Seite 1 von 1
Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Mittwoch 14. April 2021, 13:27
von DevilsHole82
Die Sierra Nevada Brewing Company hat endlich noch mal ein Home Brew Rezept, eines ihrer beliebtesten Biere rausgebracht. Diesmal vom "Torpedo IPA".
Das Rezept findet Ihr hier:
TORPEDO IPA HOMEBREW RECIPE
Ich kopiere es trotzdem mal noch hier her, falls der Link irgendwann mal umzieht:
Make 5 gallons of your own with this Torpedo IPA homebrew recipe.
Ingredients:
Fermentables
Two-row Pale | 93% | 13.25 lbs.
Caramel (C60) | 7% | 1.0 lbs.
Whole Cone Hops (to the kettle):
Magnum | 1 oz. 0 min
Magnum | 1 oz. 60 min
Magnum | 1 oz. 70 min
Crystal | 1 oz. 70 min
Dry Hops (to the fermenter):
Crystal | 1 oz.
Magnum | 0.5 oz.
Citra | 0.5 oz.
Instructions:
1. Crack open a Torpedo!
2. Mash grains at 155 °F for 90 minutes.
3. Raise mash temperature to 170 °F, hold for 5 minutes, then recirculate.
4. Run off wort and sparge with water hot enough to keep the grain bed around 172 °F.
5. Boil time is 70 minutes. Follow hopping schedule above.
6. Cool wort to 68 °F and pitch with California ale yeast, AKA Chico ale yeast.
7. After primary fermentation (1-2 days) add dry hop schedule to a Randall or directly to the fermenter.
8. Open another Torpedo, and wait until ending gravity is 3.7 °Plato.
9. Bottle or keg.
10. Enjoy!
Der Einfachheit halber rechne ich das Rezept mal auf deutsche Einheiten um:
Ausschlagmenge: 19 L
Stw.: 16,7°P
Scheinbarer Restextrakt: Es=3,7%
Alkohol: 7,2%-vol.
Bittere: 65 IBU
Hefe: WLP001, US-05 ...
Schüttung:
93% Pilsener
7% Crystal Malt 60°L (=160 EBC)
Hopfenkochen 70 Minuten:
25 m% | Magnum | 70 Min.
25 m% | Magnum | 10 Min.
25 m% | Magnum | 0 Min. (Flame out)
25 m% | Crystal | 0 Min. (Flame out)
Dry Hop nach 1-2 Tagen Gärung:
1,4 g/l Crystal
0,7 g/l Magnum
07 g/l Citra
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Mittwoch 14. April 2021, 13:54
von Safari-Guide
Danke fürs Einstellen, muss ich mir merken.
Das ist meiner Erinnerung nach ein gutes IPA - hach, ich war schon lange nicht mehr in den USA...
Interessant die Nutzung von Magnum nicht nur als Bitterhopfen.
Erik
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Mittwoch 14. April 2021, 14:37
von Shenanigans
Safari-Guide hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. April 2021, 13:54
Danke fürs Einstellen, muss ich mir merken.
Das ist meiner Erinnerung nach ein gutes IPA - hach, ich war schon lange nicht mehr in den USA...
Interessant die Nutzung von Magnum nicht nur als Bitterhopfen.
Erik
Ja aber es ist Mangnum die in der USA angebaut ist.
Schmeckt bestimmt ein bisschen anders.
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Mittwoch 14. April 2021, 15:38
von cesc
Danke fürs posten - das wird nachgebraut!
Für Crystal nimmt man dann am besten auch wieder Caramünch 2 wie beim SNPA Rezept oder?!
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Mittwoch 14. April 2021, 15:49
von bierfaristo
Näher an den veröffentlichten Rezepten bist du sowohl beim Torpedo IPA als auch beim SNPA mit Pilsener Malz und Caramünch III statt Pale Ale Malz und Caramünch II.
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Mittwoch 14. April 2021, 15:59
von Ladeberger
Ja.
Aber wenn mich nicht alles täuscht, hatte Sierra Nevada vor einiger Zeit noch explizit mit englischem Crystal Malt geworben. Insofern bietet es sich wohl an, statt Caramünch III direkt ein englisches Crystal Malt mit 60 °L bzw. rund 160 EBC zu beziehen.
Gruß
Andy
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Mittwoch 14. April 2021, 16:02
von DevilsHole82
Bei amerikanischen und englischen Rezepten mit Crystal Malt fährt man am besten mit eben diesen. Crystal Malt und CaraMünch weisen ein deutlichen aromatischen Unterschied auf. Das Herstellverfahren ist verschieden.
Ich empfehle für Crystal 60°L das Malz von Thomas Fawcett in 150-175 EBC. Das bekommt man im Braumarkt, hier:
Fawcett Crystal Malt
Als Basismalz kann man normales Pilsener verwenden.
Näher am Original ist man mit den Malzen von Briess. Da kommt man aber in DE schlecht ran.
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Mittwoch 14. April 2021, 16:22
von rakader
DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. April 2021, 16:02
Näher am Original ist man mit den Malzen von Briess. Da kommt man aber in DE schlecht ran.
Könnte nicht ein etwas schwereres Tennenmalz das Briess gut ersetzen?
Briess sagt zu Pilsener Malz:
"Pilsen Malt has a slightly lower protein level than 2-Row Brewers Malt."
Man kommt in DE schon an Briess heran, das ist aber wegen der Frachtkosten indiskutabel.
Gruß
Radulph
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Mittwoch 14. April 2021, 18:31
von DevilsHole82
Gute Frage. Dafür kenne ich mich aber mit Malzanalytik zu wenig aus, um eine kompetente Antwort geben zu können. Da kann aber Jan bestimmt sehr gut weiterhelfen. Der hat sicher eine Antwort.
Aber auf einen Versuch könnte man es ankommen lassen. Wobei ich mit der Kombi Pilsener und Crystal Malz für amerikanische Biere sehr gut fahre.
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Mittwoch 14. April 2021, 19:25
von Ladeberger
rakader hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. April 2021, 16:22
Könnte nicht ein etwas schwereres Tennenmalz das Briess gut ersetzen?
Briess sagt zu Pilsener Malz:
"Pilsen Malt has a slightly lower protein level than 2-Row Brewers Malt."
Wo sagen sie das denn? Dieses Zitat finde ich zumindest
ad hoc nicht auf der Homepage und die Datenblätter[1,2] geben das auch nicht her. Im Gegenteil: Pilsen Malt wird aktuell mit 0,3 % höherem Protein ausgewiesen. Dafür mit einem etwas geringeren Lösungsgrad (37 vs. 42 %).
Auffälligster Unterschied ist die Farbe von ca. 1,7 EBC beim Pilsen Malt und ca. 4,1 EBC für das Brewers Malt. Wobei es sich hierbei natürlich um Angaben für die Sorte handelt, keine konkrete Chargenanalyse. Insgesamt erscheint mir das "Pilsen Malt" von Briess daher eher vergleichbar mit einem "Pilsener extra hell", auch erhältlich als "Premium Pilsener" (Wey.), "Heidelberger Malz" (Best) und weiteren Markenbezeichnungen.
Briess stellt modernes, pneumatisches Malz her und zumindest das Brewers Malt ist sehr gut gelöst. Die Schnittstelle zu einem "schweren Tennenmalz" sehe ich daher nicht.
Das beste Substitut für das Briess Brewers Malt und vergleichbares "2-row pale malt" bleibt daher das schlichte, deutsche Pilsener Malz mit seinen +- 3,5 EBC.
[1]
https://www.brewingwithbriess.com/wp-co ... n-Malt.pdf
[2]
https://www.brewingwithbriess.com/wp-co ... s-Malt.pdf
Gruß
Andy
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Donnerstag 5. August 2021, 11:46
von DevilsHole82
Demnächst möchte ich endlich mal den Torpedo Clone brauen. Jetzt bin ich mir bei der Interpretation von Punkt 7 etwas unschlüssig. Dort heißt es:
7. After primary fermentation (1-2 days) add dry hop schedule to a Randall or directly to the fermenter.
Was genau ist damit gemeint? Stopfen an
a) Tag 1-2 nach Anstellen/Gärstart oder
b) 1-2 Tage nach Abschluss der Hauptgärung?
Ersteres würde hier nur Sinn machen, wenn man die Hefe zur Biotransformation nutzen will. Wobei ich mir auch schlecht vorstellen kann, dass Sierra Nevada den kompletten gärenden Sud inkl. Hefe durch den Torpedo jagt.
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Donnerstag 5. August 2021, 12:04
von Ladeberger
Nach Ende der Hauptgärung. Wann dieser Zeitpunkt erreicht ist, ist immer etwas kontextabhängig. Da hier von einer Hauptgärung von 1-2 Tagen Dauer die Rede ist, dürfte ein recht früher Zeitpunkt nach Hochkräusen und vor Endvergärung gemeint sein. Vielleicht entsprechend dem, was man hierzulande als "schlauchreif" bezeichnen würde. Ich würde basierend auf dieser Rezeptanweisung also in die zum Erliegen kommende Hauptgärung stopfen.
Gruß
Andy
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Dienstag 10. August 2021, 08:41
von DevilsHole82
So wirds gemacht. Danke Andy.
Freitag ist es dann soweit. Bin gespannt wie sich der Magnum bei der späten Gabe und dem Stopfen macht. Ein bisschen Angst vor Knoblauch hab ich ja schon.
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Montag 23. August 2021, 17:00
von cesc
DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Dienstag 10. August 2021, 08:41
So wirds gemacht. Danke Andy.
Freitag ist es dann soweit. Bin gespannt wie sich der Magnum bei der späten Gabe und dem Stopfen macht. Ein bisschen Angst vor Knoblauch hab ich ja schon.
Geb mal Bescheid wie es wurde und wie du es gemacht hast. Würde es dieses Jahr auch gerne noch nachbrauen
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Montag 23. August 2021, 21:03
von InFlames77
Hallo zusammen.
Interessant wäre auch ein Vergleich des MMuM Rezepts von 2016
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... orha2=4.9/ und dem hier aktuellen Rezept. Ob man den Unterschied schmeckt bei den Hopfengaben? Was meint ihr?
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Dienstag 24. August 2021, 08:59
von DevilsHole82
cesc hat geschrieben: ↑Montag 23. August 2021, 17:00
Geb mal Bescheid wie es wurde und wie du es gemacht hast.
Ich werde es voraussichtlich mangels Zeit erst kommendes Wochenende abfüllen. Vorab kann ich aber schon mal erwähnen, dass ich bei einem Restextrakt Es=3% gelandet bin. Das ergibt ca. 7,4%-vol.
Farblich ist es allerdings mit 7% Crystal 60°L zu dunkel (~23 EBC)geworden. Laut verschiedenen Quellen im Netz wird das Torpedo mit 8 SRM=16EBC angegeben. Vermutlich verwendet Sierra Nevada hier nicht Crystal 60
°L, sondern Crystal 60
SRM. Was eher Crystal 45
°L entspricht.
Hier muss man wohl einen Kompromiss finden.
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Donnerstag 2. September 2021, 22:23
von DevilsHole82
Da ist es. Geschmacklich ist es wirklich gut geworden. Kein bisschen Knoblauch. Auch kann ich keine harsche Bitterkeit feststellen, wie ich es sonst vom Magnum kenne.
Es ist schon ein sehr harziges und herbes IPA, aber der hohe Crystal Malt Anteil bietet einen schönen Gegenpol. Bin jetzt erst mal zwei Wochen im Urlaub und werde danach mal einen 1:1 Vergleich mit dem Original Torpedo machen. Habe zum Glück eine frische Dose im Kühler.
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Freitag 3. September 2021, 14:49
von cesc
DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. September 2021, 22:23
Da ist es. Geschmacklich ist es wirklich gut geworden. Kein bisschen Knoblauch. Auch kann ich keine harsche Bitterkeit feststellen, wie ich es sonst vom Magnum kenne.
Es ist schon ein sehr harziges und herbes IPA, aber der hohe Crystal Malt Anteil bietet einen schönen Gegenpol. Bin jetzt erst mal zwei Wochen im Urlaub und werde danach mal einen 1:1 Vergleich mit dem Original Torpedo machen. Habe zum Glück eine frische Dose im Kühler.
Top. Sieht doch Klasse aus !
Würde ich jetzt auch eins nehmen.
Freu mich auf deinen direkt Vergleich
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Mittwoch 29. September 2021, 15:16
von DevilsHole82
Hier nun der Direktvergleich.
Clone (links)
Nase: harzig, würzig, Zitrus, Grapefruit, angenehme Malznote
Schaum: grob, könnte aber von der Zwischenlagerung in der Flasche kommen. Hab im Keller aus dem Zapfhahn in eine 1 L Flasche abgefüllt, um es dann auf der Balkon zu genießen
Zunge: mild, aber trotzdem schön herb, angenehme Malzigkeit, schöner ausgewogener Körper, Bitter präsent aber nicht lang anhaltend
Rezenz: passend leicht
Original (rechts)
Nase: fruchtig mild, harmonisch, Zitrus, tropisch, ganz leichte Malznote
Schaum: feinporig, hält lange
Zunge: schön kräftig herb, angenehme Malzigkeit, Bittere bleibt lang auf der Zunge
Rezenz: passend leicht
Im Direkten Vergleich ist mein Clone etwas milder, von der Bitterkeit her. Farbe passt perfekt. Der Malzkörper ist ähnlich. Das Original ist im Hinblick auf die Hopfenaromen harmonischer und deutlich fruchtiger. Ich denke das kommt vom Hopfentorpedo. Das Verfahren hat Sierra Nevada perfektioniert.
Trotzdem werde ich es wieder brauen. Dann aber versuchsweise Citra und Crystal erhöhen.
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Mittwoch 29. September 2021, 18:07
von DerDallmann
Guter Versuch. Rantasten, beim nächsten Mal passt es besser. Dann nochmal nachtunen.
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Montag 4. Oktober 2021, 22:44
von rakader
DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. September 2021, 15:16
Trotzdem werde ich es wieder brauen. Dann aber versuchsweise Citra und Crystal erhöhen.
Hast du Magnum (US) genommen oder Magnum (DE)? Ich meine Magnum (US) ist fruchtiger. (Habe beide hier, deswegen könnte das von Interesse sein.) Danke fürs Einstellen! Ideales Herbst-IPA. Und sieht von der Farbe auch klasse aus!
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Dienstag 5. Oktober 2021, 06:39
von DevilsHole82
Habe deutschen Magnum verwendet. US Magnum hab ich leider keinen gefunden. Ich hab übrigens Pellets verwendet. Soweit ich weiß, nutzt Sierra Nevada Doldenhopfen im Torpedo.
Re: Brauereirezept: Sierra Nevada - Torpedo (Extra) IPA
Verfasst: Dienstag 5. Oktober 2021, 09:05
von cesc
Sieht echt spitze aus und passt perfekt zum Wetter gerade :)