Liebe G70-KollegInnen und so :-)
ohhh nein, jetzt is das eingetreten was ich mal kurz im Schreibfluss befürchtet habe...alles weg...daher nochmals
Kurzum – knapp 53l sind in 3 Gärkübel und blubbern seit gestern abends geil dahin :-)
Erfahrungsbericht mitm ersten G70 Brautag:
sooo fein und gemütlich hab ich selten gebraut :-) Nein im Ernst- kann das Teil nur empfehlen!
Nachdem ich es im November gekauft habe, David Heath PID-Probleme sah und hoffte dass es da hoffentlich bald Verbesserungen gibt muss ich sagen – updated euren G70 auf Firmware Version 3.0
- it`s working like a charm :-) Das Ding fährt Programm und nicht mehr wie in den Zeitraffervideos von David Heath – zack Temperatur erreicht – zack neue Rast halten….wirklich in einer Souveränität – großartig.
Vielleicht ein paar
Hardfacts zum gestrigen Sud:
- Belgisches Blonde, 12,5°P (Stammwürze ohne Zuckergabe), 12,3kg Malz, ca. 59l Ausschlagwürze (inkl. 6L Speise); Sudhausausbeute lag bei ca. 60%, auf 3 Gärkübel aufgeteil (2x SafAle S33, 1x Lallemand Kveik Voss)
Vorbereitung:
Rezept von „kleinerbrauhelfer“ auf GrainfatherApp importiern: nja, mir ist schon aufgefallen das der Import der Beer-xlm Datei mit ein paar Änderungen vonstatten gegangen ist. Hauptguss (HG) und Nachgussmengen haben sich geändert – in Summe zwar gleich aber nja. Habs dann so belassen wie von App vorgeschlagen – künftig würd ich den Hauptgussfaktor wieder so wie im kbh eingestellt übernehmen bzw. anpassen. Im KBH mit 3,8 und nach Anpassung der App warens 3,3...ist schon ein bisschen eine dicker Suppe aber nicht destotrotz hats der G70 wirklich gut gemacht. Jedoch werde ich künftig das wieder Richtung mehr HG bewegen...was für die Ausbeute sicherlich von Vorteil wäre.
Maischen: nun ja, wie oben schon beschrieben – wirklich gut dahingegangen. Ich denk wirklich dass die Leute von Grainfather da ihre Hausaufgaben erledigt haben.
Reminder „spargewater heating“: auch ganz nices feature, jedoch mit dem HG/NG Verhältnis vielleicht bisschen zu spät...aber wenn ich künftig mit Gewicht auf HG legt sollts ganz gut passen ;-)
Läutern: nja, wenn man einen Gasbrenner mit Topf und Läutertonne mit Läuterhexe und umleeren und warten und neben bei Nachgussvorbereiten mit Gasbrenner auf höherer Ebene gewohnt ist und dann NUR hochzieht, verdreht, und dahingehts…:-) echt super Arbeitserleichtung!
Mit ca. 30min inkl Nachguss vom höher gestellten Spargewaterheater (40l von Grainfather) wars durch...künftig werde ich mal eher ein bisschen feiner schroten um zum einen die SHA zu erhöhen und zum anderen denk ich sollt das mitm Läutern auch noch ausreichend schnell gehen.
Hab mal ca. mit 1,5mm Spalt bei Mattmill Kompakt Komfort geschrotet. Jedenfalls von den 80% bin ich weit weg :-P. Aber da is fix noch Potential – hatte schon mal auf Verdacht mit 65% berechnet.
Hopfenkochen: also ich finde die Leistung des G70 ist ausreichend. Heizt zügig auf (in meinem Fall die gut 63l) und auch beim Thema Hopfenkochen hat Grainfather aus den Kritiken reagiert. Das Ding kochte wallend und ich musste sogar den Deckel mit meinem Braulöffel leicht öffnen weil das Loch im Deckel mit der Dampfproduktion gar nicht klar kam. Aus der vorgegebenen Verdampfungsrate von 2l/h kam ich aufs doppelte – 4l/h – künftig werde ich auch meine Bürdenhaube mit Venturirohr+Ventilator wieder installieren damit das Bad nicht eine Dampfsauna wird (naja im Vgl. zum 16,5kW Gasbrenner eher ein „kaltdampfsauna“ ;-P) Ja und je nach eingestellter Wasserkochtemperatur heizt das Ding entweder 100% oder nix ;-) da muss man bei manueller Änderung acht geben ;-) schaut aus als wär der PID Controller da ausgeschaltet ;-)
Gegenstromkühler/CFC: großartig – funktioniert wirklich top. 90°C Würze nach „sanitize CFC“ für ca. 5min und Whirlpool und Speiseabfüllung (mach ich aus Erfahrung erst hier weil ich bessere und einwandfreiere Speise erhalten habe wenns nachm Hopfenkochen abgefüllt wurden-Hopfen vs. Bakterien) direkt auf ca. 25°C abgekühlt und in ca. 30min in drei Gäreimer gefüllt.
Reinigung: naja, nach enfernen von der Filterplatte am Boden inkl. Trub, Hopfen (Naturdolden aus Eigenernte und Pellets) hatte ich in Hopspider, schruppte ich mit einer Bürste eigentlich alles ab, Pumpe den Schmoder in die Duschtasse – füllte nochmals warmes Wasser ca. 55°C (vom CFC) nach ca. 10l und gab High Performance Cleaner dazu..ca 70g
Naja alles durch gespült inkl. Einwirken lassen aber da musste ich danach doch noch an und ab nachbürsten...wie macht ihr das? Hab gelesen ein paar nehmen Geschirrspültabs...irgendwelche Erfahrungen? Alles Abtrocknen, zusammenbauen und verräumen.
Insumme muss ich sagen dass ich wirklich froh bin dass ich das Teil mir zugelegt habe.
Klopfaufholz :-) Ich hoffe beim nächsten Sud läufts auch so – nur schon mit den jetzigen Erfahrungsgewinn ;-)
Ansonsten würd ich mir neben Messgeräten(Refraktometer, pH-Meter..)
noch folgendes zulegen (ich hatte das schon weil ja schon jahrelang unterwegs auf Gasbrenneranlage)
- Silikonschläuche für Ablauf und Nachgussgabe
- Gardenaschlauch ½“ mit zwei Gardenaadapter („Weibchen“) und „Männchen“ für Wasserhahn zum Füllen und für CFC
- Waschbeckenhahn für CFC mittels Ventil Kaltwasser so einstellen dass Durchfluss ca. 2l/min ist, dann kann man immer voll aufdrehen und es passt lt. Grainfather für den CFC ;-)
- v. Sowas wie der Wortometer für G70 nachbauen aber ev. Nur meinen IKEA-Fantast reinhängen damit ich die Anstellwürze-Temperatur messen easy messen kann
- ev. Einen zweiten Gartenschlauch für für Heißwasser vom CFC
Sodala, jetzt schicks ab als kleinen Tribut an alle da draußen die am Überlegen sind bzw. zum Beantworten der Firmwarefrage ;-) - eine Messung ist zwar keine Messung :-P aber mal zumindest als Feedback von mir.
aha, uuund auch sehr wichtig- schaut dass ihr eine
gute WLAN Verbindung sowohl am G70 als auch Smartphone/Tablett habts - sonst ev. Wlan-Repeater dazwischen hängen. Achtung bei anderer SSID vom WLAN das entsprechend bei GUTER Verbindung auf beiden Geräten ändern ;-) sonst fuxts ;-P
LG, gut Sud und proooost
Motimot :-)