Seite 1 von 1
Hopfensorgen
Verfasst: Sonntag 11. April 2021, 12:28
von CB_binningen
Sorry, wenn ich hier gleich dritten Thread aufmache. Aber ich glaube, inbezug auf den Hopfen hab ich ein Problem. Da ich kein Vakumiergerät besitze, schmeisse ich meine Hopfenreste mit möglichst wenig Luft in den TK, abgeschlossen mit einem Clip. Funktioniert das? Ich verwende getrocknete Dolden, Pellets und wilden Hopfen aus der Gegend. Am meisten Probleme machen mir die getrockneten Dolden, aktuell hab ich Aurora, Hallertauer Perle und Cascade. Alle abgepackt im März 2019.
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Sonntag 11. April 2021, 19:16
von Pivo
Achtung- Halbwissen:
Ohne Vakuum wird eine Lagerung je eher weniger empfohlen. EIn hochwertiger Vakuumierer war mir bisher dafür zu teuer, daher habe ich testhalber in der 25€-Klasse zugeschlagen. Das ist zwar nicht besonders komfortabel und bekommt kein richtig festes Vakuum hin, aber bisher ist mir seit meinen drei Jahren Erfahrung damit kein Hopfen käsig geworden.
Dabei belasse ich den Hopfen in der Metallfolie und vakuumiere das Ganze in eine größere Tüte, die ich nach einer Teilentnahme wieder zuschweiße.
Dann zurück ins 3-Sterne-Kühlfach, so habe ich zumindest noch keine Ausfälle zu beklagen.
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Sonntag 11. April 2021, 21:28
von Boludo
Ich hab das auch lange so gemacht. Mehr als ein paar Wochen würde ich das aber nicht machen. Vor allem Dolden gammeln sehr schnell, da sind Pellets deutlich besser. Spätestens wenn der Hopfen nach Käseffuß riecht ist er reif für den Kompost.
Aber ein Vakuumiergerät ist einfach toll. Gestern hab ich damit ein Iberico Schwein im Grainfather im Sous Vide Verfahren gemacht. Das war mein erstes und ganz sicher nicht letztes Mal.
Billige Aldi Geräte kann man vergessen, da hatte ich auch mal eins. So 70 Euro sollte man schon ausgeben. Es lohnt sich aber definitiv.
Stefan, mal wieder vollkommen OT
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Sonntag 11. April 2021, 22:17
von Michael Wendt
Wenn du bei der Metro einkaufen kannst: Dort gibt es Marken-Vakuumierer gefühlt wöchentlich im Angebot.
Viele Grüße
Michael
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Montag 12. April 2021, 11:38
von Colindo
Ich habe teilweise Hopfen, der drei Jahre alt ist, ohne Vakuum, aber gut verschlossen im Tiefkühlfach liegen. Meine Hopfen haben auch nach der Zeit noch Aromen, die mit denen der Anfangszeit vergleichbar sind. Sie werden höchstens schwächer, das kann ich aber so nicht feststellen. Die Alterung ist bei verschiedenen Hopfensorten allerdings unterschiedlich, deswegen kann man das nicht verallgemeinern.
Ich habe mal von meinen Schwiegereltern aus Slowenien eine Hopfentüte bekommen, die als Dekoartikel ein Jahr warm und nur locker verschlossen im Laden lag. Da schmeckte man bereits beim Hopfenauszug in Wasser eine deutliche Käsenote. Fazit: Gefrieren hilft schon viel, Vakuum und Gefrieren hilft aber noch mehr.
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Montag 12. April 2021, 13:46
von E6903
Pivo hat geschrieben: ↑Sonntag 11. April 2021, 19:16
Achtung- Halbwissen:
Ohne Vakuum wird eine Lagerung je eher weniger empfohlen. EIn hochwertiger Vakuumierer war mir bisher dafür zu teuer, daher habe ich testhalber in der 25€-Klasse zugeschlagen. Das ist zwar nicht besonders komfortabel und bekommt kein richtig festes Vakuum hin, aber bisher ist mir seit meinen drei Jahren Erfahrung damit kein Hopfen käsig geworden.
Dabei belasse ich den Hopfen in der Metallfolie und vakuumiere das Ganze in eine größere Tüte, die ich nach einer Teilentnahme wieder zuschweiße.
Dann zurück ins 3-Sterne-Kühlfach, so habe ich zumindest noch keine Ausfälle zu beklagen.
Lidl hat momentan wieder Vakuumierer für 25eu
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Montag 12. April 2021, 16:19
von Boludo
E6903 hat geschrieben: ↑Montag 12. April 2021, 13:46
Pivo hat geschrieben: ↑Sonntag 11. April 2021, 19:16
Achtung- Halbwissen:
Ohne Vakuum wird eine Lagerung je eher weniger empfohlen. EIn hochwertiger Vakuumierer war mir bisher dafür zu teuer, daher habe ich testhalber in der 25€-Klasse zugeschlagen. Das ist zwar nicht besonders komfortabel und bekommt kein richtig festes Vakuum hin, aber bisher ist mir seit meinen drei Jahren Erfahrung damit kein Hopfen käsig geworden.
Dabei belasse ich den Hopfen in der Metallfolie und vakuumiere das Ganze in eine größere Tüte, die ich nach einer Teilentnahme wieder zuschweiße.
Dann zurück ins 3-Sterne-Kühlfach, so habe ich zumindest noch keine Ausfälle zu beklagen.
Lidl hat momentan wieder Vakuumierer für 25eu
Den hatte ich auch mal. Damit wird man wirklich nicht glücklich, zumindest ich nicht.
Die Pumpe war viel zu schwach. Hab mich im Nachhinein sehr geärgert, dass ich nicht gleich was vernünftiges gekauft hab. So hab ich halt zweimal bezahlt.
Hab jetzt einen Caso VC10 und da liegen Welten dazwischen. Der Lidl Apparat nutzt auch glatte Folien und hat eine etwas andere Technik.
Stefan
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Montag 12. April 2021, 21:48
von Pivo
Mit dem Wissen von heute hätte ich mir das billige Gerät nicht gekauft. Mit meinem Beitrag wollte ich lediglich darstellen, daß die Dinger ein gangbarer Kompromiß sind. Daß die teureren Vakuumierer bei Weitem mehr können, glaube ich ungesehen, aber besser als gar nichts sind die Billigen schon.
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Montag 12. April 2021, 22:03
von PabloNop
Boludo hat geschrieben: ↑Montag 12. April 2021, 16:19
Den hatte ich auch mal. Damit wird man wirklich nicht glücklich, zumindest ich nicht.
Die Pumpe war viel zu schwach.
Kann ich bestätigen. Ich habe auch das Gefühl, dass die Pumpleistung bei meinem Lidl-Gerät schon stärker war. Vermutlich wird er einfach undicht und zieht Nebenluft.
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Montag 12. April 2021, 22:53
von E6903
Ok, bislang kann ich mich nicht über das Lidl Gerät beschweren, ob Hopfen, Fleisch oder sogar offene Chipstüten.. es tut wad es soll..evtl nicht so gut, wie ein Profigerät, aber dicht sind die Beutel
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 20:44
von Augenfeind
Also ich habe auch seit einem Jahr einen Lidl-Vakuumierer - der nutzt allerdings keine glatten Beutel, sondern die mit Wabenstruktur. Nachfüllpacks verkauft Lidl in bestimmten Abständen auch immer wieder, aber mein Vorrat wird noch lange halten. Ich finde das Vakuum gut - da bewegt sich nichts mehr im Beutel. Nur hatte ich 2mal mit undichten Schweißnähten Ärger, und seitdem verschweiße ich jedes Ende mit 2 Schweißnähten. Seither habe ich keine Probleme mehr.
Allerdings wäre ich nicht der Einzige Mensch der die Erfahrung macht, dass sich gute Qualität immer auf die eine oder andere Art auszahlt.
Nachtrag:
Diese Pandemie macht mich kirre. Ich habe jetzt recherchiert und mir einen Allpax F210 für ca. 96.- EUR geordert. Ich werde dann berichten, ob ich ein Idiot bin oder ob das eine gute Entscheidung für mich war.
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 21:09
von Boludo
Es kann auch gut sein, dass ich ein anderes Modell hatte. Das ist schon ein paar Jahre her. Meins war eindeutig mit glatten Beuteln.
Insofern möchte ich meine Aussage relativieren.
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Mittwoch 14. April 2021, 13:46
von Smaugdog
Also bei Pellets kann ich sagen, dass mir im TK bisher nie ein Hopfen käsig geworden ist, auch nach bis zu drei Jahren nicht. Ich gebe mir aber immer die größte Mühe, die Tüten so dicht wie möglich mit Clips und Gummibändern zuzumachen und vorher die Luft herauszudrücken. Also keine Panik, wenn nicht gleich ein Vakuumierer zur Verfügung steht.
Was Dolden angeht, habe ich auch noch keine Langzeiterfahrungen gesammelt. Da ich mittlerweile einen Vakuumierer besitze, ist das auch nicht geplant. ;)
LG
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Freitag 16. April 2021, 21:43
von Augenfeind
So, Nachtrag - der von mir in aller unvernünftiger Eile bestellte Vakuumierer Allpax 210 ist heute eingetroffen und ich musste ihn natürlich gleich ausproobieren ohne jede Not. Also habe ich ein paar meiner bisher mit dem Lidl-Vakuumierer eingeschweisten Hopfenpackungen genommen und neu verpackt - und bei der Gelegenheit gleich korrekt neu abgewogen (das hat sich vermutlich am meisten gelohnt bei der ganzen Sache).
Wie versprochen das Fazit: Das Geld, das ich mehr ausgegeben habe, muss nach meinen Erfahrungen nicht sein. Wem es darum geht, die HopfenPELLETS (zu Hopfendolden kann ich keine Aussage treffen) lange in der Gefriertruhe mit wenig Aromaverlust aufzubewahren, der kommt meiner Meinung nach auch mit einem billigen Vakuumierer gut aus. Der Allpax mag etwas mehr Luft absaugen, aber bereits der billige Lidl-Vakuumierer saugt bereits so viel Luft ab, dass ich nicht glaube, dass der Unterschied groß der Rede Wert ist, so lange der Hopfen dann bei -18°C lagert.
Etwas besser scheint das Vakuum wohl zu sein (es kommt mir so vor, aber da mag der Wunsch Vater des Gedankens sein, und ansonsten sprechen aber die Leistungsdaten eher dafür), aber sensationell ist der Unterschied nicht.
Wofür es sich lohnt, mehr Geld auszugeben, wenn es nicht wehtut, ist die bessere Schweißnaht (breiter) und der größere Komfort (kein Warten bis der nächste Schweißvorgang möglich ist, obwohl dieser mit dem neuen Gerät etwas länger dauert; die Tüte liegt besser im Gerät, so dass ich sie nicht mit der Hand halten muss, damit sie ordentlich und einigermaßen knapp verscheißt wird; das Gerät öffnet sich automatisch am Ende des Vorgangs und vor allen Dingen: Man kann eine Folienrolle einlegen, die bequem und vor allen Dingen gerade abgeschnitten werden kann, ganz ohne Scherenfummelei). Das macht Spaß, spart ein wenig Zeit und gibt mir dazu das Gefühl - da ich mehr Geld ausgegeben habe - eine bessere und haltbarere Verpackung meines Hopfens zu haben.
Kurzum: Wenn kann, dann gut, muss aber keineswegs. Mit 25 EUR ist man durchaus gut dabei als Hobbybrauer, mit knapp 100 EUR erkauft man sich ein Plus an Komfort, für den, der es sich ohne Wimperenzucken leisten kann.
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Samstag 17. April 2021, 08:38
von ggansde
Moin,
mir ist nicht klar welcher Vakuumvierer von LIDL gemeint ist. Falls es um den geht der den milchigen Vakuumschlauch mit einem heißen Draht nur abschneidet und dabei eine "Schweißnaht" erzeugt kann ich nur sagen, Finger weg.
Aber evtl. haben sie ja inzwischen einen anderen im Sortiment.
VG, Markus
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Samstag 17. April 2021, 08:53
von chaos-black
Ich habe mir vor ein paar Jahren von Caso den "günstigeren" Vakuumierer geholt (den, der nur eine Schweißnaht macht und nicht zwei). Es kam schon ab und zu (vlt in 5-10% der Tüten) vor, dass ein Vakuum irgendwann nicht mehr hielt. Ob da das Problem vor dem Gerät stand mag ich aber nicht ausschließen. Manchmal wurden die Tüten nämlich arg kurz, wenn ich die Tüte mit der Schere aufschnitt und dann nach der Hopfenentnahme oben die nun verkürzte Tüte wieder verschweißen wollte. Gerade wenn man mal 250g Bitterhopfen gekauft hat und den echt lange benutzt wird das schnell lästig.
Daher habe ich mir "wiederverwendbare" Beutel geholt. Die gibts zum Glück passend zu meinem Gerät. Die Beutel sind zwar deutlich größer als ich meistens benötige, aber seit ich die benutze bin ich zufriedener mit meinem Hopfenlager. Oben drückt man die Verschlüsse mit der Hand fest zusammen und das hält dann. Auf dem Beutel befindet sich ein Ventilfür einen Sauganschluss und der saugt den Beutel leer. Bislang (ca. 1 Jahr) hält auch das Vakuum in jedem Beutel. Wenn das jmd. interessiert kann ich da auch die Links zu posten.
Beste Grüße,
Alex
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Samstag 17. April 2021, 11:02
von guenter
Ja, Alex, Links wären gut.
Ist die Frage nicht eher, ob auch die Alutüten verschweißt werden können? Bei den Kunststofftüten sollten auch die preiswerten Geräte liefern.
Dass die Tüten mit der Zeit kürzer werden, ist wohl wahr. Umverpacken hilft aber.
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Samstag 17. April 2021, 11:06
von chaos-black
Also ich hab folgendes:
Caso VC10 (
https://www.amazon.de/CASO-VC10-Vakuumi ... 176&sr=8-3)
Wiederverwendbare Vakuumierbeutel (
https://www.amazon.de/ZIP-Beutel-Vakuum ... 190&sr=8-5)
Adapter Set, notwendig um die wiederverwendbaren Beutel zu verwenden (
https://www.amazon.de/Caso-1325-ZIP-Ada ... 190&sr=8-3)
Ich glaube fürs Verschweißen der Alutüten muss man sündhaft viel Geld in die Hand nehmen.
Beste Grüße,
Alex
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Samstag 17. April 2021, 12:55
von HubertBräu
Die wiederverwendbaren Beutel kannte ich nocht nicht, habe ich mir gleich mal bestellt

Re: Hopfensorgen
Verfasst: Samstag 17. April 2021, 15:07
von Augenfeind
ggansde hat geschrieben: ↑Samstag 17. April 2021, 08:38
Moin,
mir ist nicht klar welcher Vakuumvierer von LIDL gemeint ist. Falls es um den geht der den milchigen Vakuumschlauch mit einem heißen Draht nur abschneidet und dabei eine "Schweißnaht" erzeugt kann ich nur sagen, Finger weg.
Aber evtl. haben sie ja inzwischen einen anderen im Sortiment.
VG, Markus
Du hast Recht, es gibt da verschiedene Ausführungen. Ich hatte bisher hier das Silvercrest Folienschweißgerät "SFS 110 C2". Falls Du das mit Deiner Beschreibung meinst: Meines hat bisher (in über einem Jahr Gebrauch) stets brauchbare Dienste geleistet. Ich habe damit aber auch die Folien an beiden Enden stets doppelt verschweißt.
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Freitag 9. Juli 2021, 10:44
von ggansde
Moin,
ich habe mir diese wiederverwendbaren Tüten vor kurzem auch gekauft. Darin lagere ich z.B. angebrochene Tüten mit Kaffeebohnen und plane diese auch für Hopfen zu verwenden. Die erste Tüte war nach vier Evakuierungsvorgängen schon undicht gworden. Ich bin inzwischen mit den speziellen Caso-Lösungen unzufrieden. Z.B. hatte ich vorher die Plastikbehälter mit Deckel und Ventil, die man evakuieren kann. Genau nach Ablauf der Gewährleistung ist bei allen der Boden gesprungen und sie haben kein Vakuum mehr gehalten. Das ist aus meiner Sicht alles halbgar. Die klassischen Tüten sind dagegen sehr gut.
VG, Markus
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 12:32
von Augenfeind
A propos Alutüten: Welchen Vorteil bieten diese denn, mal abgesehen von der vermutlichen Reflektion von Wärmestrahlung und Lichtundurchlässigkeit, die bei mir im Tiefkühler eh keine Rolle spielen? Ich würde mal vermuten, dass tendenziell in diesen Alutüten mehr Luft übrig bleibt bzw. eine deutlich stärkere Vakuumierleistung nötig ist, ganz einfach weil das Material weniger flexibel ist und beim Absaugen der Luft weniger leicht nachgibt, um sich bündig an den Inhalt anzupassen, damit möglichst keine Lufttaschen mehr übrig bleiben?! Übersehe ich da etwas?
Grüße,
Roman.
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 12:45
von Ladeberger
Durch alukaschierten Tüten hast du eben keine Sauerstoffdiffusion mehr und sie scheinen mir seltener/später ihr Vakuum zu verlieren. Daher ist das als Handelsgebinde schon besser als Thermoplaste.
Dass man es hinterher mit einem haushaltsüblichen Außenvakuumierer wie dem Caso VC10 nicht mehr zubekommt, steht auf einem anderen Blatt...
Gruß
Andy
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 13:25
von Augenfeind
Ladeberger hat geschrieben: ↑Sonntag 17. Oktober 2021, 12:45
Durch alukaschierten Tüten hast du eben keine Sauerstoffdiffusion mehr und sie scheinen mir seltener/später ihr Vakuum zu verlieren. Daher ist das als Handelsgebinde schon besser als Thermoplaste.
Ah ok, das wusste ich nicht. Erklärt aber auch, weshalb Händler in der Regel diese Tüten verwenden.
Danke! Roman.
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Sonntag 17. Oktober 2021, 13:59
von ggansde
Moin,
wobei bei TK-Temperatur eh keine nennenswerte Oxidation stattfindet, egal ob Plaste oder Alu.
VG, Markus
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Mittwoch 15. Dezember 2021, 08:07
von Herbert52
Ladeberger hat geschrieben: ↑Sonntag 17. Oktober 2021, 12:45
Durch alukaschierten Tüten hast du eben keine Sauerstoffdiffusion mehr und sie scheinen mir seltener/später ihr Vakuum zu verlieren. Daher ist das als Handelsgebinde schon besser als Thermoplaste.
Andy
Das Lagerproblem für Hopfen möchte ich auch lösen und suche nach den alukaschierten Tüte. Gefunden habe ich diese sog. ESD Verpackungen bei Allpax. In der Beschreibung gibt es keinen Hinweis, ob diese Tüten auch für Lebensmittel tauglich sind. Die Tüten werden normalerweise für Elektronikprodukte verwendet. Kann jemand einen Link für lebensmitteltaugliche Alutüten nennen.
Gruß Herbert
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Mittwoch 15. Dezember 2021, 08:40
von Kanton
Moin,
Lava bietet solche Beutel für Lebensmittel an. Glaube aber das spezielle Vakuumgeräte benötigt werden.
Gruß. Carsten
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Mittwoch 15. Dezember 2021, 11:17
von 1_Harald
Hallo Herbert,
Alubeutel in diversen Abmessungen und lebensmittelecht:
https://mobil.vakuumtuete.de/Shop/Shop_ ... &Sprache=1
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Mittwoch 15. Dezember 2021, 14:22
von Herbert52
Danke Carsten und Harald, ich habe bei Vakuumtuete bestellt, die haben eine größere Vielfalt.
Gruß Herbert
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Mittwoch 15. Dezember 2021, 14:31
von Räuber Hopfenstopf
Durch alukaschierten Tüten hast du eben keine Sauerstoffdiffusion mehr und sie scheinen mir seltener/später ihr Vakuum zu verlieren. Daher ist das als Handelsgebinde schon besser als Thermoplaste.
Wichtig ist, dass der Beutel nicht zu dünn ist, dass das Vakuumiergerät ordentlich Vakuum zieht und dass der Beutel strukturiert ist. Dann wird die Luft durch die feinen Kanäle abgesaugt. Glatte Beutel machen eher "zu", was man aber meist auch irgendwie hinkriegt. Alus ist halt auch ein Lichtschutz. Ich habe jetzt ein Lava V100 Premium mit doppelter Schweißnaht. Damit kann ich ein Pfund Trockenpilze auf Tennisballgröße zusammenschrumpeln. Da sitzt auch der Hopfen wie ein Stein in der Tüte. Und dann ab in die Tiefkühltruhe. Da ist es eh finster.
Re: Hopfensorgen
Verfasst: Mittwoch 15. Dezember 2021, 21:44
von Herbert52
Kanton hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Dezember 2021, 08:40
Moin,
Glaube aber das spezielle Vakuumgeräte benötigt werden.
Gruß. Carsten
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Dezember 2021, 14:31
Wichtig ist, dass der Beutel nicht zu dünn ist, dass das Vakuumiergerät ordentlich Vakuum zieht und dass der Beutel strukturiert ist. Dann wird die Luft durch die feinen Kanäle abgesaugt. Glatte Beutel machen eher "zu", was man aber meist auch irgendwie hinkriegt. Alus ist halt auch ein Lichtschutz. Ich habe jetzt ein Lava V100 Premium mit doppelter Schweißnaht. Damit kann ich ein Pfund Trockenpilze auf Tennisballgröße zusammenschrumpeln. Da sitzt auch der Hopfen wie ein Stein in der Tüte. Und dann ab in die Tiefkühltruhe. Da ist es eh finster.
Das Material von Vakuumtuete ist- ein ALU Beutel mit Microstruktur, 4 lagig, Dicke 105ym, lebensmittelecht, Geruchs- Licht und Wasserdampf undurchlässig
Wie Carsten schon angemerkt hat, muss ein Gerät mit hoher Leistung eingesetzt werden.
ich habe mir ein Allpax P 355 bestellt.
Gruß Herbert