Erhöhung der Würzetemperatur durch Belüftung?
Verfasst: Montag 12. April 2021, 23:01
Hallo,
habe letztens mit meinem neuen Glykolkühler die Würze von ca. 18 Grad (nach Einsatz meiner Eintauchkühlschlannge) auf Anstelltemperatur (8 Grad C) gekühlt. Anschließend habe ich die Würze nach Hefegabe (weil Flüssighefe aus einem Starter zum Einsatz kam) mit einer Aquariumpumpe, Sterilfilter und Edelstahl-Lüftungssteinchen rund 20 min lang belüftet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Temperatur trotz weiterhin laufender Kühlung wieder um ca. 2 Grad angestiegen ist.
Ist das möglicherweise auf Temperaturschichtungen in meinem ZKG zurückzuführen oder spielt die eingebrachte Raumluft (ca. 18 Grad) doch eine so große Rolle? Wenn ja, was könnte man dagegen tun?
Mir würde einfallen, bereits während des Kühlen zu belüften, allerdings sollte man das doch eher erst nach Hefegabe machen, oder?
Würde es etwas bringen, den Belüftungsschlauch in mehreren Windungen im Kühlmittel des Glykolkühlers zu versenken, um die Luft dadurch abzukühlen? Oder ist das aufgrund des wohl schlechten Kälteübergangs des Silikonschlauchs eher sinnlos?
Habt ihr dieses Problem auch? Wie geht ihr damit um?
Vielen Dank für eure Tipps und Anregungen,
Monty
habe letztens mit meinem neuen Glykolkühler die Würze von ca. 18 Grad (nach Einsatz meiner Eintauchkühlschlannge) auf Anstelltemperatur (8 Grad C) gekühlt. Anschließend habe ich die Würze nach Hefegabe (weil Flüssighefe aus einem Starter zum Einsatz kam) mit einer Aquariumpumpe, Sterilfilter und Edelstahl-Lüftungssteinchen rund 20 min lang belüftet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Temperatur trotz weiterhin laufender Kühlung wieder um ca. 2 Grad angestiegen ist.
Ist das möglicherweise auf Temperaturschichtungen in meinem ZKG zurückzuführen oder spielt die eingebrachte Raumluft (ca. 18 Grad) doch eine so große Rolle? Wenn ja, was könnte man dagegen tun?
Mir würde einfallen, bereits während des Kühlen zu belüften, allerdings sollte man das doch eher erst nach Hefegabe machen, oder?
Würde es etwas bringen, den Belüftungsschlauch in mehreren Windungen im Kühlmittel des Glykolkühlers zu versenken, um die Luft dadurch abzukühlen? Oder ist das aufgrund des wohl schlechten Kälteübergangs des Silikonschlauchs eher sinnlos?
Habt ihr dieses Problem auch? Wie geht ihr damit um?
Vielen Dank für eure Tipps und Anregungen,
Monty