutigen gleichen Namens), aber auch Wippraer und Sangerhäuser (das erwähnte Mammut). Auch Hadmerslebener (nicht mehr Harz, sondern Börde).

In meiner Leipziger Zeit dann Sternburg aus Lützschena (kein Vergleich zum heutigen gleichen Namens) allerdings schwer (i.e. praktisch nicht) zu bekommen. Hausmarke war Bauer (eine der letzten privaten, war aber wohl damals schon nicht mehr privat).

Offene Frage: Warum hatten die vergleichbaren Biere (TGL) aus den verschiedenen Brauereien unterschiedliche Qualitäten/Ruf? Zutaten (außer Wasser dürften sich ja nicht unterschieden haben.

Dirk

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 21:12
von bwanapombe
§11 hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 19:18
bwanapombe hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 10:03 Hallo Jan,

mir ging es mehr um das "damals", also mehr Angaben auf dem Etikett als Trigger, dass man sich etwas mehr für das Bier interessiert.

Dann unterschied sich das gleiche Bier (z.B. Hell) geschmacklich zwischen den Brauereien. Es hieß damals immer, das sind die verschiedenen Wasser, außer bei Dessauer (schmeckte gräuslich), war es wohl eine beschleunigte Gärung/Lagerung. Aber ich komme hier vom Thema "Etiketten" ab.

Dirk
Ich fragte nur weil sich über die Jahre und mit der Arbeit an diversen Artikeln, Veröffentlichungen und den Büchern, eine ganze Menge "altes Zeug" angesammelt hat. Über manche Biere/ Brauereien hab ich mehr, andere bleiben ein historischer Schatten. Bei manchen setzt sich ein recht ansehnliches Bild zusammen, andere scheinen nur im verwirrten Geiste einiger Autoren entstanden zu sein, aber manchmal findet sich was das jemaden, der danach sucht, interessiert :Wink
Vielen Dank! Bitte alles aufschreiben und veröffentlichen! Die entsprechenden Kanäle kennst Du. :Greets

Eine Offenbarung für mich war das Brauerlehrbuch von Dickscheit "Leitfaden für den Brauer und Mälzer" (1953) ein Plädoyer für die Biervielfalt. Beim Nachfolger Kunze (aus den 70ern) wurden zwar noch mehr Bierstile (Märzen, Schwarzbier, Bock etc.) behandelt, aber auf den 450 Seiten doch eher stiefmütterlich. Augenmerk war dort schon Technologie und Ausbeute.

Dirk

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 21:14
von Commander8x
Können wir gern machen. Ich habe mir gerade von Prof. Manger das Buch über die Brau- und Malzindustrie der DDR bestellt, das passt ja gut zu diesem Thema.

Gruß Matthias

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 21:23
von §11
Commander8x hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 21:14 Können wir gern machen. Ich habe mir gerade von Prof. Manger das Buch über die Brau- und Malzindustrie der DDR bestellt, das passt ja gut zu diesem Thema.

Gruß Matthias
Das "Die Brau- und Malzindustrie in Deutschland-Ost zwischen 1945 und 1989"? Das liegt leider, auf Grund hoher Lieferkosten in die USA und einer weltweiten Pandemie, seit März 2020, zusammen mit Annemüllers "Die Berliner Weiße" in München und wartet auf mich. Irgendwie hat es die VLB nicht so mit eBooks.....

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 21:30
von §11
bwanapombe hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 21:12
§11 hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 19:18
bwanapombe hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 10:03 Hallo Jan,

mir ging es mehr um das "damals", also mehr Angaben auf dem Etikett als Trigger, dass man sich etwas mehr für das Bier interessiert.

Dann unterschied sich das gleiche Bier (z.B. Hell) geschmacklich zwischen den Brauereien. Es hieß damals immer, das sind die verschiedenen Wasser, außer bei Dessauer (schmeckte gräuslich), war es wohl eine beschleunigte Gärung/Lagerung. Aber ich komme hier vom Thema "Etiketten" ab.

Dirk
Ich fragte nur weil sich über die Jahre und mit der Arbeit an diversen Artikeln, Veröffentlichungen und den Büchern, eine ganze Menge "altes Zeug" angesammelt hat. Über manche Biere/ Brauereien hab ich mehr, andere bleiben ein historischer Schatten. Bei manchen setzt sich ein recht ansehnliches Bild zusammen, andere scheinen nur im verwirrten Geiste einiger Autoren entstanden zu sein, aber manchmal findet sich was das jemaden, der danach sucht, interessiert :Wink
Vielen Dank! Bitte alles aufschreiben und veröffentlichen! Die entsprechenden Kanäle kennst Du. :Greets

Eine Offenbarung für mich war das Brauerlehrbuch von Dickscheit "Leitfaden für den Brauer und Mälzer" (1953) ein Plädoyer für die Biervielfalt. Beim Nachfolger Kunze (aus den 70ern) wurden zwar noch mehr Bierstile (Märzen, Schwarzbier, Bock etc.) behandelt, aber auf den 450 Seiten doch eher stiefmütterlich. Augenmerk war dort schon Technologie und Ausbeute.

Dirk
Bei Biervielfalt fällt mir immer ein Fund aus dem Jahr 1899 aus dem Jahbuch des Untersuchungsamtes Dresden ein. Es gin um die Frage was die Bürger trinken. Gefunden wurde folgendes: (Dresden hat zu dem Zeitpunkt etwa 390.000 Einwohner.

• 45 Einfachbiere mit einer Stammwürze von 4‒6 °P
• 18 Lagerbiere mit einer Stammwürze von 11‒12 °P
• 9 lokale Biere nach böhmischer Art mit einer Stammwürze von 10‒12 °P
• 19 lokale Biere nach bayerischer Art mit einer Stammwürze von 13‒15 °P
• 10 Biere aus Böhmen
• 29 Biere aus Bayern
• 7 Biere aus Kulmbach mit einer Stammwürze von 14‒17 °P
• 7 lokale Bock- und Märzenbiere
• 8 Porter
• 5 andere obergärige Biere wie Berliner Weisse, Grätzer und Lichtenhainer

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 22:30
von bwanapombe
Solche Fakten treiben einem die Tränen ins Auge. Mann schaue sich die Situation 100 Jahre später an. Auffällig nur dass böhm. Bier nicht so gut vertreten ist: 10 von 150. Dabei liegt Dresden einfach flußabwärts. Böhmischer Export wäre nirgendwohin leichter.

Dirk

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 23:09
von §11
bwanapombe hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 22:30 Solche Fakten treiben einem die Tränen ins Auge. Mann schaue sich die Situation 100 Jahre später an. Auffällig nur dass böhm. Bier nicht so gut vertreten ist: 10 von 150. Dabei liegt Dresden einfach flußabwärts. Böhmischer Export wäre nirgendwohin leichter.

Dirk
Aus heutiger Sicht ja, aber damals gab es einen Wust an Zöllen und Abgaben. Man wusste die eigene Brauwirtschaft meist recht gut zu schützen

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Donnerstag 29. April 2021, 10:18
von bwanapombe
Du hast völlig recht, die Zollgrenze wird den Import abgedrosselt haben.

Dirk

Re: Historische Bierdeckel, Etiketten und Kronkorken

Verfasst: Donnerstag 29. April 2021, 11:55
von §11
bwanapombe hat geschrieben: Donnerstag 29. April 2021, 10:18 Du hast völlig recht, die Zollgrenze wird den Import abgedrosselt haben.

Dirk
Lass uns mal hier weiter machen. Dann zerschiessen wir den Faden nicht vollends

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 83#p426483