Seite 1 von 1

Anfänger - Kleine Brauanlage in Planung

Verfasst: Donnerstag 27. Mai 2021, 22:16
von Medoc
Moin allerseits! Nachdem ich mich jetzt einige Wochen eingelesen habe, bräuchte ich noch etwas Hilfe bei meinem Setup :Smile
An meiner Uni gibt es eine Brau-AG, die dank Corona leider inaktiv ist, bevor ich dort richtig teilnehmen konnte :crying Allerdings durfte ich bei einem guten Freund oft aushelfen und jetzt wollte ich selbst durchstarten!
Mir reichen maximal zwei Kästen Ausbeute vollkommen, ich experimentiere da gerne und oft rum. Automation finde ich klasse, allerdings will ich das erst nach und nach einbauen und klein anfangen :Smile

Hier wäre also meine erstes Setup, das meiste habe ich mir hier im Forum zusammengesucht, ihr seid da wirklich sehr hilfreich!

- AmiHopfen 34L Brewpot mit Hahn
- Yato 35kW Induktionsplatte
- Fermonster 27L Gärflasche
- Läuterfreund 1040
- Refraktometer 0-18 Plato
- Holzmaischepaddel
- TFA Thermometer
- Silikonschlauch, Pipetten, Reiniger, Gärspund, Brauerjod, Filterbeutel, Feinwaage, Dosierhilfe, Messbecher, Reiniger und das ganze Kleinzeug

Für den Nachguss würde ich erstmal normale Nudeltöpfe verwenden. Meine Freundin möchte in naher Zukunft vermutlich sowieso einen EKA für ihr Gemüse und so kaufen :Wink

Habe ich jetzt etwas wichtiges vergessen? Ergibt das alles überhaupt Sinn? :Smile
Ich spiele noch mit dem Gedanken, mir direkt einen Würzekühler zuzulegen. Habt ihr da Empfehlungen? Mein Kollege will nicht mehr ohne und ich finde, das klingt echt praktisch.
Die Yato Platte würde ich nehmen, weil ich gehört habe, dass Hendi für Automationen eher suboptimal ist, oder? :Grübel

Ich hoffe ich bin hier richtig!

Ich freu mich auf eure Hilfe und meinen ersten eigenen Sud :thumbsup
Liebe Grüße!

Re: Anfänger - Kleine Brauanlage in Planung

Verfasst: Donnerstag 27. Mai 2021, 22:19
von fg100
Du hast nur einen Topf.
Da fehlt ein zweiter.

Re: Anfänger - Kleine Brauanlage in Planung

Verfasst: Donnerstag 27. Mai 2021, 22:28
von Medoc
Oh ups. Danke! Wie groß sollte der sein? Oder meinst du für den Nachguss? :)

Re: Anfänger - Kleine Brauanlage in Planung

Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 16:32
von coyote77
Nein, zum läutern.
Für die Größe: https://braumagazin.de/article/klassengesellschaft/

Re: Anfänger - Kleine Brauanlage in Planung

Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 16:47
von Medoc
coyote77 hat geschrieben: Freitag 28. Mai 2021, 16:32 Nein, zum läutern.
Für die Größe: https://braumagazin.de/article/klassengesellschaft/
Danke Dir!
Würde da ein 30L Hobbock ohne Ablasshahn (die gibt es ja recht günstig) erst einmal reichen? Langfristig würde ich zu einem Ss Brewtech 10Gal Topf als Braukessel tendieren und den AmiHopfen Topf dann für das Läutern verwenden. Oder ist das Quatsch und ich sollte mir einen Thermoport zulegen?

Re: Anfänger - Kleine Brauanlage in Planung

Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 18:15
von coyote77
Zum läutern brauchst du schon einen Hahn. Klar, das geht auch in einem Plastikeimer, den man auch für die Gärung nimmt. Habe ich auch lange gemacht. Bis ich mir den Thermo-Port gekauft habe...

Re: Anfänger - Kleine Brauanlage in Planung

Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 18:29
von coyote77
Zu deinen anderen Fragen:
Ein Kühler macht Sinn, ist aber kein Muss am Anfang. Vorteil ist, dass der Brautag hinten raus kürzer wird und vor allem die Hefe schneller zum Zuge kommt. Bis die drin ist besteht immer die Gefahr von Infektionen.
Viele (ich auch) nutzen Eintauchkühler. Die sind günstig, verbrauchen aber Wasser und sind nicht Super-schnell. Gegenstromkühler dagegen sind schneller, dafür braucht man eine Pumpe und hat mehr Reinigungsaufwand.
Plattenkühler sind auch schnell, aber schlechter sauber zu halten.

Und: man kann auch eine Hendi automatisieren, aber nur die manuelle, nicht die digitale. Angeblich soll die Yato eine bessere Leistungsbilanz haben.

Re: Anfänger - Kleine Brauanlage in Planung

Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 18:36
von fg100
Medoc hat geschrieben: Freitag 28. Mai 2021, 16:47
coyote77 hat geschrieben: Freitag 28. Mai 2021, 16:32 Nein, zum läutern.
Für die Größe: https://braumagazin.de/article/klassengesellschaft/
Danke Dir!
Würde da ein 30L Hobbock ohne Ablasshahn (die gibt es ja recht günstig) erst einmal reichen? Langfristig würde ich zu einem Ss Brewtech 10Gal Topf als Braukessel tendieren und den AmiHopfen Topf dann für das Läutern verwenden. Oder ist das Quatsch und ich sollte mir einen Thermoport zulegen?
Das mit dem 30l Eimer ohne Ablasshahn geht schon. Du musst die Läuterspirale dann im Maischetopf einbauen und in den Einer abläutern. Dann Topf reinigen, Spirale raus und Würze wieder zurück. Da kühlt aber die Würze aus und das aufheizen dauert deulich länger. Deshalb kauf dir lieber einen 30L Hobbock mit Hahn in dem du die Spirale einbaust. Schöpfe die Würze nach dem Maischen vom Topf in den Eimer um und läutere in den gereinigten Topf zurück. Das geht sehr gut so.

Langfristig kannst du dir dann ja den gewünschten Topf zulegen. Ein Thermoport muss nicht sein. Den zu empfehlen ist zwar momentan (nach meiner Meinung) gerade etwas in, und wird deshalb von vielen empfohlen. Flexibler und genau so gut geht ein normaler Topf. Den kann man auch mit z.B. Isomatte dämmen.

Re: Anfänger - Kleine Brauanlage in Planung

Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 21:05
von Weisnix
Für das BIAB bist Du gut ausgestattet. Es fehlt nur der Brewsack.

Ansonsten ein Thermopod für das Läutern. Und ein Monafilamentfilter und ggf. eine Kühlschlange für die Würze.

Nächste Investition eine Malzmühle.

Ein Hopfen Joint für die Kalthopfung

Irish Moos zum Klären der Würze.

Es gibt kein Ende...

Re: Anfänger - Kleine Brauanlage in Planung

Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 22:52
von Medoc
Ich danke euch vielmals für die tolle Hilfe! :thumbsup

Ich glaube ich kaufe mir für den allerersten Sud erstmal ein Brauset. Da wäre dann ein Plastikeimer mit Hahn dabei in den ich den Läuterfreund dann verlegen könnte. (Der 1040 sollte bei einem 25L Topf ja passen)

Bestelle jetzt mal nach und nach alles :Smile
Bin sehr gespannt!

Re: Anfänger - Kleine Brauanlage in Planung

Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 22:49
von Räuber Hopfenstopf
Töpfe gibt es recht günstig von Royal Catering bei expondo.de. Die Preise schwanken ziemlich. Also im Auge behalten. Qualitativ nicht ganz so gut wie Ss Brewtech oder ähnliche, aber ok. Löcher kann man bohren. Und die 36er Pötte kosten ~ 70 €.

Re: Anfänger - Kleine Brauanlage in Planung

Verfasst: Samstag 5. Juni 2021, 14:10
von Medoc
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Sonntag 30. Mai 2021, 22:49 Töpfe gibt es recht günstig von Royal Catering bei expondo.de. Die Preise schwanken ziemlich. Also im Auge behalten. Qualitativ nicht ganz so gut wie Ss Brewtech oder ähnliche, aber ok. Löcher kann man bohren. Und die 36er Pötte kosten ~ 70 €.
Sorry, dass ich jetzt erst antworte :puzz
Danke für den Tipp! Das meiste Zeug habe ich jetzt bestellt aber der zweite Topf fehlt noch.

Kann man ein InkBird eigentlich auch als Thermometer "missbrauchen" bis ich im Keller einen Kühlschrank habe, den ich daran anschließe?

Re: Anfänger - Kleine Brauanlage in Planung

Verfasst: Samstag 5. Juni 2021, 18:15
von guenter
Medoc hat geschrieben: Samstag 5. Juni 2021, 14:10 Kann man ein InkBird eigentlich auch als Thermometer "missbrauchen" bis ich im Keller einen Kühlschrank habe, den ich daran anschließe?
Ja, zwar ein bisschen teuer nur dafür, aber kein Problem. Stell die Deltas auf maximal ein, damit die Relais nicht schalten müssen. Und Soll-Temperatur nahe an Ist.

Re: Anfänger - Kleine Brauanlage in Planung

Verfasst: Sonntag 6. Juni 2021, 07:33
von Barney Gumble
Kühlspirale? Oder hab ich es übersehen?
VG
Shlomo

Re: Anfänger - Kleine Brauanlage in Planung

Verfasst: Sonntag 6. Juni 2021, 21:27
von Medoc
guenter hat geschrieben: Samstag 5. Juni 2021, 18:15
Medoc hat geschrieben: Samstag 5. Juni 2021, 14:10 Kann man ein InkBird eigentlich auch als Thermometer "missbrauchen" bis ich im Keller einen Kühlschrank habe, den ich daran anschließe?
Ja, zwar ein bisschen teuer nur dafür, aber kein Problem. Stell die Deltas auf maximal ein, damit die Relais nicht schalten müssen. Und Soll-Temperatur nahe an Ist.
Alles klar, dann denke ich mal darüber nach. Hätte noch ein Grillthermometer von Weber, weiß aber nicht, wie zuverlässig das ist.

@Barney Gumble, doch ich hatte noch nach Eintauchkühlern geschaut, aber ich glaube ich stelle das erstmal hinten an :Smile