Fotodoku: Einfluss von Mahlspalt und Konditionierung auf Schrotbild und Volumen
Verfasst: Montag 7. Juni 2021, 23:06
2) Mahlspalt 1.5mm, keine Konditionierung
3) Mahlspalt 1.5mm, konditioniert mit 1% Wasser
4) Mahlspalt 1.5mm, konditioniert mit 2% Wasser
5) Mahlspalt 1.2mm, keine Konditionierung
6) Mahlspalt 1.2mm, konditioniert mit 1% Wasser
7) Mahlspalt 1.2mm, konditioniert mit 2% Wasser
8) Mahlspalt 1.2mm, konditioniert mit 3% Wasser
Hintergrund meines Versuchs ist, dass ich versuche, die optimale Schrotung für meinen BM20+ zu finden, bei dem ich bisher maximal bescheidene 55% SHA erreicht hatte (mit LOB-Set).
Geschrotet wurden jeweils 100gr Wienermalz mit der Mattmill Klassik. Für die Konditionierung habe ich Leitungswasser mit der Feinwaage in ein Sprühfläschchen gefüllt. Dabei habe ich jeweils nur 1, 2 resp. 3 Gramm Wasser ins Sprühfläschchen gefüllt. Damit habe ich jeweils die 100gr Malz in einem kleinen Eimer unter Bewegen besprüht. Anschliessend Deckel drauf durch Drehen des Eimers nochmals durchmischt. Dann habe ich den geschlossenen Eimer jeweils 3min stehen lassen. Anschliessend wurde per Handantrieb geschrotet.
Bei allen Variationen waren so gut wie keine Körner intakt durch die Mühle gerutscht. Ich war erstaunt, dass auch bei 1.5mm und 2% Konditionierung alle Körner zumindest angebrochen waren. Interessant fand ich, dass bei 1.5mm die Konditionierung keinen Einfluss auf das Volumen zu haben schien. Bei 1.2mm nahm das Volumen jedoch mit der Konditionierung deutlich zu. Wobei ich zwischen 2% und 3% kaum noch einen Unterschied erkennen kann.
Ich denke, beim nächsten Braumeister Sud werde ich Variante 7 oder 8 testen, da ich mir durch das grössere Volumen ein lockereres Schrot und dadurch eine bessere Auswaschung erhoffe.
Was man weiter testen könnte: Andere Spaltmasse, andere Dauer zwischen Konditionierung und Schrotung.
Gruß Manuel