Drucktank von Speidel
Verfasst: Montag 26. April 2021, 21:06
Hallo miteinander.
Ich braue nun seit ca.3 Jahren auf meiner 3,5kw Induktionsplatte im 40 Liter Topf.
Die Hauptgärung läuft drucklos im Gärfass ab und nach einem Cold Crash wird in CC Kegs grüngeschlaucht und die Nachgärung wird über einen Spundapparat am Keg geregelt.
Nun würde ich meine Anlage ein bisschen vergrößern und auf ca. 100 Liter umsteigen.
Dazu kommen bei mir bezüglich der Gärung am meisten Fragen auf
Ich würde mir gerne von Speidel einen Kühlmantel Drucktank kaufen.
1.
Nun gibt es diese Drucktanks als Zyklon Ausführung mit dem Konus unten und einen der unten nur eine Wölbung und einen Ablasshahn hat.
Welche Vorteile bringt mir der langgezogene Konus ausser das ich mir eher beim öffnen des Behälters den Kopf an der Kellerdecke anhaue?
Die abgesetzte Hefe kann ja beiden Tankversionen unten abgezogen werden? Oder etwa nicht???
2.
Kann die Haupt und Nachgärung Problemlos in so einem Tank ablaufen oder sollte dazwischen umgeschlaucht werden?
3.
Ist Hopfenstopfen Problemlos möglich?
4.
Die Tanks gibt es mit 1,2 Bar oder mit 2,5 Bar Druckfestigkeit.
Wenn ich Obergärig braue und im Drucktank karbonisieren will muss ich ja öfter mal höhere Temperaturen halten damit die Hefe die Arbeit nicht verweigert. Dabei entstehen ja Drücke über den 1,2Bar um auf die gewünschte Kohlensäure zu kommen.
Gibt es eine möglichkeit den teureren 2,5 Bar Tank zu umgehen und nur den günstigeren zu wählen? (Untergärig brauen
)
5.
Ich werde es mit meinem Wärmetauscher nicht schaffen auf die manchmal gewünschten 8 Grad Anstelltemperatur zu kommen. Schafft der Kühlmantel des Drucktanks es die Würze schnell weiter abzukühlen damit die Hefe gegeben werden kann oder muss ich da eher noch an einem größeren Plattenwärmetauscher arbeiten?
Vielen Dank für eure Hilfe
Ich braue nun seit ca.3 Jahren auf meiner 3,5kw Induktionsplatte im 40 Liter Topf.
Die Hauptgärung läuft drucklos im Gärfass ab und nach einem Cold Crash wird in CC Kegs grüngeschlaucht und die Nachgärung wird über einen Spundapparat am Keg geregelt.
Nun würde ich meine Anlage ein bisschen vergrößern und auf ca. 100 Liter umsteigen.
Dazu kommen bei mir bezüglich der Gärung am meisten Fragen auf


Ich würde mir gerne von Speidel einen Kühlmantel Drucktank kaufen.
1.
Nun gibt es diese Drucktanks als Zyklon Ausführung mit dem Konus unten und einen der unten nur eine Wölbung und einen Ablasshahn hat.
Welche Vorteile bringt mir der langgezogene Konus ausser das ich mir eher beim öffnen des Behälters den Kopf an der Kellerdecke anhaue?
Die abgesetzte Hefe kann ja beiden Tankversionen unten abgezogen werden? Oder etwa nicht???
2.
Kann die Haupt und Nachgärung Problemlos in so einem Tank ablaufen oder sollte dazwischen umgeschlaucht werden?
3.
Ist Hopfenstopfen Problemlos möglich?
4.
Die Tanks gibt es mit 1,2 Bar oder mit 2,5 Bar Druckfestigkeit.
Wenn ich Obergärig braue und im Drucktank karbonisieren will muss ich ja öfter mal höhere Temperaturen halten damit die Hefe die Arbeit nicht verweigert. Dabei entstehen ja Drücke über den 1,2Bar um auf die gewünschte Kohlensäure zu kommen.
Gibt es eine möglichkeit den teureren 2,5 Bar Tank zu umgehen und nur den günstigeren zu wählen? (Untergärig brauen

5.
Ich werde es mit meinem Wärmetauscher nicht schaffen auf die manchmal gewünschten 8 Grad Anstelltemperatur zu kommen. Schafft der Kühlmantel des Drucktanks es die Würze schnell weiter abzukühlen damit die Hefe gegeben werden kann oder muss ich da eher noch an einem größeren Plattenwärmetauscher arbeiten?
Vielen Dank für eure Hilfe