Seite 1 von 1

Moin aus Lübeck

Verfasst: Freitag 23. April 2021, 13:21
von jopro
Hi zusammen,
ich heiße John und bin seit ca. 15 Jahren bierbegeistert. Bis 2017 habe ich hin und wieder gebraut, danach regelmäßig. Als Naturwissenschaftler interessiere ich mich besonders für Experimente wie Split-Sude. Nachdem ich mich schon viele Jahre von euch habe inspirieren lassen, möchte ich mich nun an den spannenden Diskussionen hier beteiligen.
Cheers!
John aus Lübeck

Re: Moin aus Lübeck

Verfasst: Freitag 23. April 2021, 14:45
von guzzi-matz
Moin !!

Re: Moin aus Lübeck

Verfasst: Freitag 23. April 2021, 15:26
von saschabouchon
Hallo,

Und ebenfalls schöne Grüße aus Lübeck!

Warst du schon beim Hobbybrauertreff bei Anders Ale?

Viele Grüße

Re: Moin aus Lübeck

Verfasst: Freitag 23. April 2021, 15:57
von jopro
Tatsächlich noch nicht. Danke für den Tipp!

Re: Moin aus Lübeck

Verfasst: Freitag 23. April 2021, 23:09
von Y-L
Moin John!
Willkommen im Forum... und in meiner Geburtsstadt!
Ich splitte auch gerne und vergäre mit verschiedenen Hefen.
Würde mich über Berichte in der Richtung freuen....

Allzeit Gut Sud! :Wink
Kay

Re: Moin aus Lübeck

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 13:26
von Braubär23858
Moin und Willkommen aus Reinfeld!

Peter

Re: Moin aus Lübeck

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 13:35
von jopro
Moin Kay,

danke für den netten Empfang. Ich lebe erst seit 2019 in dieser schönen Stadt und kenne sie daher leider fast nur aus der pandemischen Perspektive ... Zuvor habe ich in Toronto gewohnt, was ein sehr spannender Ort für Bierliebhaber*innen ist. Dass Hamburg, Lübeck, Kiel & Co. ebenfalls eine (mal mehr, mal weniger) lebendige Bierszene bieten, hat mich sehr gefreut.

Bevor ich ausführlich über dieses und jenes berichte, hier schon mal ein kleiner Ausblick:

Während ich, wie vermutlich viele hier, 20 L-Ansätze nach dem Infusionsverfahren herstelle, braue ich auch viele 3.8 L-Sude (1 US gal) mit Extrakt. Diese small-batch-Sude sind zumindest in Nordamerika sehr beliebt und erlauben es mir, viel (viel!) zu experimentieren. Ich arbeite dabei immer mit Pilsner Malz (Extrakt) als Basis und verfolge ansonsten den SMaSH-Ansatz, in diesem Fall eine Sorte Caramalz (steeping), eine Hopfensorte, ein Hefestamm. Um möglichst viel splitten zu können, spiele ich ebenfalls viel mit Hefe, aber auch mit Hopfen (Kalthopfung) herum. Gerne werfe ich auch gängige Weisheiten über Bord, um herauszufinden, welchen Einfluss eine bestimmte Prozessänderung auf das Bier hat. Zum Beispiel erprobe ich aktuell eine Mischung aus "no-boil brewing" und "dip hopping". Dabei heize ich auf lediglich 71-77 °C hoch, füge Hopfen (Pellets) sowie einen separat gekochten Hopfentee (gleiche Sorte) hinzu, halte die Temperatur für 30 min (zwecks Pasteurisation) und lasse dann ohne künstliche Kühlung über Nacht auf Kellertemperatur abkühlen. Für mich klang das ziemlich verrückt, aber die bisherigen Ergebnisse konnten sich absolut sehen lassen (über Langzeitstabilität kann ich nichts sagen, da ich immer frisch trinke). Plus: Das Verfahren ist ziemlich nachhaltig, da wenig Strom und Wasser verbraucht wird.

Ich lese mich mal in deine Posts rein und freue mich über künftigen Austausch.

Viele Grüße
John

Re: Moin aus Lübeck

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 13:35
von jopro
Moin und danke, Peter!

Re: Moin aus Lübeck

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 14:02
von Y-L
Toronto?! Cool!

Ein guter Freund ist in die USA gezogen, arbeitet bei Google in Kalifornien.
Er wohnt direkt gegenüber von einem Brauzubehör laden.
Inzwischen hat er auch schon paar mal mit Malz-Extrakt gebraut, und war relativ zufrieden.

Re: Moin aus Lübeck

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 16:40
von jopro
Ja, die Dichte an Läden mit Brauzubehör in USA/Kanada ist wirklich beneidenswert ...

Re: Moin aus Lübeck

Verfasst: Samstag 24. April 2021, 20:22
von AleMatze
Moin John,

Gruß zurück von der A1 (Oststeinbek)