Einkocher regeln - PID, Zweipunkt - Bang_Bang - was jetzt ? :-)
Verfasst: Mittwoch 14. April 2021, 21:16
Hallo zusammen,
ich bin hier schon fleissig am bauen und basteln. Die Steuerung funktioniert soweit. Sie ist recht universell ausgelegt um entweder 12V Relais oder SSRs anzusteuern. Ich schalte 12V über einen BC337 Transistor, der wiederum von den GPIOs des PIs geschalten wird. Das ganze habe ich 3x. Ein Ausgang ist fürs Rührwerk auch über ein 12V Relais. Es sind Relais aus einer defekten USV samt Z-Dioden.
Also Steuerung funktioniert vom PI aus.
Ich habe hier jetzt die Relais bis 16A und ein SSR 10A.
Jetzt die Frage zur Regelung. Ich wollte eigentlich eine PID Regelung realisieren. Hier wurde aber auch irgendwo geschrieben, dass man das gar nicht braucht und sogar schlecht für die Heizung meines Einkochers sein kann. Da ich 12V verwende, schalten SSRs jedenfalls sicher komplett durch.
Bei meinem Einkocher ist es leider so, dass man den nicht einfach vom Netz nehmen kann, der ist dann wieder aus und muss über die Tasten wieder eingeschaltet werden. Also werde ich egal ob PID oder Zweipunkt, die Heizung direkt anschliessen müssen und die Elektronik per Schalter wegschalten.
So kann die Elektronik nicht beschädigt werden, wenn die Spannung von der Heizung kommt und nicht andersrum. Der Pott hat ein Mosfet um die Heizung zu schalten und das möchte ich nicht unbedingt killen. Der Topf soll per Schalter auch mal zum Knödelkochen verwendbar sein....Ohne PI :-)
Als Software kommt CBPI3 (später 4) zum Einsatz.
Ich gehe mal davon aus, wenn die Temperatur mal um 2 Grad schwankt, dass dann das Bier nicht kaputt ist. Bier ist viel älter als alle Regelungen zusammen und vor 500 Jahren hatte man nur den Finger um die Temperatur zu checken :-)
Was kann man so empfehlen ? PID mit SSR oder doch lieber einfaches Bang-Bang mit normalem Relais und Hysterse ?
ich bin hier schon fleissig am bauen und basteln. Die Steuerung funktioniert soweit. Sie ist recht universell ausgelegt um entweder 12V Relais oder SSRs anzusteuern. Ich schalte 12V über einen BC337 Transistor, der wiederum von den GPIOs des PIs geschalten wird. Das ganze habe ich 3x. Ein Ausgang ist fürs Rührwerk auch über ein 12V Relais. Es sind Relais aus einer defekten USV samt Z-Dioden.
Also Steuerung funktioniert vom PI aus.
Ich habe hier jetzt die Relais bis 16A und ein SSR 10A.
Jetzt die Frage zur Regelung. Ich wollte eigentlich eine PID Regelung realisieren. Hier wurde aber auch irgendwo geschrieben, dass man das gar nicht braucht und sogar schlecht für die Heizung meines Einkochers sein kann. Da ich 12V verwende, schalten SSRs jedenfalls sicher komplett durch.
Bei meinem Einkocher ist es leider so, dass man den nicht einfach vom Netz nehmen kann, der ist dann wieder aus und muss über die Tasten wieder eingeschaltet werden. Also werde ich egal ob PID oder Zweipunkt, die Heizung direkt anschliessen müssen und die Elektronik per Schalter wegschalten.
So kann die Elektronik nicht beschädigt werden, wenn die Spannung von der Heizung kommt und nicht andersrum. Der Pott hat ein Mosfet um die Heizung zu schalten und das möchte ich nicht unbedingt killen. Der Topf soll per Schalter auch mal zum Knödelkochen verwendbar sein....Ohne PI :-)
Als Software kommt CBPI3 (später 4) zum Einsatz.
Ich gehe mal davon aus, wenn die Temperatur mal um 2 Grad schwankt, dass dann das Bier nicht kaputt ist. Bier ist viel älter als alle Regelungen zusammen und vor 500 Jahren hatte man nur den Finger um die Temperatur zu checken :-)
Was kann man so empfehlen ? PID mit SSR oder doch lieber einfaches Bang-Bang mit normalem Relais und Hysterse ?