Seite 1 von 1
30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fass
Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 21:01
von Maex
Ein Märzen im 30l KEG.
Karbonisierung ca.5g/l mit Traubenzucker.
Nach 10 Tagen Nachgärung seit 8 Wochen im Kühlhaus bei ca. 8° C.
Druck im Fass 1,5bar, gewünscht wären so ca. 1,3bar. Beim zapfen kommt nur Schaum mit einem Kompensatorhahn mit Druckregler.
Keine Kohlensäure im Bier.
Von Ruthard kam der Tipp mit Fass schütteln um die Kohlensäure im Bier zu binden, aber es ist ja eigentlich auch zu viel Druck drauf.
Hab ich ein paar mal gemacht und der Druck sank leicht.
Was meint Ihr?
Weiter schütteln?
PS: Geschmack, sehr gut, bis auf die Kohlensäure
Danke und Grüße
Mäx
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 21:07
von flying
Zapfhahn defekt oder falsch eingestellt? Die Dinger haben eine Schaumtaste und funktionieren am Besten mit höhreren Drücken..
http://www.bierbrauerei.net/cornelius01_02.pdf
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 21:10
von TrashHunter
Moin :)
Stell das Fass kälter.
Herumrollen auf dem Boden ist - sagte Ruthard ja schon - ok. Aber die Temperatur ist zu hoch, als dass das CO2 in Lösung gehen könnte.
Also nochmal auf dem Boden rum rollen - nicht Du, dass Fass - und dann richtig kalt stellen.
0 bis 2°C sind ideal.
Auf Trinktemperatur wird nur das Fass gebracht, aus welchem auch gerade gezapft werden soll, der Rest sollte möglichst nahe 0°C gelagert werden.
Greets Udo
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 21:35
von Boludo
Ich würd auch mal vermuten, dass die Zapfanlage falsch eingestellt ist.
Auch wir zapfen aus 30 Liter Kegs, die im ca 8°C kalten Kühlhaus stehen und das geht astrein.
Zapfdruck ist 1,5 bar bei normalen Bier, 2 bar bei Hefeweizen.
Stefan
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 21:37
von Boludo
TrashHunter hat geschrieben:
Stell das Fass kälter.
Herumrollen auf dem Boden ist - sagte Ruthard ja schon - ok. Aber die Temperatur ist zu hoch, als dass das CO2 in Lösung gehen könnte.
Hallo Udo,
denkst Du wirklich, dass sich bei 8°C kein CO2 im Bier lösen kann?
Stefan
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 21:41
von TrashHunter
Boludo hat geschrieben:TrashHunter hat geschrieben:
Stell das Fass kälter.
Herumrollen auf dem Boden ist - sagte Ruthard ja schon - ok. Aber die Temperatur ist zu hoch, als dass das CO2 in Lösung gehen könnte.
Hallo Udo,
denkst Du wirklich, dass sich bei 8°C kein CO2 im Bier lösen kann?
Stefan
Nö Stefan, denke ich nicht
Aber ich denke, dass sich bei deutlich niedrigerer Temperatur mehr CO2 im Bier lösen kann und dass im aktuellen Fall ein deutliches Ungleichgewicht zwischen aufliegendem Druck und gelösten CO2 besteht und diesem Ungleichgewicht würde ich mit niedrigerer Temperatur begegnen. Hilft das Nichts, würde ich das Fass komplett drucklos machen und erneut in Schritten von 0,5Bar bei niedriger Temperatur aufspunden.
Greets Udo
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 21:50
von Boludo
Wenn es nach 8 Wochen bei 8°C nicht passt, dann liegt der Hund woanders begraben.
In der Zeit löst sich das CO2 locker.
Entweder der Zapfdruck passt nicht (zu niedrig) oder sonst was ist falsch eingestellt.
Stefan
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 21:53
von Kelte
Es gibt da ne nette Tabelle, wie man bei welcher Temperatur auf welchen Gehalt spunden muss. Die Temperatur ist da ziemlich Banane, ist das Bier wärmer, brauchst du eben mehr Druck, je kälter, desto weniger.
Das wars dann aber auch.
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 21:57
von flying
Er hat mit Traubenzucker karbonisiert. Das CO2 muss also nicht eingeschüttelt werden, weil es schon drin ist..Der Druck stimmt in der Kaltlagerung auch. Es kann m. E. eigentlich nur ein Fehler der Zapfarmatur sein...

Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 22:01
von Kelte
Bezog sich doch nur auf die Temperatur Geschichte. Dass er mit Zucker karbonisiert hat war klar.
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 22:03
von Maex
Die ersten beiden Fässer liefen auf der Anlage problemlos!
Ich habe nichts verstellt oder anders gemacht, von Anfang bis Ende.
Ich zapfe seit 30 Jahren und kann auch die Anlage bewusst ein- oder verstellen
Deshalb wundere ich ich ja auch so.
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 22:06
von mibi-xxl
Nach meiner Tabelle hast du 6 g/l CO2 deinem Bier, das ist karbonisiert wie Weizenbier, kein Wunder das es schäumt.
Ich würde bei 8°C auf ca. 1,1 bar gehen dann müsste das Bier einwandfrei einschenkbar sein.
Dein Druckmanometer zeigt dir den Druck an der in der Gasblase über dem Bier herrscht. Lässt du nun Druck ab, dann entweicht nur der Druck der sich über deinem Bier gebildet hat. Nun fängt das Bier an zu perlen, d.h. Kohlensäure entbindet sich aus dem Bier (kannst du gut sehen wenn du ein Bier ins Glas einschenkst) und sammelt sich über deim Bier. Das hält so lange an bis sich der Druck in der Gasblase so weit erhöht, dass kein CO2 mehr aus dem Bier entweicht.
Das musst du einige Male durchführen bis der Druck von Bier und Gasblase über dem Bier auf 1,1 bar angekommen ist.
Ich habe manchmal, wenn ich mit der Karbonisierung sehr weit daneben gelegen bin den Fitting vom Keg vorsichtig aufgeschraubt (Drucklos gemacht) und eine Weile gewartet bis das CO2 ausgegast war und dann neu angezapft. Allerdings must du aufpassen beim ausgasen des CO2 fängt das Bier zu schäumen an, wenn dein Keg noch recht voll ist, dann kann er überschäumen.
Bei 8°C ist der Sättigungsdruck ca. 1,1 bar und der Druck den man zum zapfen braucht ca. 1,5 bar.
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 22:12
von Boludo
Gibt´s auch so was wie Gushing im Faß?
Vermutlich schon, oder?
Vielleicht hast Du ja ein Gushing Problem?
Da kommt es auch rausgeschossen und hinterher ist es lack.
Die Ursachen sind vielfältig.
Stefan
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2014, 23:33
von Kubus
Ich habe mal von einem Betrieb gehört, dessen Bier in Flaschen gegusht hat, aber ganz normal zapfbar war.... recht erklären kann ich es mir zwar nicht, aber so war das.
Normal funktioniert ein Kompensatorzapfhan besser, wenn der Druck höher ist. Der Druck muss so hoch sein, dass sich keine einzige Gasblase bis vor dem Kompensator entbindet. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass manche Kompensatorhähne beim Weizenbier Probleme haben, obwohl ich den Druck ausreichend nach oben geschraubt habe. Da schieb ich mal die Schuld an den Hahn selbst, da es mit anderen funktioniert.
Gruß, Ludwig
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 05:58
von hiasl
Boludo hat geschrieben:Gibt´s auch so was wie Gushing im Faß?
Vermutlich schon, oder?
Vielleicht hast Du ja ein Gushing Problem?
Da kommt es auch rausgeschossen und hinterher ist es lack.
Die Ursachen sind vielfältig.
Nein, es gibt kein Gushing bei Fassbier. Brauereien füllen sogar problematische Chargen ausschließlich in Fässer.
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 07:28
von Boludo
Ok, danke, gut zu wissen.
Stefan
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 08:52
von philipp
Der TE schreibt, dass beim Zapfen nur Schaum käme.
Genug Druck ist also da.
Ich vermute einfach, dass der Hahn falsch eingestellt ist, oder der Durchsatz (und der Durchmesser der Leitung) nicht passt.
Also: Hahn auseinander bauen, reinigen, schauen. Dann vielleicht mit Leitungswasser durchspülen und gucken. Wenn es das Glas nur langsam füllt und da nur ein Rinnsal rauskommt, könnte sein, dass du die Schaumfunktion nutzt.
Wegen der LEitungslänge und dem Durchmesser, falls das Andere nicht funktioniert:
Versuch mal 1l am Stück zu zapfen.
Insgesamt: Wenn du nicht gerade Luft (also kein CO2) reingepumpt hast, muss bei 1,5Bar was in Lösung gegangen sein. Vor allem, wenn man, wie du, die Nachgärung im KEG macht. Ich selber bin aus Rückengründen davon abgekommen zu rollen - nervt auch nur. (Ist auch nur nötig, wenn man morgens ein schales Bier hat, welches Nachmittags zapfbar sein muss)
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 08:54
von philipp
TrashHunter hat geschrieben:0 bis 2°C sind ideal.
Energieverschwendung, weil das deutlich unter Trinktemperatur liegt. CO2 löst sich auch vorher. Auch bei mir @15-20°C.
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 09:32
von Kelte
Schliess einfach mal ein andere Fass an. Dann wird ja klar, obs am Hahn/Leitung oder am Fass liegt.
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Sonntag 26. Oktober 2014, 11:41
von Maex
Tja, es gibt nichts was es nicht gibt
Die Auflösung des Schaumproblems.
Der Schraubdeckel auf dem Zapfhahn, der den Zapfhebel fixiert war sehr locker
Ich war das nicht.
Jetzt läßt sich das Bier wunderbar zapfen.
Wenn also zu viel Schaum beim zapfen kommt, bitte auch den Schraubdeckel kontrollieren

Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Sonntag 26. Oktober 2014, 12:27
von philipp
Hatte Flying ja auch direkt vermutet. War ja auch das Logischste...;-)
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 22:20
von marsabba
Hallo,
dieser Thread scheint mir der richtige um meine Erlebnisse zu beschreiben:
Ich hatte ja auch einige Probleme beim Einstellen meiner Zapfhähne (siehe
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC).
Aber nach einigen Experimenten hab ichs doch hingekriegt... bis auf einen der 4 Zapfhähne, welcher sich standhaft weigerte, was anderes als Schaumbier zu produzieren.
Nachdem auch das dritte Keg an diesem Hahn nur Schaum brachte, entschloss ich mich, einfach mal auf Verdacht den (Kunststoff-) Kompensator zu tauschen. So ein Ding kostet ca 10 Euro, ist also keine soo große Investition.
Und was soll ich sagen ... wo vorher das Glas mit 50 % Schaum gefüllt war, habe ich nun ein Problem, auch nur einen Millimeter Schaum zu erzeugen. Zum Glück gibts die Schaumtaste am Zapfhahn.
Der alte Kompensator sah eigentlich nicht wirklich schlimm aus... leichte Verfärbungen, und mit den Fingern spürbare Stellen, die minimal rauher waren als der Rest der Oberfläche. Aber dennoch reichte das für die Schaumorgien aus.
Bemerkenswert ist auch der geschmackliche Unterschied desselben Bieres gezapft mit dem alten und neuen Kompensator. Das Bier wird wesentlich säuerlicher und bekommt dadurch einen ganz anderen Charakter (Was ja eigentlich absolut erklärbar ist, aber dennoch höchst überrraschend im direkten Vergleich)
Also meine Empfehlung an alle Schaumgeplagten: Den Kompensator mal kritisch untersuchen und ggf. ersetzen.
Viele Grüße
Martin
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Samstag 24. Januar 2015, 10:19
von 0815flieger
Also ein hoch interessantes Thema, zumal ich so was auch ab und an habe mit meinem Komp. Hahn.
Ich habe aber festgestellt, das wenn ich am Tag nur mal 2/3 Gläser zapfe, keine Schaumorgie ist. Dann steht die Anlage ein paar Tage. Wenn ich mir dann wieder eines zapfen will, dann ist Schaum angesagt. Begleitend mit einem Gurgeln und Kratzen beim Bierdurchfluss im Hahn.
Jetzt ist mir aufgefallen, wenn ich den Zapfhahn reinige, heißt komplett zerlegen , den Konus, Innenteile komplett reinige, dann wieder ran an die Anlage.... Schaumorgie vorbei.
Bis wieder ein paar Tage vergangen sind, dann geht das selbe Speiel wieder los.
Heißt für mich, durch die 3-4 Tage Ausszeit, ohne Bier zapfen, verklebt oder verschmutzt der Konus im Komp. Hahn un d irgendwie wird dadurch die Oberfläche rauer und somit ist ein korrektes Zapfen nicht mehr möglich.
So denk ich, dasss das die Ursache ist. Sonst irgendwelche rauen Stellen hab ich an dem Han und deren Innenteile nicht finden können.
Gruß Mario
Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Samstag 24. Januar 2015, 10:27
von tauroplu
Ergo: Regelmäßiger zapfen...sollte uns ja nicht schwerfallen

Re: 30l KEG keine Kohlensäure im Bier aber viel Druck im Fas
Verfasst: Sonntag 25. Januar 2015, 18:50
von diapolo
0815flieger hat geschrieben:Also ein hoch interessantes Thema, zumal ich so was auch ab und an habe mit meinem Komp. Hahn.
Ich habe aber festgestellt, das wenn ich am Tag nur mal 2/3 Gläser zapfe, keine Schaumorgie ist. Dann steht die Anlage ein paar Tage. Wenn ich mir dann wieder eines zapfen will, dann ist Schaum angesagt. Begleitend mit einem Gurgeln und Kratzen beim Bierdurchfluss im Hahn.
Jetzt ist mir aufgefallen, wenn ich den Zapfhahn reinige, heißt komplett zerlegen , den Konus, Innenteile komplett reinige, dann wieder ran an die Anlage.... Schaumorgie vorbei.
Bis wieder ein paar Tage vergangen sind, dann geht das selbe Speiel wieder los.
Heißt für mich, durch die 3-4 Tage Ausszeit, ohne Bier zapfen, verklebt oder verschmutzt der Konus im Komp. Hahn un d irgendwie wird dadurch die Oberfläche rauer und somit ist ein korrektes Zapfen nicht mehr möglich.
So denk ich, dasss das die Ursache ist. Sonst irgendwelche rauen Stellen hab ich an dem Han und deren Innenteile nicht finden können.
Gruß Mario
Hi,
was hast du für ne Zapfanlage? nen Durchlaufkühler oder Keg im Kühlschrank?
Das gegurgel was du hörst ist wenn sich das Co2 aus dem Bier Entbindet bei "warmstellen" am Schlauch. Hast du eine Phytonkühlung?
mfg
Bernd