Seite 1 von 1
Was kann man da machen??
Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 10:11
von BuddelBrauer
Hallo zusammen,
habe vor meine Retse die übriggeblieben sind zu verbrauen. Leider find ich keine passenden Rezepte! Ich schreibe mal was noch so da ist:
Malz:
Wiener Malz
Münchener Malz
Pale Ale Malz
Cara hell
Weizen Malz
Hopfen:
Simcoe
Saphier
Northern Brewer
100g Vic Secret
100g Cenntennial
100g Magnum
100g Perle
Hefe:
Wyeast #1084 - Irish Ale
Danstar Nottingham
WLP300
Ich bin mal gespannt auf was für Ideen ihr kommt!!
Re: Was kann man da machen??
Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 10:31
von rgimlo
Moin,
ohne zu wissen, von was wie viel vorhanden ist:
Du könntest einfach ein Hefeweizen mit Pale ale, Wiener und Weizenmalz brauen.
Dafür Saphir und die WLP300 Hefe.
Im Grunde nichts anderes als das hier
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... actorha3=5
Lediglich das Pilsner ist mit Pale Ale ausgetauscht. Wird also ... etwas dunkler? Sollte aber nach meinem Verständnis eine gescheite Idee sein.
Was denn ansonsten mit Münchner mit 10 % Carahell auf (am Ende) 13 Plato mit 15' bei 63 °C und 40 min bei 72 °C, mit Simcoe auf 25 IBU mit 60 und 5' beim Kochen und noch 3 g/l in whirlpool (70 °C) mit 20 min. Vergären mit der 1084. Ich kenne die Hefe nicht, hat aber ein relativ niedrigen Vergärungsgrad.
WIrd dann süßlich/fruchtig?! Oder doch zu ekelig, wer weiß ^^
EDIT: Ich weiß auch nicht, welchem Bierstil man das zweite einsortieren könnte. Ist wohl zu malzig/dunkel für ein Pale Ale. Ist halt konventionslos.
Viele Grüße
Re: Was kann man da machen??
Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 10:38
von Coint
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iff=simcoe
Statt der S-33 nimmst du dann halt die Notti.
Sollte zu viel Hopfen im Haus sein, kannst du dir ja noch überlegen zu stopfen
Ansonsten könnte das noch deine Bestände dezimieren:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... t[]=Saphir
Das Rezept passt zumindest zu deinen Beständen.
Freundliche Grüße
Stefan
Re: Was kann man da machen??
Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 10:53
von hyper472
Mal ein anderer Denkansatz:
Gehst du in deine Werkstatt, zählst die Teile, die du vorrätig hast und überlegst dann, was du daraus baust?
Oder überlegst du dir, was du brauchst, besorgst die Teile, die dir noch fehlen und machst dann das, was du willst?
Worauf ich raus will: lass das mit dem Reste verwerten, es führt allenfalls zu einem Bier, dass du nicht wolltest. Braue das, was du willst und besorge dir die Zutaten, die dafür noch fehlen.
Viele Grüße, Henning
Re: Was kann man da machen??
Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 10:56
von ggansde
Und schmeiss den Rest einfach weg. Es ist ein Hobby!
VG Markus
Re: Was kann man da machen??
Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 11:01
von DerDallmann
Ich finde Resterezepte super spannend.
Mache ich ständig so. Ich kaufe am Anfang des Jahres imemr nach Gefühl und Angebot frische Hopfen und Queerbeet Hefen ein, Sackware Malz ist auch immer da, und dann bastle ich mir daraus irgendwelche Rezepte zusammen. Beim Kochen genauso. Meine Frau kann nicht kochen, kauft aber ein... Und ich amche dann was draus.

Re: Was kann man da machen??
Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 11:05
von Tommi123
Hi,
Damit kannst du doch fast alles brauen. Pale Ale, IPA, Weizen, Brown Ale, Amber Ale, und und und.
Würde ein Simcoe SMASH mit wiener oder Pale Ale Malz brauen, als Pale Ale oder IPA. Oder du wirfst noch Vic dazu. Oder centenniel. Oder...
Braue auch ab und an Mal ein Restebier, da sind dann verschiedene Hopfenreste drin. Wenn die zueinander passen ist es doch ganz spannend, warum nicht? Man braut ja nicht nur einmal im Leben.
LG
Re: Was kann man da machen??
Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 11:47
von Ladeberger
Ich denke auch: Das ist doch wahrscheinlich mehr Auswahl, als der durchschnittliche Hobbybrauer zu Hause hat.
Geh doch einfach nach den Hefen. Mit der WLP300 ist ein Weizenbier gesetzt. Damit kannst du kräftig an den Malzen arbeiten. Nimm 50 % Weizenmalz und klick dir den Rest nach Gusto aus Wiener Malz und Pale Ale Malz zusammen. Bis zu 30 % Münchner Malz (für helles Weizenbier) und/oder ein paar Prozent Carahell schaden auch nicht. Saphir ist hier ein guter Hopfen. Ressourcenschonender auch Perle oder sogar Magnum.
Die Irish Ale sieht man eher in dunklen Bierstilen, wofür dir Spezialmalze fehlen. Wenn man "Supermarkt-Sourcing" einbezieht, könnte man vielleicht sowas wie ein White Stout machen. Für was hast du die Hefe denn eingekauft? Ich denke ein helles Ale geht damit aber auch, dort könntest du Vic Secret, Simcoe und Centennial unterbringen. Schüttung Pale Ale und < 10 % Cara hell.
Magnum, Perle und Northern Brewer sind m.E. keine "Reste", die kannst du aus der TK heraus doch noch jahrelang und zigfach als Bittergabe rekrutieren.
Mit der Nottingham kannste vielleicht eine Gugelhupf backen. In Bier überzeugt sie mich nicht mehr so recht.
Gruß
Andy
Re: Was kann man da machen??
Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 14:27
von DerDallmann
Ladeberger hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 11:47
.....
Mit der Nottingham kannste vielleicht eine Gugelhupf backen. In Bier überzeugt sie mich nicht mehr so recht.
Gruß
Andy
Hahaha, genau meine Meinung.
Re: Was kann man da machen??
Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 14:59
von bierhistoriker.org
Ladeberger hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 11:47
Mit der Nottingham kannste vielleicht eine Gugelhupf backen. In Bier überzeugt sie mich nicht mehr so recht.
And what is the answer of good ole Notty?
"I don´t care, what a Lady-Burger says"
cheers
Jürgen
Re: Was kann man da machen??
Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 15:51
von renzbräu
DerDallmann hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 14:27
Ladeberger hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 11:47
.....
Mit der Nottingham kannste vielleicht eine Gugelhupf backen. In Bier überzeugt sie mich nicht mehr so recht.
Gruß
Andy
Hahaha, genau meine Meinung.
Und was gefällt euch ab der Notti nicht?
Ich frage, will ich habe sie das erste Mal verwendet (auch das erste Mal obergärig, aus "historischen" Gründen) und bin nicht so begeistert. Trotz Gärführung nicht das was ich als "neutral" erwartet hätte.
Re: Was kann man da machen??
Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 16:10
von DevilsHole82
Sie ist ja auch nicht neutral. Das ist ein Mythos, der sich in der Hobbybrauerwelt wacker hält. Die Nottingham ist halt eine englische Hefe mit englischen Estern. Weniger estrig als die S-04, aber keineswegs neutral.
Re: Was kann man da machen??
Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 18:47
von renzbräu
DevilsHole82 hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 16:10
Sie ist ja auch nicht neutral. Das ist ein Mythos, der sich in der Hobbybrauerwelt wacker hält.
DevilsHole82 hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 16:10Die Nottingham ist halt eine englische Hefe mit englischen Estern. Weniger estrig als die S-04, aber keineswegs neutral.
Ok. Klingt eher nach der Kategorie "Wie schwarz ist goldbraun, ich frage für einen Ofenkäse."
Dann werde ich mag weitersuchen und die Nottingham nicht mehr als "neutral" abspeichern...
Re: Was kann man da machen??
Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 19:02
von Shenanigans
DerDallmann hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 11:01
Ich finde Resterezepte super spannend.
Mache ich ständig so. Ich kaufe am Anfang des Jahres imemr nach Gefühl und Angebot frische Hopfen und Queerbeet Hefen ein, Sackware Malz ist auch immer da, und dann bastle ich mir daraus irgendwelche Rezepte zusammen. Beim Kochen genauso. Meine Frau kann nicht kochen, kauft aber ein... Und ich amche dann was draus.
So mach ich auch.
Zum 75% brau ich geanu was ich geplannt habe aber ein Paar sogennanten seitensprung Biere und mein jahrlich gebraut 200+ IBU Barley Wine erledigen alle die Rest- Hopfen und Hefen.

Re: Was kann man da machen??
Verfasst: Mittwoch 28. April 2021, 21:43
von afri
Wichtig ist nur, genau darüber Buch zu führen, was letztlich im Restesud drin ist. Wenn's nicht so besonders schmeckt, ist diese Information eher unwichtig, aber falls es das Jahrhundertbier wird, möchte man oder frau es möglichst wiederholen können. Also alles schön aufschreiben, BuddelBrauer, falls du zu einer Entscheidung gefunden hast.
Achim
Re: Was kann man da machen??
Verfasst: Donnerstag 29. April 2021, 06:02
von Barney Gumble
Komplett Reste einfach zusammen gemischt habe ich noch nicht, bei mir werden nur die Zutaten bei Spezialmalzen (und seit ich mehr Trockenhefen verwende auch diese) etwas alt, stelle ich fest und verstehe daher den Ansatz. Wenn grundsätzlich va Hefeführung stimmt, dann muss da nicht was per se Schlechtes draus werden und als Stil-Sklave sehe ich mich eh nicht. Aber trotzdem gehe ich wie oben gesagt meistens nach der Hefe vor und richte danach evtl Alternativ-Stile aus.
Zu Deiner Auswahl: wenn Du Dich traust, röste selbst im Ofen ein bisschen Weizenmalz zu Weizenröstmalz, mit Müma etc und mit Saphir und der Alp 300 ergibt das ein nettes dunkles Weißbier.
Nur so eine Idee, ohne dass ich selbiges schon gemacht habe.
Wenn der Hopfen weg muss, ein IPA, könnte doch auch mit der W 1084 machbar sein denke ich.
VG
Shlomo