Seite 1 von 1
300l Milchtank Umbau CeranStrahler
Verfasst: Dienstag 20. April 2021, 19:28
von fraubi89
Hallo Freunde des Gerstensaftes,
Nachdem Anlage v1 super funktioniert hat, ist die v2 schon im Bau.
hab dazu einen 300l Milchtank erstanden mit Klappdeckel, der soll jetzt umgebaut werden zum Maischekessel.
Also wieder Ceran Strahler unten dran so wie ich es schon bei meiner 200l Anlage gemacht habe erfolgreich.
Rührwerk ist schon im Deckel vorhanden, kommt nur mehr neues Rührblatt dran und fertig.
TriClamp und fertig ist das Teil.
Soweit in der Theorie, aber das Ding hatte eine Bodenkühlung.
Das heißt da ist ein minimaler Doppelboden mit zig Schweißpunkten durch den das Kältemittel geflossen ist.
So und nun zu meiner Frage, was meint ihr? Alles weg machen? Geht zwar mit wegschleifen, aber ist sehr Mühsam und ein Riesen Aufwand.
Bin gespannt auf eure Meinungen.
LG
Daniel

Re: 300l Milchtank Umbau CeranStrahler
Verfasst: Dienstag 20. April 2021, 19:51
von fraubi89
Hab ich vergessen, der Tank bzw. die Ceranstrahler sind nur zum Maischen, nicht zum Kochen!
Re: 300l Milchtank Umbau CeranStrahler
Verfasst: Mittwoch 21. April 2021, 11:30
von secuspec
fraubi89 hat geschrieben: ↑Dienstag 20. April 2021, 19:51
Hab ich vergessen, der Tank bzw. die Ceranstrahler sind nur zum Maischen, nicht zum Kochen!
Wenn Du Thermoöl in diesen Zwischenboden, also die ehemalige Kühllage einfüllen würdest, dann abdichten und darunter die Strahler setzen würdest - ob das funktionieren könnte? Ist nur so eine spontane Idee... Die Frage ist - hält es das Material aus?
Viele Grüße,
Steffen
Re: 300l Milchtank Umbau CeranStrahler
Verfasst: Mittwoch 21. April 2021, 11:32
von fraubi89
Das kann ich vergessen, hab ja schon angefangen das aufzuschleifen, wieder zuschweißen und dicht zu bekommen ist wahrscheinlich gleich viel arbeit wie abschleifen! vielleicht hat ja wer eine idee wie ich das abschleifen kann? hab schon probiert mit großer schruppscheibe und großer flex, geht zwar, aber dauert gefühlt ewig ...
Re: 300l Milchtank Umbau CeranStrahler
Verfasst: Mittwoch 21. April 2021, 11:34
von secuspec
fraubi89 hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. April 2021, 11:32
Das kann ich vergessen, hab ja schon angefangen das aufzuschleifen, wieder zuschweißen und dicht zu bekommen ist wahrscheinlich gleich viel arbeit wie abschleifen! vielleicht hat ja wer eine idee wie ich das abschleifen kann? hab schon probiert mit großer schruppscheibe und großer flex, geht zwar, aber dauert gefühlt ewig ...
Hmm - dann wohl doch alles ab - wird wahrscheinlich sinnvoll nicht anders gehen.
Viele Grüße,
Steffen
Re: 300l Milchtank Umbau CeranStrahler
Verfasst: Mittwoch 21. April 2021, 11:36
von fraubi89
secuspec hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. April 2021, 11:34
fraubi89 hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. April 2021, 11:32
Das kann ich vergessen, hab ja schon angefangen das aufzuschleifen, wieder zuschweißen und dicht zu bekommen ist wahrscheinlich gleich viel arbeit wie abschleifen! vielleicht hat ja wer eine idee wie ich das abschleifen kann? hab schon probiert mit großer schruppscheibe und großer flex, geht zwar, aber dauert gefühlt ewig ...
Hmm - dann wohl doch alles ab - wird wahrscheinlich sinnvoll nicht anders gehen.
Viele Grüße,
Steffen
Aber danke trotzdem für die Idee!
Muss mal mit grobkörniger Fächerscheibe noch testen, vielleicht gehts so etwas besser oder schneller!
Ansonsten wäre der Tank ja genial, vor allem der Klappdeckel ist mega!
Re: 300l Milchtank Umbau CeranStrahler
Verfasst: Mittwoch 21. April 2021, 11:38
von JackFrost
secuspec hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. April 2021, 11:30
fraubi89 hat geschrieben: ↑Dienstag 20. April 2021, 19:51
Hab ich vergessen, der Tank bzw. die Ceranstrahler sind nur zum Maischen, nicht zum Kochen!
Wenn Du Thermoöl in diesen Zwischenboden, also die ehemalige Kühllage einfüllen würdest, dann abdichten und darunter die Strahler setzen würdest - ob das funktionieren könnte? Ist nur so eine spontane Idee... Die Frage ist - hält es das Material aus?
Viele Grüße,
Steffen
Die Leistung der Strahler ist hier zu hoch, das Öl verlackt an der Stelle und der Wärmefluss ist noch schlechter. Bei mehr als 2 - 3 W/cm2 braucht man eine Zwangsumwälzung.
Wenn dann würde nur PAO oder Mineralöl gehen. Silikonöle können hier schon , je nach Typ Formaldehyd oder Formaldehyd und Benzol produzieren.
Gruß JackFrost
Re: 300l Milchtank Umbau CeranStrahler
Verfasst: Mittwoch 21. April 2021, 11:59
von diapolo
Hi,
versuch doch mal nur die Schweisspunkte aufzuflexen. Dann müsstest du den Mantel runter gestemmt bekommen.
mfg
Bernd
Re: 300l Milchtank Umbau CeranStrahler
Verfasst: Mittwoch 21. April 2021, 17:22
von fraubi89
Ja das hab ich eh auch schon versucht, die scheißpunkte sind extrem, das ist mehr als nur punkt geschweißt!
aber egal, irgendwie werd ich es runter kriegen, danke an alle!
Re: 300l Milchtank Umbau CeranStrahler
Verfasst: Sonntag 11. Februar 2024, 17:26
von Schüttgut
Hallo, ich habe mir auch 2 Milchtanks besorgt und will entweder mit Holz oder Ceranfelder heizen. Der Beitrag hört hier abrupt auf. Kann man noch mehr Infos von der Anlage bekommen?
Re: 300l Milchtank Umbau CeranStrahler
Verfasst: Dienstag 5. März 2024, 09:47
von TripelBubi
Schüttgut hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Februar 2024, 17:26
Hallo, ich habe mir auch 2 Milchtanks besorgt und will entweder mit Holz oder Ceranfelder heizen. Der Beitrag hört hier abrupt auf. Kann man noch mehr Infos von der Anlage bekommen?
Moin. Ich arbeite auch mit milchtanks, was genau möchtest du denn wissen?
Mit freundlichem gruß