Seite 1 von 1
Erster keezer
Verfasst: Sonntag 13. Juni 2021, 16:42
von Rippchen85
Moin,
Ich habe es endlich gewagt und mir einen keezer gebaut und da ich so stolz drauf bin wollte ich ihn hier Mal vorstellen
Die grundlage bildet die exquisite gt150 die auch als Kühltruhe dienen kann. Damit bräuchte ich kein inkbird zum regeln. Was ich viel besser fand.
Den Rahmen habe ich so gebaut, dass er nicht an der Truhe befestigt werden muss. In alle Richtungen sind Begrenzungshölzer. Die den Rahmen drauf halten. So ist ein Rückbau wenn nötig möglich.
Rein passen drei Fässer ... Der letzte kompensatorzahfhahn ist schon bestellt, damit ich auch alle drei anschließen kann.
Gruß Daniel
Re: Erster keezer
Verfasst: Sonntag 13. Juni 2021, 16:45
von OS-Schlingel
Wow! Geiles Teil...
Kompliment, echt super....ich komme zum Testen vorbei.
Gruß
Stephen
Re: Erster keezer
Verfasst: Sonntag 13. Juni 2021, 17:25
von renzbräu
Schick, schick!
Hat du schon Erfahrungswerte wie genau die Temperatur in der Truhe gehalten wird?
Re: Erster keezer
Verfasst: Sonntag 13. Juni 2021, 18:28
von Hopfenfreak
Sieht fein aus.
Glückwunsch zu dem guten Teil.
Irgendwann steht bei mir auch mal einer.

Re: Erster keezer
Verfasst: Sonntag 13. Juni 2021, 19:25
von HubertBräu
Solide Arbeit

Re: Erster keezer
Verfasst: Samstag 30. April 2022, 18:18
von Hopfenfreak
Hi Rippchen,
mir geht das olle Abfüllen in Flaschen langsam auf den Keks.
Daher überlege ich mir einen Keezer zu bauen … In der Hoffnung nicht neue Themen aufzumachen.
Ich habe in einem anderen Thread gesehen das du deine Truhe jetzt knapp ein Jahr hast.
Vom Preis und vom Platz für 3 Kegs würde das gute Stück auch bei mir passen.
Wie zufrieden bist du nach einem Jahr mit der Truhe?
Wie laut ist das Gerät? Kann man sich die Truhe ins Wohnzimmer stellen? Oder Lautstärke zu hoch dafür?
Hast Du mal ein Messgerät für den Stromverbrauch angeschlossen?
Vielen Dank für die Infos.
Gruß
Re: Erster keezer
Verfasst: Samstag 30. April 2022, 21:02
von Rippchen85
Moin,
Mit der Truhe bin ich bisher super zufrieden. Ich bin gerade noch Mal in den Keller gegangen um zu hören wie sie im Betrieb ist, da ich sie nie bewusst wahrgenommen hatte

. Wohnzimmer sollte definitiv kein Problem sein. Es klingt wie ein kleiner Lüfter der anspringt.
Zum Stromverbrauch: den hatte ich damals gemessen und ich meine mich zu erinnern, dass es so 25-35 Euro im Jahr waren, die auf Stufe 2 da durch gehen. Fand ich voll ok für den "Luxus" und das Bier hat 8 Grad. Ich war bisher zu feige auf Stufe 3 zu schalten

, weil ich Angst habe, dass mir die Fässer einfrieren.
Re: Erster keezer
Verfasst: Samstag 30. April 2022, 21:57
von Hopfenfreak
Hi,
hört sich nicht schlecht an.
Ich glaube ich muss mal tief in mich gehen.
Ein kleines Bastelprojekt ist ja eigentlich immer gut.
Und als kleinen Bonus müsste ich keine Flaschen mehr abfüllen.
Gruß
Re: Erster keezer
Verfasst: Sonntag 1. Mai 2022, 11:12
von Rippchen85
Es ist tatsächlich nur ein kleines Projekt, auf wenn es größer aussieht. Den Rahmen bauen, auf die Truhe setzen und zapfhähne einbauen hat circa 3 Stunden gedauert und dann noch Mal eine Stunde dämmen und Thermometer einbauen.
Re: Erster keezer
Verfasst: Sonntag 1. Mai 2022, 12:22
von Birra_Barracuda
du könntest sogar noch mit einer Folie den Rest bekleben, dann ist alles in Holzoptik oder wie auch immer gewünscht (haste gemerkt? ich hab Klebefolien für mich entdeckt...) ;) So habe ich eine Arbeitsplatte mit "Klavierlack" überzogen.
Re: Erster keezer
Verfasst: Sonntag 1. Mai 2022, 13:07
von Hopfenfreak
Die Truhe würde bei uns im Wohnzimmer stehen.
Daher müsste ich sie entweder mit Holz verkleiden oder eben mit Folie bekleben.
Wobei Folie gescheit zu verkleben nicht ganz so einfach ist.
Re: Erster keezer
Verfasst: Sonntag 1. Mai 2022, 13:11
von Rippchen85
Birra_Barracuda hat geschrieben: ↑Sonntag 1. Mai 2022, 12:22
du könntest sogar noch mit einer Folie den Rest bekleben, dann ist alles in Holzoptik oder wie auch immer gewünscht (haste gemerkt? ich hab Klebefolien für mich entdeckt...) ;) So habe ich eine Arbeitsplatte mit "Klavierlack" überzogen.
Jap, wenn die Gattin endlich das gute Stück akzeptiert hat wird da auch noch was dran gemacht. Entweder Klavierlack oder wirklich verkleiden.
Beim verkleiden muss an der Rechten Seite ein Stück frei gelassen werden für die Abluft des Motors
Re: Erster keezer
Verfasst: Sonntag 1. Mai 2022, 14:05
von Rippchen85
Hier noch ein paar Lessons learned.
1. Lackier das Holz. Meins ist geölt und hat schon erste Spuren von ein bisschen starsan, welches runtergelaufen ist etc. Das ist nicht schön und es lässt sich nicht gut reinigen.
2. Setz die zapfhähne nach rechts wo der Motor sitzt. Dann sind die Leitungen nicht im Weg, wenn du die Fässer rein packst.
3. Kauf dir schon Mal eine carbonisation Cap, damit kannst du die zapfhähne schnell Mal durch spülen.
4. Besorg dir eine 2kg CO2 Flasche. Dann kannst du sie mit rein packen.
Re: Erster keezer
Verfasst: Sonntag 1. Mai 2022, 17:56
von Hopfenfreak
Thx a lot für die ganzen Infos.

Re: Erster keezer
Verfasst: Sonntag 6. November 2022, 05:45
von Bruit.Enorme
Rippchen85 hat geschrieben: ↑Sonntag 1. Mai 2022, 14:05
3. Kauf dir schon Mal eine carbonisation Cap, damit kannst du die zapfhähne schnell Mal durch spülen.
Hallo Daniel,
Kannst du mir sagen welchen carbonisation cap du in Verwendung hast? Habe kürzlich auch meinen keezer in Betrieb genommen und suche nach einer einfachen Lösung zum reinigen zwischendurch. Vielen dank schon mal und Grüße!
Martin
Re: Erster keezer
Verfasst: Sonntag 6. November 2022, 09:09
von Rippchen85
Moin,
Link ist unten. Andere gehen natürlich auch. Einen Schlauch Ran, damit du die flüssigkeit von unten ansaugst und gut ist. Wenn du die Leitung trocken haben willst dann nur mit CO2 fluten und auf den Kopf drehen
304 Edelstahl Karbonisierungskappe Gegendruckflaschenfüllung mit Barb Ball Lock Typ CO2-Kupplung zum Karbonisieren von Soda Bier Fruchtsaft Wasser Passend für die meisten PET-Flaschen für alkoholfreie Getränke
https://www.amazon.de/dp/B085BFDRX2