Seite 1 von 1
Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 14:03
von Stopfer
Moin Moin,
ich bin über die Facebookgruppe auf Bierbot Brick gestoßen, habe es kurzerhand mal umgesetzt und will das mal vorstellen:
Vorerst zu mir: Elektrotechnikkenntnisse = Physik LK mit grade 4 abgeschlossen und Bürojob - ich habe quasi keine Peilung.
Lötkenntnisse habe ich seit 5 Wochen, beschränken sich auf 6 iSpindeln, von denen immerhin 3 lauffähig sind.
Entsprechend habe ich mich auch nicht an Umbau meiner Yato gemacht und die beim Maischen mit 2.2kW laufen lassen, damit der Inkbird das schafft.
Hier habe ich nun also eine Lösung ohne an der Platte zu basteln, das ganze übers Netz zu steuern und eben die Yato bei voller Last laufen zu lassen.
So, nun zum Bierbot Brick.
Hier gibt es eine tolle Anleitung, die mich durch den Prozess geführt hat :
https://www.youtube.com/watch?v=ZJEo5Ky ... l=Bernhard
Und hier gibts die entsprechende Software:
https://bricks.bierbot.com/#/
Entsprechend will ich es kurz halten:
Benötigt werden:
Ein Sonoff TH16
Ein Verlängerungskabel
Ein FT232RL zum flaschen
und Jumperkabel zum verbinden
In Summe liege ich über das große A bei 40€, geht sicher auch noch günstiger.

- Benötigte Einzelteile
1) Sonoff öffnen, Board ausschrauben, und 4 Verbindungen anlöten. Jumper anschließen und mit dem FT232RL verbinden.

- Befestigung zum Löten
Dann das Verlängerungskabel durchschneiden, abisolieren und am Sonoff verbinden.

- Abisolierte Stromkabel

- Kabelbelegung im Sonoff
Was nun folgt kannte ich schon von der iSpindel : mit MCUNode den Sonoff flashen, auf
https://bricks.bierbot.com/ einen neuen Brick hinzufügen und die ID übers WLAN im Sonoff hinterlegen.

- Flashen mit MCUNode

- Fertiger Brick
Das wars. Aktuell steuere ich mit dem Bierbot Brick meinen Keezer und kann entsprechend die Temperatur mobil checken. Und vorallem habe ich dort nun ein Protokoll, wann der Strom anspringt um die Temperatur halten zu können.
Zum Brauen wird dann umgesteckt, dann kriegt der Keezer den Inkbird und ich lege den Brick als Maischesteuerung an.
Vielleicht interessant für andere, die ebenfalls nicht an die Heizplatte selbst basteln wollen, aber eine günstige Temperatursteuerung suchen, die ein bisschen mehr als der Inkbird zu bieten hat.
VG & Gut Sud,
Christopher
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2021, 16:35
von Lennard92
Hi Christopher,
da ich auch vom Vorhaben mir die Steuerung einer Yato Platte mit einem PID (Inkbird ITC-106VH) zusammenzubasteln, wollte ich mal fragen, ob du schon Erfahrungen mit dem System beim Maischen sammeln konntest.
LG
Leonard
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Mittwoch 27. Oktober 2021, 15:04
von El_Bohno
Hallo zusammen,
habe vor Kurzem auch einen Brick zusammengebaut. Liegt nun mit einem 12V Netzteil im Schaltschrank und wartet auf den ersten Einsatz.
Habe zwar einen Inkbird 310 T-B, aber bei 2500W 40L Einkocher ist bei Volllast nix mehr. Außerdem werden bei Temperaturabfall die Rastzeit unterbrochen…
Werde berichten, sobald mein erster Brautag damit durch ist. Testlauf funktioniert schon mal einwandfrei. Habe nur eine Latency von 5-10sek. Was wohl an der Übertragung zwischen Server / Webinterface und Sonoff liegt.
Gibts ähnliche Erfahrungen?
Hier noch zwei Bilder:
Grüße Dave
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 13:57
von El_Bohno
Hallo zusammen, habe nur eine längere Sonde angedrahtet. Seit dem schaltet der Brick in den Fehlermodus… kann jemand helfen?
Die „alte“ Sonde wird nun auch nicht mehr erkannt… habe den Stecker abgezwickt und eine längere Sonde angeklemnt. Seit dem wird nur noch 0 Grad ausgewertet, bzw. Keine Temperatur mehr. Auch der Rückbau funktioniert nicht mehr, die ursprüngliche Sonde zeigt keinen Wert an. Kann das am Widerstand liegen?
Edit: In der Eile Kabel verkehrt angedrahtet… originale Sonde läuft wieder… uff
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 16:10
von menecken
Hi El_Bohno,
welche Sonde hast du denn angesteckt? Hat die auch einen TSSR Stecker mit der gleichen Belegung?
Viele Grüße,
Bernhard.
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Dienstag 2. November 2021, 18:38
von El_Bohno
Hi, habe auch eine DS18B20 Sonde bestellt mit 3m Kabellänge. Die bestehende Sonde habe ich einfach geteilt und die lange Sonde an den Stecker angeschlossen. Signal kommt aber keins.
Scheinbar ist hier die Sonde defekt… habe die originale Sonde wieder angeschlossen, damit läuft der Brick wieder einwandfrei.
Habe dann ein Stück Kabel von der Sonde gezwickt und die originale Sonde verlängert.
Dann wird als Temperatur 85 Grad ausgegeben. Scheinbar ein bekanntes Problem bei schlechter Verkabelung (?). Das Kabel von der nachgekauften Sonde hat augenscheinlich einen geringeren Querschnitt… daher könnte das Problem rühren oder? Habe derzeit alles mit Lüsterklemmen verbunden, bevor ich alles verlöte. Solange das nicht funktioniert, brauch ich aber auch nicht löten ;-)
Vielleicht versuche ich die Leitung etwas zu verkürzen und nochmals zu testen…
Edit: 80cm abschneiden hat gereicht ;-)
Gruß Dave
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Samstag 13. November 2021, 20:11
von Fujigen
Hallo!
Ich habe mir nach dem Video (
https://www.youtube.com/watch?v=ZJEo5KyGwx4) einen Bierbot gebaut. Ich konnte ihn auch mithilfe der Software flashen und bei bierbot.com als Brick aktivieren.
Leider komme ich von hier ab nicht mehr weiter.
Ich möchte mit dem Brick meinen Nachguss erhitzen - eine ziemlich einfache Angelegenheit.
Wer hat Erfahrungen und könnte mit helfen?
Felix
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Samstag 13. November 2021, 21:02
von El_Bohno
Go Fujigen,
Du musst einen neuen Braukessel / BIAB anlegen und den Aktor und das Thermometer vom Brick auf den Kessel ziehen. Du kannst den Kessel dann auch nach Wunsch umbenennen.
Dann über die manuelle Steuerung einfach die Tenoeratur einstellen.
Wieso den Nachguss mit Bierbot steuern? Machst du das nicht im Einkocher?
Grüße Dave
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Samstag 13. November 2021, 21:36
von Fujigen
Hi Dave!
Richtig- Nachguss mache ich mit dem Einkocher. Ich wollte das nur als Test laufen lassen. Daher der Nachguss. Natürlich soll das Teil in Zukunft das Rezept durchlaufen.
Ich habe ihn im Manual Modus aktiviert bekommen, jedoch scheint der Temperatursensor keine Infos zu übertragen? Er bleibt bei 0 .
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Samstag 13. November 2021, 22:07
von Fujigen
Den Sensor habe ich erneut eingesteckt- nun gibt er die Temperatur an.
Teilerfolg!
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Samstag 13. November 2021, 22:37
von El_Bohno
Hi Fujigen,
verstehe. Scheint alles zu funktionieren. Den Sensor am Besten nur an/abstecken, wenn der Brick stromlos ist. Laut anderen Usern des Sonoff kann man sich dss as mit die Platine schießen…
Grüße Dave
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 09:19
von Fujigen
El_Bohno hat geschrieben: Samstag 13. November 2021, 22:37
Hi Fujigen,
verstehe. Scheint alles zu funktionieren. Den Sensor am Besten nur an/abstecken, wenn der Brick stromlos ist. Laut anderen Usern des Sonoff kann man sich dss as mit die Platine schießen…
Grüße Dave
Ok, der Hinweis ist nützlich! Ich werde das Loch im Gehäuse an der Stelle etwas vergrößern da ich das Gefühl habe er passt nicht 100%.
Wie sieht es mit Alternativen Sensoren aus? Ich besitze noch einen Temp. Sensor mit langer Edelstahl Sonde
Link:
https://www.amazon.de/gp/product/B01AWA ... =UTF8&th=1
Kann ich den auch mit dem Brick verbinden? Kennst du eine Möglichkeit wie ich das am einfachsten anstellen kann? Ich denke da an Adapter um die die Sonde weiterhin mit mit meinem Inkbird ITC-310T-B nutzen zu können.
Eine Frage zur Kalibrierung im der Bierbot Oberfäche: Ist es ratsam diese durchzuführen? Erfahrungen?
Gruß Felix
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 11:00
von Flohaan
Der Fred hat mich dazu gebracht mich doch mal hinzusetzen und mir auch einen zu basteln. Das ganze ist wirklich easy umzusetzen. Weils so schön war hab ich direkt zwei gebaut. Bisher brauche ich den zweiten zwar nicht, aber Man weiß ja nie.. theoretisch könnte ich jetzt auch das Rührwerk damit steuern, aber dafür scheint es mir echt n bisschen unsinnig.
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 11:08
von menecken
Fujigen hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 09:19
El_Bohno hat geschrieben: Samstag 13. November 2021, 22:37
Hi Fujigen,
verstehe. Scheint alles zu funktionieren. Den Sensor am Besten nur an/abstecken, wenn der Brick stromlos ist. Laut anderen Usern des Sonoff kann man sich dss as mit die Platine schießen…
Grüße Dave
Ok, der Hinweis ist nützlich! Ich werde das Loch im Gehäuse an der Stelle etwas vergrößern da ich das Gefühl habe er passt nicht 100%.
Wie sieht es mit Alternativen Sensoren aus? Ich besitze noch einen Temp. Sensor mit langer Edelstahl Sonde
Link:
https://www.amazon.de/gp/product/B01AWA2PW8/
Kann ich den auch mit dem Brick verbinden? Kennst du eine Möglichkeit wie ich das am einfachsten anstellen kann? Ich denke da an Adapter um die die Sonde weiterhin mit mit meinem Inkbird ITC-310T-B nutzen zu können.
Eine Frage zur Kalibrierung im der Bierbot Oberfäche: Ist es ratsam diese durchzuführen? Erfahrungen?
Gruß Felix
Hi Felix,
ein Nutzer war so nett seine Erkenntnisse zu teilen. Der Stecker des Sonoff ist ein 2.5mm TSSR Stecker, die von dir verlinkte Sonde nur ein TSR. Du wirst daher einen Adapter von TSR auf TSSR basteln müssen. Ggf. ist für's Basteln das offizielle
AL560 Verlängerungskabel hilfreich. Die Belegung lautet dann (Die Farben beziehen sich jeweils auf die komische Belegung des AL560, siehe
im BierBot Blog):
T = Data (Red)
R = ohne Belegung
R = Ground (White)
S = VCC (Black)
Z.t. Kalibrierung (Erfahrungen würde ich an andere verweisen, nur kurz ein paar Hintergrundinfos). Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:
- Sensorkalibrierung (Unter Bricks): Hier kannst du ein statisches Offset der gemessenen Temperatur deines DS18B20 und der verwendeten Temperatur einstellen.
- Gerätkalibrierung: Hier wird dein Setup einmal durchgemessen und dadurch die optimalen Geräteparameter ermittelt. Danach sollten Überschwinger minimiert sein und die Temperatur mehr oder minder immer perfekt getroffen werden. Dies benötigt aber einen "Trockenlauf" mit Wasser. Dies dauert ca. 60-90min.
Viele Grüße,
Bernhard.
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 11:32
von Fujigen
Lieber Bernhard,
ich danke dir für deine ausführlich und informative Antwort. Stecker basteln, bekomme ich hin - mir fehlten die Infos zum Stecker. Top!
Ich habe bzgl. des mitgelieferten Sensors bedenken ob das Material (Ummantelung) "Lebensmittel gerecht" ist und der Sensor eventuell durch das Rühren meines Rührwerks eher an der Oberfläche "schwimmt" oder gar beschädigt wird.
Zur Kalibrierung:
Du: - Sensorkalibrierung (Unter Bricks): Hier kannst du ein statisches Offset der gemessenen Temperatur deines DS18B20 und der verwendeten Temperatur einstellen.
Ich: Das verstehe ich leider nur halb oder garnicht... Vielleicht kannst du mir das anhand eines Beispiels näher erläutern? ( Die Offsetfunktion hab ich Programm gefunden)
Wobei ich eher zur zweiten Variante tendiere. Dazu fülle ich den Topf mit eine Menge wie bei mir üblich (ca 20 L) steck das Rührwerk ein und aktiviere die Kalibrierung. Richtig?
Gruß Felix
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 11:36
von menecken
Fujigen hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 11:32
Lieber Bernhard,
ich danke dir für deine ausführlich und informative Antwort. Stecker basteln, bekomme ich hin - mir fehlten die Infos zum Stecker. Top!
Ich habe bzgl. des mitgelieferten Sensors bedenken ob das Material (Ummantelung) "Lebensmittel gerecht" ist und der Sensor eventuell durch das Rühren meines Rührwerks eher an der Oberfläche "schwimmt" oder gar beschädigt wird.
Zur Kalibrierung:
Du: -
Sensorkalibrierung (Unter Bricks): Hier kannst du ein statisches Offset der gemessenen Temperatur deines DS18B20 und der verwendeten Temperatur einstellen.
Ich: Das verstehe ich leider nur halb oder garnicht... Vielleicht kannst du mir das anhand eines Beispiels näher erläutern? ( Die Offsetfunktion hab ich Programm gefunden)
Wobei ich eher zur zweiten Variante tendiere. Dazu fülle ich den Topf mit eine Menge wie bei mir üblich (ca 20 L) steck das Rührwerk ein und aktiviere die Kalibrierung. Richtig?
Gruß Felix
Hi Felix,
wir machen den Schrumpfschlauch weg und stecken das dann immer in eine
Tauchhülse
Die Varianten schließen sich nicht gegenseitig aus ;) Kannst beides machen. Ansonsten: Richtig!
Viele Grüße,
Bernhard.
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 13:16
von Fujigen
Tauchhülse kling auch gut!
Frage: Du entfernst vom mitgelieferten Sensor die Metalkappe und den daran befindlichen Schrumpfschlauch- richtig? Ich frage nur, weil ich MIssverstandnissen aus dem Weg gehen will ;-)
Latenz:
Ich habe festgestellt, dass zwischen Programm Start aus der Software bis zur Reaktion am Brick durchaus 10-20 Sekunden vergehen. Ist das normal?
Kann ich die Zeit durch Einstellungen ( Router?) verringern? Oder muss ich das hinnehmen?
Gruß Felix
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 16:06
von menecken
Hi Felix,
Nur den Schrumpfschlauch entfernen ;)
Latenz ist normal. Kürzere Latenzen würden deutlich mehr Last auf dem Server erzeugen. Programm Start sollte ja nicht allzu häufig passieren.
Viele Grüße,
Bernhard.
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Sonntag 14. November 2021, 18:54
von El_Bohno
Hi Fujigen,
das mit der Temperatursonde (200mm lang) habe ich auch so gemacht. Hierfür ist für mich das Verlängerungskabel echt super, da mein Brick ja im Gehäuse steckt und ich dann nur zwischen Verlängerung und Sonde abstecke. Sonst müsste ich beim Abbauen immer die Sonde aus der Hülse nehmen.
P.S. Meine Sonde hat incl. Schrumpfschlauch in die Hülse gepasst.
Bei den DS18B20 aus den einschlägigen Seiten muss man aufpassen. Meine bestellte Zubehörsonde war ohne Funktion. Wichtig zum Wissen sind die 3 Farben und die Belegung des Steckers. Einen Adapter für meine Inkbirdsonde habe ich nicht gefunden…
@flohaan, einen 2. Brick werde ich mir zur Überwachung der Gärtemperatur auch noch zulegen ;-) dafür ist ein 2. Brick super geeignet in meinen Augen.
Grüße Dave
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Montag 15. November 2021, 07:57
von menecken
El_Bohno hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 18:54
@flohaan, einen 2. Brick werde ich mir zur Überwachung der Gärtemperatur auch noch zulegen ;-) dafür ist ein 2. Brick super geeignet in meinen Augen.
Grüße Dave
Wieso nicht auch steuern?

Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Montag 15. November 2021, 11:06
von Fujigen
Hab mir auch sofort zwei zugelegt... genau aus diesem Grund ( Kontrolle und Steuern /Maischen/ Gärung)
Gibt es eine Möglichkeit einen Bierbot im Garten ( weit weit ab vom heimischen Netztwerk) zu betreiben?
Mein Smartphone als Hotspot? Router? ...
Oder ist das gänzlich ausgeschlossen?
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Montag 15. November 2021, 11:22
von menecken
Fujigen hat geschrieben: Montag 15. November 2021, 11:06
Hab mir auch sofort zwei zugelegt... genau aus diesem Grund ( Kontrolle und Steuern /Maischen/ Gärung)
Gibt es eine Möglichkeit einen Bierbot im Garten ( weit weit ab vom heimischen Netztwerk) zu betreiben?
Mein Smartphone als Hotspot? Router? ...
Oder ist das gänzlich ausgeschlossen?
Geht alles. Entweder
-
einen Outdoor tauglichen WLAN Richtfunk adapter (versorgt unsere Brauerei, mehrere hundert meter gar kein Problem)
- Mit Handy Hotspot machen und Hotspot auf dem Brick konfigurieren (Datenmenge vernachlässigbar)
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Montag 15. November 2021, 11:24
von junees
Hi Fujigen,
wenn du dein Smartphone als Hotspot benutzt und der Brick konfiguriert ist darüber das W-Lan zu verbinden, dann sollte das grundsätzlich funktionieren.
Wenn du das während des Brauprozesses nutzen willst, dann könnte es durchaus brauchbar sein. Aber am Fermenter oder Kühlung, was über Tage/Wochen läuft, macht das glaube ich nur wenig Sinn, da du ja nicht dauerhaft mit dem Handy daneben stehst. Denn nur mit einer bestehenden Internetverknüpfung sind die Bricks aus meiner Sicht sinnvoll nutzbar.
Viele Grüße,
Sebastian
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Montag 15. November 2021, 11:27
von El_Bohno
menecken hat geschrieben: Montag 15. November 2021, 07:57
El_Bohno hat geschrieben: Sonntag 14. November 2021, 18:54
@flohaan, einen 2. Brick werde ich mir zur Überwachung der Gärtemperatur auch noch zulegen ;-) dafür ist ein 2. Brick super geeignet in meinen Augen.
Grüße Dave
Wieso nicht auch steuern?
Naja so war’s ja gemeint ;-)
Grüße Dave
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Montag 15. November 2021, 11:29
von menecken
junees hat geschrieben: Montag 15. November 2021, 11:24
Wenn du das während des Brauprozesses nutzen willst, dann könnte es durchaus brauchbar sein. Aber am Fermenter oder Kühlung, was über Tage/Wochen läuft, macht das glaube ich nur wenig Sinn, da du ja nicht dauerhaft mit dem Handy daneben stehst. Denn nur mit einer bestehenden Internetverknüpfung sind die Bricks aus meiner Sicht sinnvoll nutzbar.
Guter Punkt. Bei Fermentation würde ich dann eher zum WLAN Reichweitenverstärker greifen!
El_Bohno hat geschrieben: Montag 15. November 2021, 11:27
Naja so war’s ja gemeint ;-)
Grüße Dave
Pardon!
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Montag 15. November 2021, 11:55
von Fujigen
junees hat geschrieben: Montag 15. November 2021, 11:24
Hi Fujigen,
wenn du dein Smartphone als Hotspot benutzt und der Brick konfiguriert ist darüber das W-Lan zu verbinden, dann sollte das grundsätzlich funktionieren.
Wenn du das während des Brauprozesses nutzen willst, dann könnte es durchaus brauchbar sein. Aber am Fermenter oder Kühlung, was über Tage/Wochen läuft, macht das glaube ich nur wenig Sinn, da du ja nicht dauerhaft mit dem Handy daneben stehst. Denn nur mit einer bestehenden Internetverknüpfung sind die Bricks aus meiner Sicht sinnvoll nutzbar.
Viele Grüße,
Sebastian
Genau , es war nur fürs Brauen vor Ort gemeint.
Gruß
Felix
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Samstag 20. November 2021, 16:05
von Fujigen
Wie verfahrt ihr mit dem Umwälzen/ Rühren? Ich verwende einen Einkocher. Rührwerksteuerung ist im Programm möglich. Ich besitze zwei Bricks.
Welche Variante verwendet ihr?
1. durchgängig
2. nur wenn geheizt wird
3. nur wenn geheizt wird und nach dem Heizen
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Samstag 20. November 2021, 17:12
von Flohaan
Bei mir läuft das Rührwerk durchgehend. Aber irgendwie aus dem „schon immer so gemacht“-Grund…
Wenn’s anders sinnvoller ist, dann lass ich mich da auch gern eines besseren belehren.
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Samstag 20. November 2021, 18:28
von El_Bohno
Hi,
Also ich schalte das Rührwerk über 12V manuell und lasse das während dem Aufheizen und Maischen komplett laufen. Sonst besteht die Gefahr, dass die feinen Partikel absinken und am Boden anbrennen. Ausgeschaltet wird erst zur Läuterruhe, wenn auch der Kocher aus ist.
Sonst macht das nur zum Einmaischen und bei Dekoktion in meinen Augen Sinn…
Grüße Dave
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2021, 21:29
von flutsch
Hallo,
habe meinen ersten Sud mit dem Bierbot Brick hinter mir. Nutze die Kombi Einkocher, Rührwerk von Brauhardware und Bierbot Brick.
Bin für den ersten Test schon sehr zufrieden. Habe vorher einmal die Kalibirierung vom Brick durchlaufen lassen. Vorher hat der
Einkocher 1,5 - 2,5 Grad überschwungen. Nun nur noch 0,4 - 0,9 Grad. Diese Abweichungen sollten aber im Hobbybereich
vernachlässigbar sein oder? Man kann die Werte des Bricks ja noch per Hand ändern. Dafür fehlt mir aktuell aber noch die
Ahnung. Schauen wir mal, was die nächsten Versuche bringen. Das Rezept habe ich als BeerXML aus Brewfather ex- und in
Bierbot Brick importiert. Hat alles problemlos geklappt.

Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2021, 22:36
von menecken
Hi flutsch, freut mich das zu hören! Du kannst Mal versuchen "kd" in den Reglereinstellungen nen Ticken größer zu machen (um 0,1) - dann schaltet er etwas früher ab / regelt konservativer.
Viele Grüße!
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Sonntag 26. Dezember 2021, 11:39
von Jannis0711
Hi zusammen,
habe gestern auch das erste mal mit einem Brick gebraut und muss echt sagen, was Bedienbarkeit und Einrichtung angeht ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zu CBPi. Cooles Projekt!!! Vielen Dank Bernhard !!!
Leider hatte ich große Probleme mit der Abtastrate der Temperatur. Ohne jetzt genau die Zeit gestoppt zu haben wird gefühlt nur alle 60 Sekunden ein neuer Temperaturwert empfangen, was zumindest in der 20l Klasse meine Meinung nach viel zu selten ist und zu deutlichem Überschwingen beim Aufheizen führt. Der PID-Regler wurde kalibriert aber wenn die Regelgröße zu viel zu selten zur Verfügung steht kann der Beste Regler nicht funktionieren. Hat das Problem sonst noch jemand? Bzw. Kann man das irgendwo ändern?
Der Sonoff Controller war vorher mit Tasmota geflasht, da konnte man die Abtastrate einstellen. Geht das irgendwie auch für den Brick?
Und noch ein kleiner Vorschlag für eine Erweiterung, ein Pause-Button im Automatikmodus wäre ganz hilfreich.
Grüße
Jannis
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Sonntag 26. Dezember 2021, 12:04
von menecken
Moin Jannis,
erstmal danke für das Lob! 60s sollten es allerdings nicht sein, geregelt wird ca. doppelt so schnell in der kostenlosen Version. Die Oberfläche aktualisiert sich verzögert, das hat aber keinen Einfluss auf die Regelung. Abtastrate wird vom Backend geregelt, da höhere Abtastraten auch erhebliche Mehrkosten auf meiner Server-Rechnung verursachen.
Pause-Button im Automatik-Modus gibt es bisher nicht, da die Enzyme ja keine Pause machen und fröhlich Zucker umwandeln. Ich denke aber mal drüber nach (bspw. im Kochmodus)! Wenn du immer zu bestimmten Zeiten Pause machen willst, könntest du dort auch einen Rezeptschritt einfügen der nur "manuell" weiter schaltet und die Zieltemperatur auf 0°C stellen damit die Heizung aus bleibt!
Viele Grüße & frohe Weihnacht,
Bernhard.
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Sonntag 26. Dezember 2021, 12:42
von flutsch
menecken hat geschrieben: Sonntag 26. Dezember 2021, 12:04
Moin Jannis,
erstmal danke für das Lob! 60s sollten es allerdings nicht sein, geregelt wird ca. doppelt so schnell in der kostenlosen Version. Die Oberfläche aktualisiert sich verzögert, das hat aber keinen Einfluss auf die Regelung. Abtastrate wird vom Backend geregelt, da höhere Abtastraten auch erhebliche Mehrkosten auf meiner Server-Rechnung verursachen.
Pause-Button im Automatik-Modus gibt es bisher nicht, da die Enzyme ja keine Pause machen und fröhlich Zucker umwandeln. Ich denke aber mal drüber nach (bspw. im Kochmodus)! Wenn du immer zu bestimmten Zeiten Pause machen willst, könntest du dort auch einen Rezeptschritt einfügen der nur "manuell" weiter schaltet und die Zieltemperatur auf 0°C stellen damit die Heizung aus bleibt!
Viele Grüße & frohe Weihnacht,
Bernhard.
Hallo Bernhard,
freue mich, dass jetzt eine SEPA Möglichkeit hinzugefügt wurde. Werde auf jeden Fall buchen. Soll ja in den nächsten zwei Wochen noch gebraut werden.

. Kannst Du mir vielleicht noch kurz erklären, wie sich die Unterschiede bei Latenz und Messpunkten in der Premium-Version praktisch ausdrücken?
Vielen Dank
Gruß Thorsten
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Sonntag 26. Dezember 2021, 22:12
von menecken
Hi Thorsten,
abseits von dem, was in der Preistabelle steht (das Wichtigste für dich wahrscheinlich "Latenz" und "Messpunkt auch ohne Wertänderung im Log"), mehr als doppelt so hohe Abtastrate und ca. 3x schnellere Kontaktaufnahme bei Sudbeginn. Der Vollständigkeit halber: Wir optimieren weiterhin die kostenlose und Premium-Version, sodass sich das Verhältnis auch künftig ändern kann.
Viele Grüße,
Bernhard.
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 19:15
von Fujigen
Ich habe mir zu Weihnachten eine iSpindel zugelegt und mir noch ein paar Bierbot Bricks gebastelt.
Wie kann ich die iSpindel im Rahmen der Bierbot Bricks für meine Zwecke sinnvoll einsetzen?
Ist es möglich mit der Spindel die Temperatur des eines weiteren Bricks ( Kühlschrank) zu steuern?
Mehrere Prozesse zeitgleich sollen aktuell möglich sein.
Mein Szenario sieht wie folgt aus:
UG Bier wird im Kühlschrank bei 9 Grad vergoren.
Ich würde gern anhand der Spindel sehen wann ich die Temperatur anheben muss.
Bis jetzt habe ich das in einem Ablauf starr festgelegt.
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 19:40
von menecken
Hi Felix,
die iSpindel übermittelt z.Z. die Temperatur aus Energiespar-Gründen nur alle 15 Minuten. Zur Steuerung - selbst eines sehr trägen Systems wie - eines Kühlschrankes eignet sie sich dadurch nur bedingt. Unser Setup ist daher üblicherweise: Einen Brick dessen Sensor unten im Gärfass (Polsinelli) über eine Tauchhülse hängt und den Kühlschrank steuert + eine iSpindel die oben schwimmt. Die Temperaturwerte werden dann automatisch gemittelt.
Viele Grüße,
Bernhard.
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 20:01
von Fujigen
Hi Bernhard,
ok, also einen Brick und die Spindel zusammen arbeiten lassen. Ich verwende die einfachen 30 Liter Gäreimer- da werde ich mir eine Tauchhülse einbauen müssen. Bei einem zurückliegenden Sud habe ich den Temp-Fühler unter den Bottich gelegt. Ob der wirklich gut gemessen hat? Offenbar muss hier ein Mittelwert gebildet werden aus "Ober und Unter" -Temperatur. Soweit so gut.
Aber wie bekomme ich das mit der Temperatursteuerung hin?
Ich kann jetzt beispielsweise 14 Tage 9 Grad als Rezept abspielen lassen. Aber wenn sich nach 10 Tgen nichts mehr tut dann würd ich gern die Temperatur schrittweise erhöhen. Dies würde bedeuten, dass ich das aktuelle vorzeitig beeenden muss und ein neues Rezept mit 10 Grad erstellen müsste.
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Montag 3. Januar 2022, 22:24
von menecken
Hi Felix,
Mitterwert "muss" nicht gebildet werden, wir machen es halt so. Es reicht auch nur den Brick zum Messen der Temperatur zu verwenden.
würde folgendes Schema für dich funktionieren:
- Gärschritt 1: 9°C, nächster Schritt nach 14 Tagen
- Gärschritt 2: 9°C, nächster Schritt: manuell
- Gärschritt 3: 10°C, nächster Schritt: manuell
- Gärschritt 4: 11°C, nächster Schritt: manuell
etc. Die Möglichkeit, das Rezept während des Gärens / Maischens noch zu bearbeiten (die Temperaturen) steht bereits auf der Agenda.
Viele Grüße,
Bernhard.
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Dienstag 4. Januar 2022, 10:29
von Fujigen
Hallo Bernhard,
das Schema werde ich in ein Rezept übernehmen, ggf. anpassen. Ich dachte mir schon, dass ich mit dem "manuell" Schritten arbeiten müsste, war mir aber nicht sicher in welcher Form.
Danke für den Vorschlag!
Nochmal zur iSpindel:
Diese zeigt aber in Verbindung mit dem Brick, der meinen Kühlschrank steuern soll, nur einen Wert (Tilt/ Stammwürze) grafisch an. Der Temperatursensor der Spindel wird in diesem nicht dargestellt.
Das aber fände ich hilfreich, da ich so die Temperatur der Gärung beurteilen kann und die Kühlschranktemperatur anpassen könnte.
Denn wie du oben bereits erwähntest, ist die Zweipunkt Temperaturmessung nicht zwingend nötig.
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Freitag 20. Oktober 2023, 10:18
von tauroplu
Hi, zusammen,
kurze Frage: ist es möglich, einen anderen (längeren) Sensor anzuschließen?
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Freitag 20. Oktober 2023, 10:49
von Citrist
Du bestimmst doch selber, welchen Sensor Du anklemnst. Gibt genügend mit langen Kabeln (wobei Du nicht gesagt hast, welche Länge Du benötigst).
Re: Inkbird Alternative - Selfmade Bierbot Brick
Verfasst: Freitag 20. Oktober 2023, 10:53
von Citrist
X-beliebiges Beispiel hier z.B.,
https://www.crafthardware.de/products/b ... rsensor-2m
Wobei Du jeden anderen DS18B20 auch nehmen kannst.