Seite 1 von 1
Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Montag 17. Mai 2021, 13:56
von buttschie
Ich hoffe Ihr fühlt euch nicht genervt wenn ich als Anfänger so doofe Fragen stelle.
Suche habe ich probiert, aber nicht fündig geworden.
Bei mir steht in den nächsten Tagen die Abfüllung an.
Habe jetzt noch eine Kiste mit Leergut von meinem Vater bekommen.
Die Flaschen wurden aber nicht gleich nach Gebrauch ausgewaschen.
Sie wurden leer getrunken, zurück in den Kasten gestellt und dann 2 Monate nicht angefasst.
Reicht es in dem Fall, die Flaschen einmal in den Geschirrspüler zu geben und dann nochmal (kurz vor Abfüllung) jede Flasche 2-3 Minuten
in kochendes Wasser zu legen?
Vielen Dank
Re: Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Montag 17. Mai 2021, 14:03
von Ergster
Kochendes Wasser auf keinen Fall. Siehe Flaschenbomben.
Ich bin kein Fan von der Spülmaschine. Das größte Problem bei dir sind ja die Keimlinge am Flaschenboden, und ob der so gut in der Spülmaschine erreicht wird bezweifle ich.
Ich habe solche Flaschen immer mit oxi Reiniger oder aufgelösten Spültabs mit ca. 60°C warmen Wasser gefüllt und für 20 min. stehen gelassen.
Re: Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Montag 17. Mai 2021, 14:41
von Shoegazer
Eine Flaschenbürste stellt auch eine sinnvolle Anschaffung für den angehenden Hobbybrauer dar. ;)
Halte die Flaschen mal gegens Licht, da wird Dir anders...
Re: Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Montag 17. Mai 2021, 14:54
von bwanapombe
Hallo buttschie,
mein Rat: Bring den Kasten gegen Pfand zurück und kauf einen neuen. Den leerst Du, spülst die Flaschen mit klarem Wasser und füllst Dein Bier ab.
Ganz im Ernst ist Flaschenhygiene eigentlich leicht, wenn man die beste Grundlage hat, nämlich saubere Flaschen. Flaschen, die mit kleinen Resten zwei Monate gestanden haben, kann man natürlich auch wieder reinigen, aber mit welchem Aufwand und welchem Risiko?
Dirk
Re: Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Montag 17. Mai 2021, 15:02
von Olli van der Saar
Was Dirk sagt.
In meiner Routine sind die Bügelflaschen entweder im Geschirrspüler gereinigt oder von Hand direkt nach dem Austrinken mit warmen Wasser ausgespült.
Umgekehrt im Kasten lagernd fülle ich dann kurz vorm Abfüllen etwas kochendes Wasser rein und lasse sie 2-3 min mit aufgelegtem Bügel stehen.
Wasser raus, Zucker rein und wenn schließlich abgefüllt wird, sind sie wieder kalt genug.
Re: Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Montag 17. Mai 2021, 15:04
von Tommi123
Hi,
Du wirst merken, dass ein Teil auf dem Boden gestgegammelt ist, in besten Fall hast du schimmel, der auf einem Bierrest schwimmt.
Sau Arbeit, habe mir irgendwann Alkoholfreies in Schnappdeckelflasche besorgt, da kann man auch Mal ein paar pro Tag trinken, dann geht das schneller, als die Hauptgärung durch ist.
Dann nicht aus der Falsche trinken und direkt heiß auswaschen, das ist das beste Ausgangsmaterial.
LG
Re: Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Montag 17. Mai 2021, 15:35
von Bierchem
Ergster hat geschrieben: Montag 17. Mai 2021, 14:03
Ich habe solche Flaschen immer mit oxi Reiniger oder aufgelösten Spültabs mit ca. 60°C warmen Wasser gefüllt und für 20 min. stehen gelassen.
Das plus eine Flaschenbürste um das ordentlich zu schrubben ist meine Variante für solche Flaschen, bisher keine Probleme gehabt.
Vor dem Abfüllen dann nochmal alle mit heißem Wasser auswaschen, falls die Reinigung schon etwas her ist und natürlich gegens Licht prüfe ob sie auch wirklich sauber sind.
Einfacher und wesentlich angenehmer ist die Reinigung natürlich, wenn die Flaschen nicht lange stehen, nicht aus der Flasche getrunken und diese zügig ausgespült worden.
Grüße
Re: Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Montag 17. Mai 2021, 15:42
von nPlusEins
Bierchem hat geschrieben: Montag 17. Mai 2021, 15:35
Ergster hat geschrieben: Montag 17. Mai 2021, 14:03
Ich habe solche Flaschen immer mit oxi Reiniger oder aufgelösten Spültabs mit ca. 60°C warmen Wasser gefüllt und für 20 min. stehen gelassen.
Das plus eine Flaschenbürste um das ordentlich zu schrubben ist meine Variante für solche Flaschen, bisher keine Probleme gehabt.
Vor dem Abfüllen dann nochmal alle mit heißem Wasser auswaschen, falls die Reinigung schon etwas her ist und natürlich gegens Licht prüfe ob sie auch wirklich sauber sind.
Genau so mach ich es auch. Wenn Reste in der Flasche gegammelt haben mach ich noch einen extra Spülgang nur mit warmem Wasser und Bürste um den Dreck zu lösen.
Direkt spülen ist natürlich in 99% der Fälle der richtige Weg, aber bevor ich neues Leergut organisieren muss mach ich die Flaschen lieber gründlich sauber.
Re: Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Montag 17. Mai 2021, 16:27
von buttschie
Danke für die Tipps.
Ich werde wohl noch eine Menge Bier trinken in den nächsten Tagen

Re: Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Montag 17. Mai 2021, 18:20
von Avento
buttschie hat geschrieben: Montag 17. Mai 2021, 16:27
Danke für die Tipps.
Ich werde wohl noch eine Menge Bier trinken in den nächsten Tagen
Frag deine Freunde, die meisten werden dir sicher (wenn auch wiederwillig) helfen. ;)
Im Ernst, ich würde die Flaschen auch umtauschen und neue holen. Ich spüle meine Flaschen auch mit warmen Wasser aus und stelle sie umgedreht in die Kiste. Am Abend vor dem Abfüllen spüle ich noch mal warm aus und lasse sie mit aufgelegtem Deckel stehen.
Im Anfang habe ich auch ein "Gedöhs" um die Reinigung abgehalten. Aber das Bier ist auch so genauso haltbar und sauber wie mit " Mitteln und Mittelchen".
Re: Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Montag 17. Mai 2021, 18:27
von jemo
Backofen geht immer . ^^
Re: Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Montag 17. Mai 2021, 18:57
von dieck
jemo hat geschrieben: Montag 17. Mai 2021, 18:27
Backofen geht immer . ^^
Das ist das Hobbybrauer-Gegenstück zu "mach mal rm -rf /" bei Linux-Neulingen?
Also, damit keiner die "^^" ignoriert: Das ist eine schlechte Idee - warum findet man unter dem Stichwort Backofen in anderen Posts gut erklärt.
Re: Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Montag 17. Mai 2021, 19:08
von coyote77
Re: Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Montag 17. Mai 2021, 19:10
von hkpdererste
Wasser rein ---> über Nacht stehen lassen ---> ausleeren und spülen ---> halber TL Spülmaschinenpulver rein und mit heißem Wasser aus der Leitung auffüllen und in Eimer etc. Komplett untertauchen (stehend wegen der Luftblasen) ---> wieder über Nacht stehen lassen ---> gründlich ausspülen ---> fertig
So werden ohne großes Schrubben und mit vertretbarem aufwand nahezu alle Flaschen wieder sauber. Der Rest geht zurück ins Pfand. Und ja, es gibt schönere arbeiten, aber so ein Drama ist es auch wieder nicht.

Re: Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Montag 17. Mai 2021, 22:13
von afri
buttschie hat geschrieben: Montag 17. Mai 2021, 16:27
Danke für die Tipps.
Ich werde wohl noch eine Menge Bier trinken in den nächsten Tagen
Das ist die sicherste und in meinen Augen beste Methode. Wenn du alkfrei säufst, alles gut, ansonsten denke bitte an deine Gesundheit.
Tatskraft habe ich als erstes, nachdem ich einen großen Kochlöffel für meinen Anfang als Hobbybrauer besorgte, zwei Kisten Bügelflaschenbier gekauft und die nach dem Ausgießen wie oben beschrieben gespült. Darin habe ich meine ersten Biere nachgären lassen und nicht lange mit der Reinigung monatealter Rückstände am Flaschenboden herumgehühnert. Und so mache ich es noch heute zur Leergutgewinnung. Dafür habe ich mir sogar einen Flaschentropfständer aus Sperrholz gebaut, mit dem herkömmliche Wicki-Flaschen nach dem Spülen vernünftig abtropfen können, siehe Bild.
Achim
Re: Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Montag 17. Mai 2021, 23:25
von hyper472
Alles richtig. Eines fehlt noch:
Wenn du einen neuen Kasten Bügelverschluss-Flaschen hast, stelle die Flaschen gleich in warmes Wasser, damit sich die Etiketten lösen. Du weißt ja, was drin ist. Dann in aller Ruhe austrinken und wie oben beschrieben reinigen.
Viele Grüße, Henning
Re: Bierflaschen Hygiene
Verfasst: Dienstag 18. Mai 2021, 10:27
von schwarzwaldbrauer
hyper472 hat geschrieben: Montag 17. Mai 2021, 23:25
Alles richtig. Eines fehlt noch:
Wenn du einen neuen Kasten Bügelverschluss-Flaschen hast, stelle die Flaschen gleich in warmes Wasser, damit sich die Etiketten lösen. Du weißt ja, was drin ist. Dann in aller Ruhe austrinken und wie oben beschrieben reinigen.
Viele Grüße, Henning
Geht natürlich auch mit Kronenkorken-Flaschen.
Und ein paar Tropfen Spülmittel verkürzen die Sache.
Grüßle Dieter