Seite 1 von 1

Tri-Clamp und Läuterhexe?

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 09:11
von dnnssgl
Hi,

ich überlege meinen vorhandenen 10 gal SS Brew Kettle durch einen 15 gal SS TC Brew Kettle zu ersetzen. Nun möchte ich gerne mein vorhandenes Equipment weiterverwenden und in dem Topf sowohl Maischen als auch Kochen. Fraglich ist mir jedoch gerade ob und wie ich meine Läuterhexe darin verwenden kann, da mir bislang kein Tri-Clamp auf Gewinde T-Stück untergekommen ist und soweit auch nicht von MattMill angeboten wird.

Geht das überhaupt? :Waa

Beste Grüße
Dennis

Re: Tri-Clamp und Läuterhexe?

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 09:19
von fg100
Einfach am T-Ausgang ein kurzes Stück Rohr einschrauben, das du in den Ausgangstutzen steckst.

Re: Tri-Clamp und Läuterhexe?

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 09:22
von El_Bohno
Schau mal bei Brauhardware,

Dort gibt es Triclamp-Bögen (Tauchrohr 15mm ID) und ein dazu passendes T-Stück mit Dichtung.

Edit: Suchbegriff „dip tube tri clamp“ liefert einige Ergebnisse… das Innengewinde am T-Stück lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick auch selber abdrehen… dann lässt es sich aber nicht mehr anderweitig verwenden. :Grübel :Grübel

Die Spirale einfach aus dem alten T Stück herausdrehen und ins neue hineindrehen.

Disclaimer: Nein, ich bekomme kein Geld von Douglas.

Solche Teile gibts vielleicht auch bei anderen Braubedarfshändlern, ist mir halt von dort bekannt.

Ansonsten hilft sicher auch nach den Suchbegriffen die Suchmaschine zu befragen…

Gruß Dave

Re: Tri-Clamp und Läuterhexe?

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 09:34
von dnnssgl
fg100 hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 09:19 Einfach am T-Ausgang ein kurzes Stück Rohr einschrauben, das du in den Ausgangstutzen steckst.
Ich habe leider keine Vorstellung wie Tri-Clamp aufgebaut ist, aber es klingt erstmal so, als wäre das System "abwärtskompatibel"?
El_Bohno hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 09:22 Schau mal bei Brauhardware,

Dort gibt es Triclamp-Bögen (Tauchrohr 15mm ID) und ein dazu passendes T-Stück mit Dichtung.

Die Spirale einfach aus dem alten T Stück herausdrehen und ins neue hineindrehen.

Disclaimer: Nein, ich bekomme kein Geld von Douglas.

Solche Teile gibts vielleicht auch bei anderen Braubedarfshändlern, ist mir halt von dort bekannt.

Ansonsten hilft sicher auch nach den Suchbegriffen die Suchmaschine zu befragen…

Gruß Dave
Okay, dann gucke ich da mal!

Re: Tri-Clamp und Läuterhexe?

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 12:50
von Frudel
Es gibt auch Triclamp die sind „ doppelt „ einmal innen einmal außen mit
Gewinde auf der einen Seite für CIP z. B.

Re: Tri-Clamp und Läuterhexe?

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 13:12
von Sebasstian
Hallo Dennis,
kannst du bitte nochmal genau erläutern von wo nach du adaptieren möchtest. Es geht aus deinem ersten Beitrag nicht hervor was genau du suchst.
Was ist an der Läuterhexe, was ist am alten Topf, was ist am neuen Topf?
TriClamp auf Gewinde gibt es nämlich durchaus.
20210608_130912.jpg

Re: Tri-Clamp und Läuterhexe?

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 13:33
von AlexB.
Für den SS Brewtech TC Kessel solltest nur mit dem hier plus dem hier glücklich werden. Ohne Garantie, ich hab den 10 gal TC Kessel und das auch mal recherchiert, aber bisher nicht ausprobiert.

Re: Tri-Clamp und Läuterhexe?

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 15:46
von El_Bohno
AlexB. hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 13:33 Für den SS Brewtech TC Kessel solltest nur mit dem hier plus dem hier glücklich werden. Ohne Garantie, ich hab den 10 gal TC Kessel und das auch mal recherchiert, aber bisher nicht ausprobiert.
Genau das sind die besagten Teile aus meinem Post. Die Klemme und passende Dichtung nicht vergessen ;-)

Gruß Dave

Re: Tri-Clamp und Läuterhexe?

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 16:20
von Alt-Phex
Hört sich so an an würdest die Läuterwürze irgendwo zwischenbunkern, wenn du mit Läuterspirale im gleichen Kessel maischen und läutern willst.

Bau die Hexe in einen Läuterbottich ein und spar dir viel unnötige Zeit am Brautag. Das umschöpfen, der Maische dauert keine 3min. Das "zwischenbunkern" locker ne Stunde oder mehr. ich verstehe immer noch nicht, welchen Vorteil ihr da drin seht.

Oder du maischt weiterhin im 10gal, mit hexe und läuterst in den 15gal zum Kochen. Anders macht das kaum Sinn.

Re: Tri-Clamp und Läuterhexe?

Verfasst: Dienstag 8. Juni 2021, 20:46
von Frudel
Ich habe diesen im Einsatz kann man einen Hahnen direkt anschliessen auf der anderen Seite mit eime
Gewindestück das T-Stück vonner Hexe

https://de.aliexpress.com/item/40000702 ... 4c4dYAsf63

Re: Tri-Clamp und Läuterhexe?

Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 08:52
von dnnssgl
Danke euch für die Antworten! Habe bislang noch keine Triclmap in Echt gesehen, sodass ich mir nur über Fotos herleiten kann, wie das ganze verbaut wird.
Sebasstian hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 13:12 Hallo Dennis,
kannst du bitte nochmal genau erläutern von wo nach du adaptieren möchtest. Es geht aus deinem ersten Beitrag nicht hervor was genau du suchst.
Was ist an der Läuterhexe, was ist am alten Topf, was ist am neuen Topf?
TriClamp auf Gewinde gibt es nämlich durchaus.
Gefunden hab ich da auch einiges, aber bin mir nicht sicher gewesen, ob das so funktioniert. Mein aktuelles Setup bestehend aus Läuterhexe an einem 1/2" T-Stück mittels Kupplung durch die Topfwand und außen dann ein entsprechender Hahn als Gegenstück. Das ganze 1/2" NPT/BSP System soll jetzt an einem 1.5" Triclamp funktionieren.
laeuterhexe.jpg
AlexB. hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 13:33 Für den SS Brewtech TC Kessel solltest nur mit dem hier plus dem hier glücklich werden. Ohne Garantie, ich hab den 10 gal TC Kessel und das auch mal recherchiert, aber bisher nicht ausprobiert.
Das ist exakt das was ich suche :thumbsup
Alt-Phex hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 16:20 Hört sich so an an würdest die Läuterwürze irgendwo zwischenbunkern, wenn du mit Läuterspirale im gleichen Kessel maischen und läutern willst.

Bau die Hexe in einen Läuterbottich ein und spar dir viel unnötige Zeit am Brautag. Das umschöpfen, der Maische dauert keine 3min. Das "zwischenbunkern" locker ne Stunde oder mehr. ich verstehe immer noch nicht, welchen Vorteil ihr da drin seht.

Oder du maischt weiterhin im 10gal, mit hexe und läuterst in den 15gal zum Kochen. Anders macht das kaum Sinn.
Jaa, da gibt es Optimierungspotential :Bigsmile Perspektivisch würde ich gerne weg von der Läuterhexe, aber bis dahin wir das alte erstmal aufgebraucht.
Frudel hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 20:46 Ich habe diesen im Einsatz kann man einen Hahnen direkt anschliessen auf der anderen Seite mit eime
Gewindestück das T-Stück vonner Hexe

https://de.aliexpress.com/item/40000702 ... 4c4dYAsf63
Hmm, wäre auch ne Möglichkeit :thumbup

Beste Grüße
Dennis

Re: Tri-Clamp und Läuterhexe?

Verfasst: Montag 13. September 2021, 18:41
von PabloNop
AlexB. hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 13:33 Für den SS Brewtech TC Kessel solltest nur mit dem hier plus dem hier glücklich werden. Ohne Garantie, ich hab den 10 gal TC Kessel und das auch mal recherchiert, aber bisher nicht ausprobiert.
Ich hole das mal hoch, falls noch jemand das bei seiner Recherche findet: Ich konnte das inzwischen mal testen - der verlinkte Adapter passt knapp in den 10gal TC Kettle. Die Bodenfreiheit ist gut, man hat genügend Platz das T-Stück einzusetzen. Eingebaut liegen die Hexe und das T-Stück schön dicht an der Topfwand. Allerdings ragt der Adapter horizontal nur gerade soweit in den Topf hinein, daß das gebogene Rohr nicht mit der Topfwand kollidiert. Auf alle Fälle empfiehlt sich eine dünne TC-Dichtung.

Re: Tri-Clamp und Läuterhexe?

Verfasst: Montag 27. September 2021, 10:23
von braunsbruch
dnnssgl hat geschrieben: Mittwoch 9. Juni 2021, 08:52
Alt-Phex hat geschrieben: Dienstag 8. Juni 2021, 16:20 Hört sich so an an würdest die Läuterwürze irgendwo zwischenbunkern, wenn du mit Läuterspirale im gleichen Kessel maischen und läutern willst.

Bau die Hexe in einen Läuterbottich ein und spar dir viel unnötige Zeit am Brautag. Das umschöpfen, der Maische dauert keine 3min. Das "zwischenbunkern" locker ne Stunde oder mehr. ich verstehe immer noch nicht, welchen Vorteil ihr da drin seht.

Oder du maischt weiterhin im 10gal, mit hexe und läuterst in den 15gal zum Kochen. Anders macht das kaum Sinn.
Jaa, da gibt es Optimierungspotential :Bigsmile Perspektivisch würde ich gerne weg von der Läuterhexe, aber bis dahin wir das alte erstmal aufgebraucht.

Beste Grüße
Dennis
Das Optimierungspotential ist sofort greifbar! Du brauchst dafür nichts Neues und kannst "das Alte erstmal aufbrauchen".

Du nutzt eh mindestens zwei Behälter (zusätzlicher Zwischenbunker). Also nutze den Zwischenbunker einfach als Läuterbottich und fertig! Optimierung erfolgreich. Dein 10 gal Topf ist doch der optimale Läuterbottich.

ODER weiterhin in deinem 10 gal Topf maischen und läutern und im neuen TC-Kessel nur kochen.

So viele Optionen und alles besser als der Zwischenpuffer.

/// EDIT: Erst jetzt gesehen, dass der Thread schon etwas veraltet ist...