Seite 1 von 1
Amihopfen Pfanne - kann man dort direkt läuftern?
Verfasst: Donnerstag 19. März 2015, 18:04
von alen
Hallo zusammen
Ich möchte meine Brauanlage erneuern, bzw. eine eigene anschaffen. Bis jetzt habe ich immer mit den Geräten von einem Kumpel gebraut und dort habe ich nur eine 50 Liter Pfanne.
Ich brauche eine grösser Pfanne. Meistens braue ich 40 Liter Bier, das ich dann in zwei CC (je 18 Liter) abfülle.
Ich wollte mir eigentlich einen 68 Liter Pfanne von Amihopfen holen. Nun meine Frage - wie würdet es ihr mit dem Läutern machen?
Kann man eigentlich direkt in der Amihopfen Pfanne (nach dem Maischvorgang) läutern? Z.B. mit einer Läuterhexe, Läuterblech oder Panzerschlauch? Denn die Amihopfen Pfanne kann man auch mit Auslaufhahn haben. Ich müsste dann noch eine zweite Pfanne haben, um die Würze zu sammeln und dann zu kochen? Oder gibt es eine bessere Variante für Läutern?
Gruss
Alen
Re: Amihopfen Pfanne - kann man dort direkt läuftern?
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 08:19
von nacron
Ja kann man, Läuterhexe ran und fertig ;) hab ich jetzt schon öfters gesehen.
Zweite Pfanne ist natürlich luxus man kann auch das gärfass als zwischenspeicher nehmen und danach wieder in die maischepfanne pumpen die läuterhexe rausnehmen und saubermachen und in der selbigen auch kochen ;) aber die Töpfe sind ja jetzt nicht so teuer das lohnt sich dann schon!
Re: Amihopfen Pfanne - kann man dort direkt läuftern?
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 08:33
von -CK_AKS-
Also bevor ich mir einen 2. Topf kaufe hole ich mir lieber einen entsprechend großen Thermoport und läutere aus dem mit Hexe oder Blech. Da geht dann auch mal eine Kombirast oder Dekoktion.
Re: Amihopfen Pfanne - kann man dort direkt läuftern?
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 10:00
von alen
was ist denn der Vorteil eines Thermoports gegenüber einer 2. Pfanne? Besser isoliert ? Maische bleibt warm...?
Gruss
Alen
Re: Amihopfen Pfanne - kann man dort direkt läuftern?
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 10:10
von Ricard0
Hallo Alen,
Ich würde eher einen zweiten Topf kaufen. Der lässt sich mit Armaflex auch relativ gut isolieren (wenn auch nicht so gut wie ein Thermoport).
Dafür hat man dann aber direkt noch ein Gärbehälter aus Edelstahl und mit Ablaufhahn.
Mittlerweile vergäre ich gerne in einem meiner Töpfe. Lässt sich leider reinigen als die Edelstahlkanne und eine Isolierung, für wärmer zu vergärende Sude, habe ich ja sowieso dafür rumliegen.
Beste Grüße
Ricardo
Re: Amihopfen Pfanne - kann man dort direkt läuftern?
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 10:39
von alen
mhmm, ich gäre bis jetzt in einem Gärfast (plastikding) mit Gärglocke oben drauf.
Re: Amihopfen Pfanne - kann man dort direkt läuftern?
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 18:10
von fosters
Wir machen das mit 2 Töpfen:
- Topf 1: Maischen (mit Läuterhexe) und Läutern
- Topf 2: Kochen
Das funktioniert super, mit 2 Hendiplatten ist es natürlich Luxus, aber kein Topf muss gehoben und keine Flüssigkeit gepumpt werden. Kann ich so empfehlen.

Re: Amihopfen Pfanne - kann man dort direkt läuftern?
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 19:37
von Ruthard
Sicher kannst du mit dem Amihopfentopf direkt läutern, du musst lediglich eine Läuterhexe einbauen. Du maischst in diesem Topf und läuterst in deine Gäreimer. Wenn das Läutern abgeschlossen ist, reinigst du den Topf und füllst die Würze um zum Hopfen kochen. Du kannst die Läuterhexe sogar im Topf lassen und als Hopfenseiher benutzen.
Deine Erstinvestition sind also ein Topf und eine Läuterhexe - und eine Möglichkeit, das Nachgußwasser aufzuheizen.
Später kannst du noch einen Topf zubauen und direkt in diesen läutern. Das spart Zeit und Temperaturverlust, denn du kannst schon während dem Läutern mit dem Aufheizen beginnen.
Alternative wäre ein Amihopfentopf plus Thermoport mit Läuterhexe. Du maischt im Topf, füllst zum Läutern in den Thermoport um und läuterst in den zwischenzeitlich gereinigten Topf.
Mit dieser Zusammenstellung kannst du auch Kombirasten fahren. Gemaischt wird im Thermoport und in den Topf geläutert. Auch hier kannst du schon beim Läutern mit dem Aufheizen beginnen.
Cheers, Ruthard