Seite 1 von 1

Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 08:46
von Philippinenbrauer
Hi Leute,

mein Händler in Manila hat verschiedene Braukits auf Lager.

Der Händler gibt an als Zutaten für ein Bavarian Hefeweizen:

Castle Pilsen 3,8 kg, Malz?
Vienna 200 gr (Malz?)
dextrine 200gr (Malz?)
Hallertau and tettnang hops
Yeast 34/70 Bohemian Lager yeast

Was sagen die Experten? Passt das für 20 Liter Bier?

Kostet umgerechnet 21 Euro...

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 09:14
von gulp
Warum Denglisch?
Bei dem Rezept passt überhaupt nichts, Untergärige Hefe, kein Weizenmalz, Dextrine...
Lies dich mal in die Thematik ein. So wird das nichts. :Greets

Gruß
Peter

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 10:32
von integrator
Kann ich Peter nur bestätigen aber damit du loslegen kannst, schaue mal hier
https://www.maischemalzundmehr.de
rein. Ist für den Rezepteinstieg sehr gut.

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 15:13
von renzbräu
Hallo Philippinenbrauer!

Ein Bayrisches Weißbier zeichnet sich durch Weizenmalz und phenolische oder estrige Hefearomen aus. Es fehlt Weizenmalz in der Schüttung (mind 50%), der Zucker gehört nicht rein und die Hefe ist keine Weißbierhefe.
So wird das ein irgendwas-Bier; die 34/70 sollte auch kalt vergoren werden.
Überblick über verschiedene Bier Stile bieten zB die Biertypen nach BJCP, siehe hier: https://braureka.de/biere/biertypen/
Maische, Malz und megr wurde ja schon empfohlen. Dort ist ein oft, auch für Anfänger, empfohlenes Rezept:
Triticum Wormatia

Vielleicht magst Du Dich ja auch im Forum vorstellen?

gulp hat geschrieben: Donnerstag 10. Juni 2021, 09:14 Warum Denglisch?
Weil Manila nicht neben Na-ila, Franken, liegt :P Vermute mal, dass der philippinische Braushop eher englische Malzbezeichnungen verwendet.

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Freitag 11. Juni 2021, 15:43
von DietmarK
Wenn Du eine Flasche Schneider Weissbier auftreiben kannst, könntest Du von dem Bier die Hefe sammeln, reaktivieren und für Deinen Sud verwenden.
Bei uns bekomme ich das Bier im German Super Market,
evtl gibts sowas auch in MNL?

Gruss aus SIN
Dietmar

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2021, 15:09
von Philippinenbrauer
Die Zutaten bekomme ich in diversen Braushops in Manila, muss halt vorab genau schauen was gebraucht wird und wenn ein Bestandteil nicht zu erhalten ist herausfinden was als Ersatz bestellt werden kann...

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2021, 15:16
von Philippinenbrauer
renzbräu hat geschrieben: Donnerstag 10. Juni 2021, 15:13 Hallo Philippinenbrauer!

Ein Bayrisches Weißbier zeichnet sich durch Weizenmalz und phenolische oder estrige Hefearomen aus. Es fehlt Weizenmalz in der Schüttung (mind 50%), der Zucker gehört nicht rein und die Hefe ist keine Weißbierhefe.
So wird das ein irgendwas-Bier; die 34/70 sollte auch kalt vergoren werden.
Überblick über verschiedene Bier Stile bieten zB die Biertypen nach BJCP, siehe hier: https://braureka.de/biere/biertypen/
Maische, Malz und megr wurde ja schon empfohlen. Dort ist ein oft, auch für Anfänger, empfohlenes Rezept:
Triticum Wormatia

Vielleicht magst Du Dich ja auch im Forum vorstellen?

gulp hat geschrieben: Donnerstag 10. Juni 2021, 09:14 Warum Denglisch?
Weil Manila nicht neben Na-ila, Franken, liegt :P Vermute mal, dass der philippinische Braushop eher englische Malzbezeichnungen verwendet.
Danke für Eure Hinweise mit dem Weizenmalz, klar ist ja ein Hefeweizen...
Dann werde ich die Bestandteile diese Rezeptes Tritikum Wormatika Bestellen, sofern vorhanden...
Stimmt das so wie ich das sehe, 54 gr. Saphir Hopfen?

OK dann werde ich mich im Forum vorstellen wenn gewünscht :-)

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2021, 17:46
von Philippinenbrauer
Kegerator.jpg
Ich hätte noch eine Frage wegen der Biermenge, bzw. Ausbeute die beim Brauen entsteht.
Im Rezept:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
Im Rezept ist angegeben Gesamtmenge Wasser 42 Liter. Ist das dann die Gesamtmenge Bier?
Das wäre ja viel besser solch eine Menge zu brauen als jeden 19 Liter Keg einzeln?

Ich habe natürlich keinen so großen Pott der mit dem Malz zusammen um die 50 Kg / Liter reinpassen. Könnte ich das so machen das ich in zwei Töpfen genau halbe halbe verteilt Koche? Könnte ich ja gleichzeitig machen. Nach Abkühlung kommt das ganze dann in Gärgefäße.
(Würde am liebsten die Menge für 3 Kegs brauen, also Fertigmenge 57 Liter, dann wohl drei Töpfe?)

Wenn das Bier dann fertig ist, würde ich einen Teil in einen Keg abfüllen und über die Zapfanlage Verbrauchen bis der Keg leer ist.
Der andere Teil des Bieres bleibt im Gärgefäß, gekühlt und wird dann in den leer gewordenen Keg gefüllt zum Verbrauch.
Ginge das so?
Der 2. Behälter (Das Gärgefäß) ist noch nicht mit CO2 versorgt. Das erfolgt dann erst wenn der erste Keg leer ist. Sagen wir mal 2 Wochen Später oder so.
Läßt sich das Bier im Gärgefäß, was seit 2 Wochen darin "wartet" in den Keg abgefüllt zu werden dann noch mit CO2 Carbonisieren?

Wäre das so richtig?

(Klar, wenn ich drei Kegs hätte könnte ich die angepeilte Menge von 42 oder gar 57 Liter in drei Kegs direkt abfüllen und unter CO2 stellen aber ich habe im Moment nur einen Keg...,
Hatte bisher das Bier immer in Fremdkegs fertig gebraut und carbonisiert geliefert bekommen.)

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2021, 18:01
von coyote77
Philippinenbrauer hat geschrieben: Sonntag 13. Juni 2021, 17:46 Ich hätte noch eine Frage wegen der Biermenge, bzw. Ausbeute die beim Brauen entsteht.
Im Rezept:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
Im Rezept ist angegeben Gesamtmenge Wasser 42 Liter. Ist das dann die Gesamtmenge Bier?
Das wäre ja viel besser solch eine Menge zu brauen als jeden 19 Liter Keg einzeln?

Ich habe natürlich keinen so großen Pott der mit dem Malz zusammen um die 50 Kg / Liter reinpassen. Könnte ich das so machen das ich in zwei Töpfen genau halbe halbe verteilt Koche? Könnte ich ja gleichzeitig machen. Nach Abkühlung kommt das ganze dann in Gärgefäße.
(Würde am liebsten die Menge für 3 Kegs brauen, also Fertigmenge 57 Liter, dann wohl drei Töpfe?)

Wenn das Bier dann fertig ist, würde ich einen Teil in einen Keg abfüllen und über die Zapfanlage Verbrauchen bis der Keg leer ist.
Der andere Teil des Bieres bleibt im Gärgefäß, gekühlt und wird dann in den leer gewordenen Keg gefüllt zum Verbrauch.
Ginge das so?
Der 2. Behälter (Das Gärgefäß) ist noch nicht mit CO2 versorgt. Das erfolgt dann erst wenn der erste Keg leer ist. Sagen wir mal 2 Wochen Später oder so.
Läßt sich das Bier im Gärgefäß, was seit 2 Wochen darin "wartet" in den Keg abgefüllt zu werden dann noch mit CO2 Carbonisieren?

Wäre das so richtig?

(Klar, wenn ich drei Kegs hätte könnte ich die angepeilte Menge von 42 oder gar 57 Liter in drei Kegs direkt abfüllen und unter CO2 stellen aber ich habe im Moment nur einen Keg...,
Hatte bisher das Bier immer in Fremdkegs fertig gebraut und carbonisiert geliefert bekommen.)
Du gibst bei dem Rezept oben die gewünschte Menge ein (Ausschlagwürze) - das ist in etwa das fertige Bier. Dann rechnet er dir aus, wie viel Malz und Hopfen du benötigst. Dafür brauchst du den zweiten Wert, die Ausbeute. Wenn du die noch nicht kennst rechne mit 50-60%, verdünnen kannst du später immer noch.
Die Gesamtmenge an Wasser (Hauptguss und Nachguss) ist deutlich mehr, da ja Wasser im Treber bleibt.
Ansonsten kannst du natürlich in zwei Behältern Maischen und kochen und zur Vergärung zusammenschütten.

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2021, 20:03
von renzbräu
Immer gerne Empfohlen zur Dimensionierungsfragen:
https://braumagazin.de/article/klassengesellschaft/

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 01:44
von Philippinenbrauer
So, ich werde die Zutaten für folgendes Bier Bestellen (ist das so richtig Saphir hops 55 gr?):
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept

Hefeweizen beer:

Pilsner Malt 1.5 kg
Wheat Malt Light 3 kg
Vienna Malt 1.5 kg
Saphir hops 55 gr
Yeast:
WLP300 or Zyferm 33 or Wyeast 3068

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Weiterhin würde falls es keine Einwände gibt die Zutaten für folgendes Bier bestellen:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... torha2=4.3

G-Bräu - Budkvar:

Pilsener Malt 4,57 kg,
Viennese Malt 290 gr
Cara Pils Malt 290 gr
Saazer Hops 71 gr
Bohemian Yeast

Bohemian Yeast als Ersatz für den Lutra kveik...
Saazer Hops 71 gr richtig?

Ansonsten wüßte ich gerne noch ob ich als Reiniger für die Brauutensilien dieses Mittel verwenden kann:
https://www.kegland.com.au/phosphoric-a ... arsan.html

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 08:13
von Verrk
Die Hopfengaben sind immer bezogen auf ihren Alphasäuregehalt (die % im Rezept, die du auch im Eingabefeld anpassen kannst). Sobald du weißt, welchen Gehalt deine gekauften Hopfen haben, kannst du diese anpassen (am wichtigsten ist die erste Gabe) und bekommst die neuen Mengen errechnet.
Ansonsten wüßte ich gerne noch ob ich als Reiniger für die Brauutensilien dieses Mittel verwenden kann:
https://www.kegland.com.au/phosphoric-a ... arsan.html
Ist eine super desinfizierende Spülung, die kannst du immer brauchen. Für eine gründliche Reinigung davor empfiehlt sich zB. das StellarClean PBW im gleichen Shop.

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 11:17
von Alt-Phex
Ist wirklich nicht böse gemeint, aber dir fehlt es an grundlegendem Basiswissen.

Bevor du also dumpf drauf los braust, solltest du dich erstmal in die Grundlagen einlesen. Sonst wird das grandios schief gehen.

www.brauanleitung.com ist ein guter Einstieg in den grundsätzlichen Brauprozess.
www.braumagazin.de behandelt sehr viele Themen rund ums Bierbrauen.

Und wenn du irgendwie dran kommst, bestellst du dir noch das Buch "Bier Brauen" von Jan Brücklmeier.

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 11:46
von Philippinenbrauer
Danke Euch für Eure prima info...

Hätte noch eine Frage welchen Jodtest empfehlt Ihr für die Zuckerprüfung beim Brauen, welche Produkte gibt es? Was ist üblich?

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 13:05
von Philippinenbrauer
Alt-Phex hat geschrieben: Montag 14. Juni 2021, 11:17 Ist wirklich nicht böse gemeint, aber dir fehlt es an grundlegendem Basiswissen.

Bevor du also dumpf drauf los braust, solltest du dich erstmal in die Grundlagen einlesen. Sonst wird das grandios schief gehen.

www.brauanleitung.com ist ein guter Einstieg in den grundsätzlichen Brauprozess.
www.braumagazin.de behandelt sehr viele Themen rund ums Bierbrauen.

Und wenn du irgendwie dran kommst, bestellst du dir noch das Buch "Bier Brauen" von Jan Brücklmeier.

Hi,

danke für Deine Info.

Richtig geht es dann los wenn die Brauzutaten und Ausrüstung da ist.

Das dauert aber noch einige Tage, weil man hier nicht so einfach Bestellen kann wie in Deutschland, aber es geht, auch wenn es länger dauert...

Ciao...

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 14:00
von gulp
schaue mir youtube Videos an
Kann ich nur abraten. 90 % dieser Videos taugen nichts. manche sind sogar gefährlich.

Gruß
Peter

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 14:18
von Boludo
Philippinenbrauer hat geschrieben: Montag 14. Juni 2021, 13:05
Ich befasse mich nun täglich mit dem Thema, lese ein ebook über Bier brauen, schaue mir youtube Videos an und versuche meine Braugegenstände zu Bestellen.
Welches EBook ist das denn?
Und ich gebe Peter Recht, es gibt jede Menge schlimme Bierbrau Videos des Grauens :Shocked

Stefan

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 17:37
von Philippinenbrauer
Hätte noch eine Frage, welchen Jodtest empfehlt Ihr für die Zuckerprüfung beim Brauen, welche Produkte gibt es?
Was ist üblich?

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 18:02
von Boludo
Das ist Kaliumtriiodid, also elementares Iod gelöst in einer wässrigen Kaliumiodidlösung. So was kauft man normalerweise einmal oder höchstens zwei mal im Brauerleben im Onlineshop. Meins ist über zehn Jahre alt und da ist noch die Hälfte drin, obwohl ich es regelmäßig benutze.
Das ist übrigens keine Zuckerprüfung sondern ein Stärkenachweis.

Stefan

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 18:10
von Philippinenbrauer
Boludo hat geschrieben: Montag 14. Juni 2021, 18:02 Das ist Kaliumtriiodid, also elementares Iod gelöst in einer wässrigen Kaliumiodidlösung. So was kauft man normalerweise einmal oder höchstens zwei mal im Brauerleben im Onlineshop. Meins ist über zehn Jahre alt und da ist noch die Hälfte drin, obwohl ich es regelmäßig benutze.
Das ist übrigens keine Zuckerprüfung sondern ein Stärkenachweis.

Stefan

Danke für die Info...
Gibt es da einen gängigen Namen? Ich muss das hier auf den Phils auch bestellen aber der Händler weiss nicht was ich meine?

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Montag 14. Juni 2021, 19:00
von Boludo

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Mittwoch 16. Juni 2021, 19:58
von Philippinenbrauer
Hier ist das Jod für den Test was ich meine:

https://www.hobbybrauerversand.de/Braue ... _bcAFJkkKE

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 16:42
von Philippinenbrauer
Ich weiss nicht wo ich in Manila das Braujod bestellen kann.
Wie wichtig ist das?
Kann ich ohne den Jodtest brauen?

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 17:56
von renzbräu
Philippinenbrauer hat geschrieben: Donnerstag 17. Juni 2021, 16:42 Ich weiss nicht wo ich in Manila das Braujod bestellen kann.
Wie wichtig ist das?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Iodprobe
Iodlösung, oft Lugolsche Lösung (engl. Lugol's iodine) genannt, 1%ig. Frag doch auch bei Apotheke, Drogerien, Laborbedarf, Chemiebedarf etc nach.
Philippinenbrauer hat geschrieben: Donnerstag 17. Juni 2021, 16:42 Kann ich ohne den Jodtest brauen?
Im Prinzip ... aber: Wenn du Stärke im Bier hast, hat du zu wenig (vergärbaren) Extrakt und sie führt zu Trübung; Stichwort "Blausid". Also es gibt Foristen hier, die keine Iodprobe machen, aber als Anfänger ist es doch sehr empfohlen.

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Donnerstag 17. Juni 2021, 18:14
von fg100
Philippinenbrauer hat geschrieben: Donnerstag 17. Juni 2021, 16:42 Ich weiss nicht wo ich in Manila das Braujod bestellen kann.
Wie wichtig ist das?
Kann ich ohne den Jodtest brauen?
Ja.
Wenn die Malze bei euch eine ähnliche Qualität haben wie bei uns, dann ist das bei dem obigen Rezept kein Problem.
Bevor du da einen großen Aufwand betreibst. Einfach machen.

Re: Rezept für ein Bavarian Hefeweizen ok?

Verfasst: Freitag 18. Juni 2021, 06:34
von Philippinenbrauer
renzbräu hat geschrieben: Donnerstag 17. Juni 2021, 17:56
Philippinenbrauer hat geschrieben: Donnerstag 17. Juni 2021, 16:42 Ich weiss nicht wo ich in Manila das Braujod bestellen kann.
Wie wichtig ist das?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Iodprobe
Iodlösung, oft Lugolsche Lösung (engl. Lugol's iodine) genannt, 1%ig. Frag doch auch bei Apotheke, Drogerien, Laborbedarf, Chemiebedarf etc nach.
Philippinenbrauer hat geschrieben: Donnerstag 17. Juni 2021, 16:42 Kann ich ohne den Jodtest brauen?
Im Prinzip ... aber: Wenn du Stärke im Bier hast, hat du zu wenig (vergärbaren) Extrakt und sie führt zu Trübung; Stichwort "Blausid". Also es gibt Foristen hier, die keine Iodprobe machen, aber als Anfänger ist es doch sehr empfohlen.
Ok, danke, ich werde mal hier herumfragen...