Fränkisches Bier im 20ten Jahrhundert
Verfasst: Samstag 10. April 2021, 13:05
Gruesst euch!
Ich wuerde gerne ein wenig mehr darueber lernen wie sich das fränkische Bier (bzw. die fränkische Brauerei) besonders im 20ten Jahrhundert veraendert hat.
Nun ist es leider momentan schwer moeglich Brauereien vor Ort und Archive (Bamberg, Berlin, ...) zu besuchen, hoffe ich ein wenig eurer tiefe Kenntnis zu hoeren. (Deutsche) Bierliteratur (abseits der technischen) ist leider selten vertrauenswuerdig und sehr Legenden behaftet. Ein paar Startfragen um euch eine Idee meiner Interessen zu geben, aber bitte erzaehlt einfach was euch Interessantes einfaellt.
- seit wann servieren fränkische Brauereien vom Tank?
- was sind die hauptsaechlichen Ausbildungsorte fuer Brauer gewesen?
- wann hat die Flaschenabfuellung Einzug erhalten und welche Veranderungen gingen damit ein?
- Popularitaet von Hausbrau
- bis wann sind Holzfaesser (zum Lagern/zum servieren) gebraucht und gepicht worden
- wielange und auf welche weisse haben Brauer Malz selbst hergestellt vs Abnahme von Bamberger, Rhon, ..
- bis wann ist Luftmalz genutzt worden (wahrscheinlich eher 19tes Jahrhundert)
- wann sind welche Filtriertechniken common place geworden?
- Veranderung der haeufig genutzten Hefen bzw. des Hefebezugssystems
- wechselnde Popularitaet von verschiedenen Biertypen
- grosse technische Neuerungen lokaler Brauereitechnik Hersteller (Filtrieranlagen, Whirlpool, floatation tank, Deinstallierung von Kuehlschiffen, Kurzzeiterhitzung..)
- wichtige legale Veraenderungen (Bier, Keller, ...)
- frueher Zeiten von generellen Brauer 'Generationswechseln' (wie eventuell ~2015-2030)
- Veraenderung der Vergistungsgrade
- Normalitaet des Dekoktionsverfahren
- Praesenz von Einfachbieren
- lokale Gebiete mit besonderen Geschmacksmustern (zb. Gegend Hallendorf - trocken, hopfig, bitter - Roppelt, Witzgall, Lieberth, ...)
- Einzug von Wasserbehandlung (damit einhergenende Veraenderung)
- offene Gaerung ..
Freue mich auf eure Antworten. Schonen Samstag!
Ich wuerde gerne ein wenig mehr darueber lernen wie sich das fränkische Bier (bzw. die fränkische Brauerei) besonders im 20ten Jahrhundert veraendert hat.
Nun ist es leider momentan schwer moeglich Brauereien vor Ort und Archive (Bamberg, Berlin, ...) zu besuchen, hoffe ich ein wenig eurer tiefe Kenntnis zu hoeren. (Deutsche) Bierliteratur (abseits der technischen) ist leider selten vertrauenswuerdig und sehr Legenden behaftet. Ein paar Startfragen um euch eine Idee meiner Interessen zu geben, aber bitte erzaehlt einfach was euch Interessantes einfaellt.
- seit wann servieren fränkische Brauereien vom Tank?
- was sind die hauptsaechlichen Ausbildungsorte fuer Brauer gewesen?
- wann hat die Flaschenabfuellung Einzug erhalten und welche Veranderungen gingen damit ein?
- Popularitaet von Hausbrau
- bis wann sind Holzfaesser (zum Lagern/zum servieren) gebraucht und gepicht worden
- wielange und auf welche weisse haben Brauer Malz selbst hergestellt vs Abnahme von Bamberger, Rhon, ..
- bis wann ist Luftmalz genutzt worden (wahrscheinlich eher 19tes Jahrhundert)
- wann sind welche Filtriertechniken common place geworden?
- Veranderung der haeufig genutzten Hefen bzw. des Hefebezugssystems
- wechselnde Popularitaet von verschiedenen Biertypen
- grosse technische Neuerungen lokaler Brauereitechnik Hersteller (Filtrieranlagen, Whirlpool, floatation tank, Deinstallierung von Kuehlschiffen, Kurzzeiterhitzung..)
- wichtige legale Veraenderungen (Bier, Keller, ...)
- frueher Zeiten von generellen Brauer 'Generationswechseln' (wie eventuell ~2015-2030)
- Veraenderung der Vergistungsgrade
- Normalitaet des Dekoktionsverfahren
- Praesenz von Einfachbieren
- lokale Gebiete mit besonderen Geschmacksmustern (zb. Gegend Hallendorf - trocken, hopfig, bitter - Roppelt, Witzgall, Lieberth, ...)
- Einzug von Wasserbehandlung (damit einhergenende Veraenderung)
- offene Gaerung ..
Freue mich auf eure Antworten. Schonen Samstag!