Seite 1 von 1

Seperater Läuterbottich?

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 08:35
von TomTom--
Servus Zusammen,

ich bin (begeisterter) Brauneuling und hab gerade meinen zweiten Sud gemacht. Bei der Recherche nach Equipment für die Zukunft bin ich auf eine Frage gestoßen, die ich jetzt doch loswerden wollte.
PS: Wahrscheinlich wurde die Frage schon mal gestellt und ich hab's nur nicht gefunden. Dafür will ich gleich mal im Voraus entschuldigen :Angel

Zur Frage:
Gibt es für Hobbybrauer einen tieferen Sinn, einen separaten Läuterbottich zu benutzen? Wenn ja, welchen denn?
Die meisten in der 20 L-Klasse werden, so wie ich, den Gärbottich auch zum Läutern verwenden. Ich hab jetzt aber immer wieder, u. a. im Braumagazinartikel "Klassengesellschaft", gelesen, dass Leute separate Läuterbottiche benutzen. Mir haben sich die Vorteile noch nicht ganz erschlossen. :Grübel

Vielen Dank und Grüße,
Tom :Smile

Re: Seperater Läuterbottich?

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 08:44
von dieck
Häufig wird wohl der Thermoport angesprochen, ein doppelwandiger Edelstahlbehälter.
Plastik ist schwerer zu reinigen, und insbesondere durch die Temperatur der Maische zum Läutern kann es da wohl häufig auch zu Verfärbungen kommen. Der Thermoport hält die Maische auch gut auf Temperatur während des Läuterns.
Ich selbst habe auch (noch) keinen - ich denke das wird sich aber irgendwann ändern, ist ja nicht umsonst der "quasi Standard" hier im Forum für die 20L-Klasse geworden.

Dazu kommt, dass je nach Ablass-Art evtl. eine andere Bohrung da sein muss, zB. ist mein Anschluss von der Läuterhexe kleiner als der vom Hahn im Gärbottich, die ansonsten zwei gleiche Plastikeimer sind. (Bzw. waren, zum Gären bin ich gerade schonmal auf Edelstahl umgestiegen)

Schlussendlich, wenn du dir einen zweiten Gärbottich zulegst kannst du ggf. zwei Sude parallel vergären lassen, oder splitten. Wenn das auch dein Läuterbottich ist, wird's komplizierter.

Was auch geht, habe ich bei meinem ersten Sud gemacht, ist aus dem Einkocher zu läutern, da hatte ich meine Läuterhexe einfach eingebaut. Aber dann musste ich nachher nochmal umfüllen, da ich auch im Einkocher die Würze koche. Und mit einem getrennten Läuterbottich kann man schonmal den Einkocher reinigen während der Läuterruhe.

Viele Wege führen zum Bier ;)

Re: Seperater Läuterbottich?

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 08:50
von flatflo
Ich mache dass so wie du. In Zukunft werde ich erweitern und es dann so machen wie im letzten Absatz von dieck beschrieben. Also direkt im Einkocher läutern. Dazu kaufe ich mir dann noch ne Induktionskochplatte + Topf zum Hopfenkochen.

VG
Flo

Re: Seperater Läuterbottich?

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 09:32
von TomTom--
Schlussendlich, wenn du dir einen zweiten Gärbottich zulegst kannst du ggf. zwei Sude parallel vergären lassen, oder splitten. Wenn das auch dein Läuterbottich ist, wird's komplizierter.
Das wrklich ein gutes Argument. An so was denkt man immer erst, wenn man vor dem Problem steht. :Smile

Momentan benutze ich noch einen geliehen Einkocher. Aber der ist nicht ideal (zu wenig Leistung, keinen Hahn). Ich schwanke jetzt zwischen einer Induktionsplatte und Topf oder einem "vernünftigen" Einkocher. Da stellt sich dann hauptsächlich die Frage, wie viel man ausgeben will.
Ich denke, das Läutern im Gäreimer werde ich beibehalten, so lange es für mich praktikabel ist :)

Re: Seperater Läuterbottich?

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 09:40
von dieck
Ich bin noch nicht lange in der Einkocher-Klasse unterwegs, habe mir einen Bielmeier zugelegt, da ich keine reine China-Ware wollte.
War auch eine gute Entscheidung. Er kochte erst nicht richtig, eine Woche später hatte ich ein Austauschgerät vom Hersteller. Von daher kann ich Bielmeier gerne empfehlen!

Mittlerweile würde ich mich aber doch, wenn man eh noch keinen Einkocher hat und neu anschaffen würde, der Empfehlung zur Induktionsplatte (zB. Hendi) und Topf anschließen, was hier ja auch viele andere als Empfehlung geben.
Preislich ein klein wenig teurer, aber flexibler, aufrüstbar, und halt mehr Leistung.

Glühwein warmhalten im Winter wird trotzdem noch gehen, man muss es ja nicht gleich mit 3500W befeuern ;)

Re: Seperater Läuterbottich?

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 10:33
von Rumborak
Moin,

zu Deiner Frage:
Es macht in Deiner Situation überhaupt keinen Sinn, einen extra Läuterbottich anzuschaffen.
Nutze Deinen Gäreimer als Läutergefäß und fertig. In den Läuterbottich abmaischen, dann Läuterruhe.
Dann den Einkocher putzen und zum Kochen in den Einkocher abläutern.
Danach den Läuterbottich als Gärgefäß nutzen....

Falls es zu einer Erweiterung kommen soll (darüber denkst du ja nach), so schaue nach dem Kaltbereich, also ab dem Zeitpunkt der Hefegabe.
Evtl. ein Kühlschrank in Verbindung mit einer Temperatursteuerung.

Deinen bisherigen Gäreimer kannst du weiterhin als Läuterbottich verwenden...

VG

Re: Seperater Läuterbottich?

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 10:47
von renzbräu
Mit dem Thermotopf (Thermoport® hat sich Rieber schützen lassen) sind auch Kombirasten und Dekoktion möglich:
Suche Kombirast in Braudokus
Suche Dekoktion in Braudokus
Durch die Isolierung hält die Maische die Temperatur besser.

Re: Seperater Läuterbottich?

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 11:01
von TomTom--
Danke für die Antworten.
Das Update für den Kaltbereich hab ich schon durchgeführt. Wir hatten noch einen Kühlschrank rumstehen und ein Inkbird + kleines Heizelement war schnell besorgt :)

Re: Seperater Läuterbottich?

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 11:21
von Boludo
In der Maische sind jede Menge Keime, die nicht ins Bier gehören. Wer es nicht glaubt, soll mal den Treber ein paar Tage lang liegen lassen.
Wenn man im Gärbehälter läutert, sollte man alle Hebel in Bewegung setzen, um diesen anschließend wieder so keimarm wie möglich zu machen.
Wenn man mal schaut, wass ein lebensmittel geeigneter Plastikkübel kostet, ist es das Risiko wirklich nicht wert.

Stefan

Re: Seperater Läuterbottich?

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 11:52
von TomTom--
Auch ein gutes Argument!

Re: Seperater Läuterbottich?

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 12:24
von flatflo
Ich wasche diesen mit heißem Wasser (wirklich nur heiß, nicht kochend) aus und wenn er trocken ist wird er mit etwas Isopropanol ausgerieben.

Re: Seperater Läuterbottich?

Verfasst: Dienstag 27. April 2021, 22:29
von Boludo
Das Problem ist meistens der Hahn.
Und so ein Plastikkübel kostet doch wirklich nur ein paar Euro.